10 Jahre Sozialkredit-System in China: Überwachungsdystopie oder Infrastruktur zur Vertrauensbildung?

22. Juni 2023 | 18:30 - 20:00 Uhr | Online

Seit etwas mehr als zehn Jahren befindet sich das chinesische Sozialkredit-System in ständiger Weiterentwicklung. Das digitale Erfassungs- und Ratingsystem, das Einzelpersonen, Staatsbedienstete, Unternehmen und andere Organisationen bewertet, wird im Westen meist als autoritäre Ausprägung von Chinas Moderne verstanden. Die Beschreibung einer umfassenden dystopischen Überwachungsmaschine übersieht jedoch die Mehrdimensionalität des Systems.


Auf Wunsch zahlreicher Teilnehmer unserer Dialogreihe, untersuchen wir in dieser Folge die unterschiedlichen Funktionen des komplexen Sozialkredit-Systems mit dem Ziel, ein tieferes Verständnis des Systems zu erlangen und es informiert zu diskutieren. Welche gesellschaftlichen und wirtschaftlichen Probleme soll das Sozialkredit-System lösen? Welche Mechanismen greifen tatsächlich und gegenüber wem? Wie wird das System genutzt und wo liegen seine Schwächen, Risiken und Grenzen?

Die Veranstaltung ist Teil der Dialogreihe "Chinas Moderne Begreifen - Europäische Reflexionen". Diese wird in Kooperation mit der Friedrich Naumann Stiftung für die Freiheit durchgeführt und im Rahmen der Forschungsgruppe„Infrastrukturen der chinesischen Moderne und ihre konstitutiven globalen Effekte“ organisiert, die durch das NRW-Rückkehrprogramm des Ministeriums für Kultur und Wissenschaft des Landes Nordrhein-Westfalen gefördert wird.


Ablauf

Begrüßung:

Iris B. Müller

Referentin des Landesbüros NRW der Friedrich-Naumann-Stiftung für die Freiheit

Prof. Dr. Maximilian Mayer

Junior-Professor für Internationale Beziehungen und globale Technologiepolitik, Universität Bonn

Im Gespräch:

Katja Drinhausen

Leiterin des Programms "Politk und Gesellschaft" am Mercator Institute for China Studies (MERICS), Berlin

Theresa Krause

Promotionsstudentin am Lehrstuhl "China Business and Economics" an der Universität Würzburg

Moderation:

Zoe van Doren

Politologin, Themenmanagerin für globale Digitalisierung und Innovation der
Friedrich-Naumann-Stiftung für die Freiheit


Kommende Veranstaltungen
Big Data und KI in der qualitativen Politikwissenschaft
Hauptgebäude der ...
12:15 - 13:00
Unter den Begriffen Big Data und Künstliche Intelligenz (KI) enstehen seit einigen Jahren digitale Werkzeuge mit großem Potenzial für die Wissenschaft. Dieser ...
ESD: Redefining the EU-Poland Relationship
Zoom
12:00 - 13:15
The outcome of the parliamentary elections in Poland signifies a potential shift in the EU-Poland relationship. Poland’s commitment to European security and ...
Der Pazifische Ozean
Hörsaal III, Hauptgebäude...
18:15 - 19:45
Europa, der am meisten vom Meer durchdrungene Kontinent, hat sich seit alters her in enger Verbindung zu den Meeren entwickelt. Doch was den meisten Bewohnern ...
Hundert Tage Überfall auf Israel
Universitätsforum, ...
18:00 - 20:30
100 Tage Angriff auf Israel – diese traurige Zäsur steht uns am 15.01.2024 bevor. Für uns Anlass, um in einer großen Solidaritätsveranstaltung mit Israel als ...
Wird geladen