No-Covid-Strategie

No-Covid-Strategie
Strategien und Ziele zur Bekämpfung von SARS-CoV-2
NoCovid ist eine interdisziplinäre Forschungsinitiative, welche mit dem Ziel ins Leben gerufen wurde, Konzepte und Strategien zur Bekämpfung der SARS-CoV-2-Pandemie zu entwickeln, um Neuinfektionen, Todesfälle und weitere bundesweite Lockdowns zu vermeiden.
Es ist Deutschland im vergangenen Sommer gelungen, eine Situation der Niedriginzidenz zu erreichen und die Zahl der Neuinfektionen auf ein beherrschbares Minimum zu reduzieren. Die Bundesregierung und Landesregierungen scheiterten jedoch daran, die niedrige Neuansteckungsrate zu stabilisieren. Damit der Ausweg aus der Pandemie und eine Rückkehr in die Normalität dauerhaft gelingt, bedarf es einer konsequenten Strategie sowie eines konkret formulierten und bundesweit einheitlichen Ziels zur Bekämpfung der Virusausbreitung. NoCovid formuliert ein solches Ziel und arbeitet eine Strategie zum Erreichen einer Niedriginzidenz auf Basis des Grüne Zonen-Ansatzes aus. Mehrere Länder haben den Ansatz der Grünen Zonen bereits erfolgreich angewandt und ihren Bevölkerungen dadurch eine weitestgehende Rückkehr zur Normalität ermöglicht.
Link zur Forschungsinitiative
Strategiepapiere:
Baumann, Menno et al. (25. März 2021): "Eine neue proaktive Zielsetzung für Deutschland zur Bekämpfung von SARS-CoV-2. 6. Teil: Impfungen", Download hier.
Baumann, Menno et al. (25. März 2021): "Eine neue proaktive Zielsetzung für Deutschland zur Bekämpfung von SARS-CoV-2. 5. Teil Risikoinzidenz: Einfach anfangen", Download hier.
Baumann, Menno et al. (4. März 2021): "Eine neue proaktive Zielsetzung für Deutschland zur Bekämpfung von SARS-CoV-2. 4. Teil: Bildung, Schulen und Kitas", Download hier.
Baumann, Menno et al. (2. März 2021): "Zielsetzung für Deutschland zur Bekämpfung von SARS-CoV-2 3. Teil: Teststrategien", ifo, https://www.ifo.de/publikationen/2021/monographie-autorenschaft/proaktive-zielsetzung-bekaempfung-sars-cov-2-teststrategien
Baumann, Menno et al. (10. Februar 2021): "Eine neue proaktive Zielsetzung für Deutschland zur Bekämpfung von SARS-CoV-2 2. Teil: Handlungsoptionen", ifo, https://www.ifo.de/publikationen/2021/monographie-autorenschaft/proaktive-zielsetzung-bekaempfung-sars-cov-2-handlungsoptionen
Baumann, Menno et al. (18. Januar 2021), „Eine neue proaktive Zielsetzung für Deutschland zur Bekämpfung von SARS-CoV-2“, CASSIS, https://www.cassis.uni-bonn.de/de/dateien/strategiepapier-no-covid-plan
Ciesek, Sandra et al. (4. Juni 2020): "Theoretische Grundlagen für eine umfassende nationale Rahmenstrategie für Molekulare Covid-19 Testverfahren", Download hier.
Bude, Heinz et al. (17. April 2020): "Kreativität – Verantwortung – Transformation. Grundlegende Voraussetzungen für die progressive Lockerung des COVID-19 Lockdown", Download hier.
