Henry-Kissinger-Professor
Prof. Dr. Ulrich Schlie
Henry-Kissinger-Professor für Sicherheits- und Strategieforschung
Tel.: 0228/73-7639
E-Mail: [Email protection active, please enable JavaScript.]
Römerstr. 164, 4. Stock
D-53117 Bonn
Profil
Ulrich Schlie trat nach einer zweijährigen Tätigkeit in der Stiftung Wissenschaft und Politik in Ebenhausen/Isar 1993 als Angehöriger des 48. Attachélehrgangs in den Auswärtigen Dienst ein. Von 2012 bis 2014 war er Politischer Direktor im Bundesministerium der Verteidigung, Berlin, von 2005 bis 2012 Leiter Planungsstab des Bundesministers der Verteidigung. Er habilitierte sich im Februar 2020 mit einer Arbeit zum strategischen Wandel der Außen- und Sicherheitspolitik der Bundesrepublik Deutschland seit 1949 an der Andrássy Universität Budapest. 1992 wurde er an der Universität Bonn mit einer Arbeit über „Geheimgespräche mit dem Gegner. Die Westmächte und die Friedensfrage im Zweiten Weltkrieg“ promoviert. Er hat sein Studium der Mittelalterlichen und Neueren Geschichte, der Politikwissenschaft und der Romanistik 1991 mit dem Grad des Magister Artium an der Universität Bonn abgeschlossen.
Ulrich Schlie war unter anderem Inhaber des Lehrstuhls für Diplomatie II an der Andrássy Universität Budapest, Professor of Practice an der Tufts University (Medford, MA/ USA), Fellow am Weatherhead Center der Harvard University (Cambridge, MA/USA), Visiting Fellow am Nato Defence College Rom, Visiting Scholar an der University of Cambridge/UK und Professeur associé als Inhaber des Alfred Grosser-Lehrstuhls am Institut d’Études Politiques de Paris (Sciences Po).
Schwerpunkte / Expertise
Schwerpunkte
Internationale Beziehungen und Internationale Sicherheit, Globalisierung, Strategie, Politische Entscheidungsprozesse, Deutsche und Europäische Geschichte
Expertise
Internationale Beziehungen, Internationale Sicherheit, Sicherheitsstrategien, Geheimdienste und nationale Sicherheit, NATO, Verteidigungspolitik, Globalisierung, Transatlantische Beziehungen, Deutschland, Vereinigten Staaten von Amerika, Russland, Europa, Governance, Vereinte Nationen, Afghanistankrieg, Nuklearfragen
Forschung
- Deutsch-französische Sicherheitsbeziehungen
- Die geostrategische Rolle der Türkei
- Geographie und Gesamtstrategie - Deutsche Außen- und Sicherheitspolitik seit 1990 in zeitgeschichtlicher Perspektive
- Strategischer Risiko- und Vorsorgebericht für Deutschland in Europa
- Task Force "Zukunft der transatlantischen Beziehungen"
- Transatlantische Beziehungen
Lehre
Sprechstunde
Wegen der Corona-Pandemie dürfen bis auf weiteres keine Sprechstunden stattfinden.
Bitte melden Sie sich bei Gesprächsbedarf ausschließlich per E-Mail.
Lehrveranstaltungen im Wintersemester 2020/2021
- Historische und politische Grundlagen der deutsch-französischen Sicherheitsbeziehungen (Mastermodul GMEP/EP)
- Das Strategische Konzept der Nordatlantischen Allianz (Mastermodul PMEP/EP)
- Oberseminar
Lehrveranstaltungen im Sommersemester 2020
- Burdensharing in den europäisch-amerikanischen Sicherheitsbeziehungen (Mastermodul GMEP/EP)
- Deutsche Außenpolitik und strategischer Wandel: Zur aktuellen Debatte über die deutsche Außenpolitik (Bachelormodul VMDE)
Weiterführende Links
- Gastkommentar in der NZZ: "Streit um die Führung wird in der CDU nach eigenen Gesetzen ausgetragen" (18.01.2021)
- Beitrag für Cicero: "Lange Schatten. Gründung des deutschen Reiches vor 150 Jahren." (18.01.2021)
- Interview mit dem General-Anzeiger: "Der Rückzug Amerikas würde sich noch schneller vollziehen" (04.11.2020)
Sekretariat

Swen Neumann
Assistenz des Henry-Kissinger-Professors
Tel.: 0228/ 73-4169
E-Mail: [Email protection active, please enable JavaScript.]