Relevante Publikationen und Medienbeiträge:
Brinkman, Melanie et al. (12. April 2021): "Genug gewartet – fünf Schritte aus der Pandemie", Zeit Online: https://www.zeit.de/wissen/gesundheit/2021-04/corona-massnahmen-dritte-welle-nocovid-lockdown-schnelltests-impfung-mutanten/komplettansicht
Brüning, Anne (14. März 2021): "Gitarrist Julius Hartog: „Für die Kultur ist ‚No Covid‘ eine große Chance“, Interview, Berliner Zeitung: https://www.berliner-zeitung.de/gesundheit-oekologie/gitarrist-julius-hartog-fuer-die-kultur-ist-no-covid-eine-grosse-chance-li.145430
Simmank, Jacob et. al (21. Februar 2021): "So soll NoCovid gelingen", Zeit Online, https://www.zeit.de/wissen/gesundheit/2021-02/corona-pandemie-nocovid-strategie-impfung-lockdown/komplettansicht
Bar-Yam, Yaneer et. al (17. Februar 2021), "Aiming for zero COVID-19: Europe needs to take action", Bruegel, https://www.bruegel.org/2021/02/aiming-for-zero-covid-19-europe-needs-to-take-action/?utm_content=buffer6ad49&utm_medium=social&utm_source=twitter.com&utm_campaign=buffer+(bruegel)
Le Monde (15. Februar 2021), "Viser l’objectif zéro Covid constitue un moyen clair de traverser la pandémie en minimisant les dégâts", https://www.lemonde.fr/idees/article/2021/02/15/viser-l-objectif-zero-covid-constitue-un-moyen-clair-de-traverser-la-pandemie-en-minimisant-les-degats_6070045_3232.html
Brinkmann, Melanie et. al. (15. Februar 2021), "Wie wir ohne Covid-19 leben können", Süddeutsche Zeitung, https://www.sueddeutsche.de/gesundheit/no-covid-coronavirus-strategie-impfung-zonen-1.5206829
Hauskrecht, Wolfgang (13. Februar 2021), "Söder will „No-Covid“-Strategie mit neuer Ampel für Bayern - doch der Widerstand ist zu groß", Merkur, https://www.merkur.de/politik/markus-soeder-coronavirus-ampel-bayern-no-covid-strategie-ueberblick-90201317.html
Sauerbrey, Anna (11. Februar 2021), How Germany Lost Control of the Virus, The New York Times, https://www.nytimes.com/2021/02/11/opinion/germany-covid-second-wave.html?smid=tw-share
Klormann, Sybille (2021): "No-Covid-Gruppe stellt Konzept für "grüne Zonen" vor", Zeit Online: https://www.zeit.de/wissen/gesundheit/2021-02/no-covid-strategie-konzept-coronavirus-wissenschaftler
Neuhaus, Carla (10. Februar 2021): "Wir müssen durchhalten statt lockern Warum die Verfechter von No-Covid recht haben", Der Tagesspiegel, https://m.tagesspiegel.de/wirtschaft/wir-muessen-durchhalten-statt-lockern-warum-die-verfechter-von-no-covid-recht-haben/26899418.html
Kickbusch, Ilona; Mayer, Maximilian (9. Februar 2021): "'No-COVID' Germany: Launching a Policy Debate in a Complex Political Environment", Think Global Health, https://www.thinkglobalhealth.org/article/no-covid-germany-launching-policy-debate-complex-political-environment
Jung & Naiv (31. Januar 2021): "Virologin Melanie Brinkmann über #NoCovid - Jung & Naiv: Folge 497", YouTube, https://www.youtube.com/watch?reload=9&v=aMp35eBaTIA&feature=youtu.be
Horton, Richard (30. Januar 2021) "Offline: The case for No-Covid", in The Lancet Vol. 397, Issue 10272, https://www.thelancet.com/journals/lancet/article/PIIS0140-6736(21)00186-0/fulltext
Phoenix runde (27. Januar 2021), „Lockdown-Frust – Brauchen wir eine neue Coronastrategie?“ https://www.phoenix.de/sendungen/gespraeche/phoenix-runde/lockdown-frust--brauchen-wir-eine-neue-coronastrategie-a-1954950.html
Simmank, Jacob; Schöps, Corinna und Sven Stockrahm (20. Januar 2021), „No-Covid-Strategie. Ohne das Virus leben ist das Ziel“, Zeit Online, https://www.zeit.de/wissen/gesundheit/2021-01/no-covid-strategie-coronavirus-initiative-lockdown/komplettansicht?utm_referrer=https%3A%2F%2Fwww.cassis.uni-bonn.de
Interview im rbb Inforadio (18. Januar 2021), "Wenig Interesse an asiatischen Corona-Vorbilder", https://www.inforadio.de/programm/schema/sendungen/vis_a_vis/202101/18/vis-a-vis-maximilian-mayer-coronavirus-china-bundesregierung.html
Li, Kunhan; Mayer, Maximilian und Ningjie Zhu (2021), "China". In: Sheila Jasanoff et al. (eds.): Comparative Covid Response: Crisis, Knowledge, Politics. Interim Report. Download hier.
Mayer, Maximilian; Meinhof, Marius und Marina Rudyak (22 November, 2020), „Warum wir von Asien noch immer nicht lernen wollen“, Cicero, https://www.cicero.de/aussenpolitik/corona-lockdown-asien-china-taiwan-japan-westen
Mayer, Maximilian; Meinhof, Marius und Marina Rudyak (20 November, 2020), “Eindämmung statt Ausmerzung – warum den Europäern in Sachen Corona das Lernen von Ostasien so schwer fällt“, Neue Zürcher Zeitung, S. 19, NZZ online: https://www.nzz.ch/meinung/unterdrueckung-statt-ausmerzung-warum-den-europaeern-in-sachen-corona-das-lernen-von-ostasien-so-schwer-faellt-ld.1587172
Kolbl, Otto und Maximilian Mayer (4. März 2020), "Learning from Wuhan — there is no Alternative to the Containment of COVID-19. What we have to learn from China to understand adequately the COVID-19 crisis and to avoid a horrendous catastrophe", Download hier.