Römerstr. 164, 4. Stock
D-53117 Bonn
Wissenschaftliche MitarbeiterInnen am Lehrstuhl
Dr. Josef Braml
Wissenschaftlicher Mitarbeiter bei der Henry-Kissinger-Professur
Mobil: 0179/1543043
E-Mail: [Email protection active, please enable JavaScript.]
Römerstr. 164, 4. Stock
D-53117 Bonn
Marcel Turlach, M.A.
Wissenschaftlicher Mitarbeiter bei der Henry-Kissinger-Professur
Tel.: 0228/ 73-4401
E-Mail: [Email protection active, please enable JavaScript.]
Römerstr. 164, 4. Stock
D-53117 Bonn
Marcel Turlach studierte im Bachelor Politikwissenschaft und Soziologie an der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel und an der Andrássy Universität Budapest. Im Anschluss absolvierte er den Master Politikwissenschaft an der Universität Bonn.
Wissenschaftliche Hilfskräfte
Niklas Almasi, B.A.
Wissenschaftliche Hilfskraft
E-Mail: [Email protection active, please enable JavaScript.]
Römerstraße 164
D-53117 Bonn
Niklas Almasi studiert im Master Politikwissenschaft an der Universität Bonn.
Cornelius Lilie, M.A.

Wissenschaftliche Hilfskraft
E-Mail: [Email protection active, please enable JavaScript.]
Römerstraße 164
D-53117 Bonn
Cornelius Lilie studierte im Bachelor Geschichte und Politikwissenschaft an den Universitäten Bonn und Valencia. Im Anschluss absolvierte er seinen Master in Osteuropäischer Geschichte, ebenfalls in Bonn, und promoviert dort derzeit bei Prof. Martin Aust am Lehrstuhl für Osteuropäische Geschichte. Vor seiner Anstellung an der Henry-Kissinger-Professur arbeitete er in der Bonner Akademie für Forschung und Lehre praktischer Politik (BAPP) GmbH.
Vladimir Stosic, M.A.
Wissenschaftliche Hilfskraft
E-Mail: [Email protection active, please enable JavaScript.]
Römerstraße 164
D-53117 Bonn
Vladimir Stosic studierte Politikwissenschaft an der Universität Duisburg-Essen und absolvierte seinen Master an der Universität Bonn. Derzeit arbeitet er bei Prof. Dr. Tilman Mayer an seiner Promotion und befasst sich mit Fragen der internationalen Ordnung, rivalisierender (Groß-)Machtpolitik und realistischen Theorien der Internationalen Beziehungen.
Fenja Wiluda, B.A.
Wissenschaftliche Hilfskraft
E-Mail: [Email protection active, please enable JavaScript.]
Römerstraße 164
D-53117 Bonn
Fenja Wiluda studiert im Master Politikwissenschaft an der Universität Bonn.
Studentische Hilfskräfte am Lehrstuhl
Johanna Beddig
Studentische Hilfskraft
E-Mail: [Email protection active, please enable JavaScript.]
Römerstraße 164
D-53117 Bonn
Johanna Beddig studiert Politik und Gesellschaft sowie Germanistik an der Universität Bonn. Einen Schwerpunkt legt sie dabei unter anderem auf Deutsche und Europäische Politik sowie Internationale Beziehungen.
Emilia Bruder
Praktikantin
Tel.: 0228/ 73-4402
E-Mail: [Email protection active, please enable JavaScript.]
Römerstraße 164
D-53117 Bonn
Emilia Bruder studiert Politik und Gesellschaft sowie Geschichte an der Universität Bonn.
Kay A. Frenken
Studentische Hilfskraft
E-Mail: [Email protection active, please enable JavaScript.]
Römerstraße 164
D-53117 Bonn
Kay Alexander Frenken studiert im Zwei-Fach-Bachelor Politik und Gesellschaft sowie Skandinavistik an der Universität Bonn.
Penelope Wessel
Studentische Hilfskraft
E-Mail: [Email protection active, please enable JavaScript.]
Römerstraße 164
D-53117 Bonn
Penelope Wessel studiert im Zwei-Fach-Bachelor Politik und Gesellschaft sowie Geschichte an der Universität Bonn. Schwerpunkte legt sie dabei auf Internationale Beziehungen, Deutsche und Europäische Politik und neuzeitliche Geschichte.