The next edition of the “European Strategic Dialogue” will take a look at the current UK-EU realignment in the field of security and defense. It will explore the potential opened by the IR for productive and sustainable cooperation with the European Union, but also with the rest of “our continent” (Rishi Sunak), particularly in the framework of the European Political Community. The discussion will also offer room to discuss the role the partners, all engaged in the Indo-Pacific, could play in the context of China’s increasing assertiveness. The European Strategy Dialogue will be jointly organized by the University of Bonn/CASSIS, Leiden University, the French research center SIRICE (Sorbonne), and the Friedrich Naumann Foundation.
Kommende Veranstaltungen
Ohne die Soziale Marktwirtschaft wären der wirtschaftliche Aufstieg Deutschlands zu einer der führenden Industrienationen und der generierte Wohlstand nicht möglich gewesen. Angesichts der vielen, gleichzeitig auftretenden Herausforderungen und Krisen unserer Gegenwart sind in der letzten Zeit jedoch vermehrt Rufe nach staatlichen Interventionen lautgeworden. Doch bis zu welchem Punkt sind staatliche Eingriffe gerechtfertigt und wo führen sie zu weit? Greifen einst bewährte Mechanismen und Instrumente der Sozialen Marktwirtschaft angesichts der aktuellen Herausforderungen noch? Wie können wir in Zukunft materiellen Wohlstand, soziale Gerechtigkeit und ökologische Nachhaltigkeit gleichzeitig gewährleisten? Diesen und weiteren Fragen wollen wir uns im Rahmen der Diskussionsveranstaltung am 01. Juni 2023 widmen. Die Veranstaltung findet in Kooperation mit der Ludwig-Erhard-Stiftung e.V. und der Bonner Akademie für Forschung und Lehre praktischer Politik (BAPP).
Die Veranstaltung ist die siebte der Ringvorlesung "Digitalization of Memory Practices and Heritages in Global Perspectives." Die Veranstaltung ist hybrid angelegt, womit die Teilnahme in Präsenz und auf digitalem Weg möglich ist. Falls Sie über Zoom teilnehmen möchten, wird um eine frühzeitige Anmeldung per E-Mail an kranzant@uni-bonn.de wird gebeten. Wenn Sie in Präsenz teilnehmen möchten, ist keine Anmeldung erforderlich. Die Sprache der Veranstaltung ist Englisch.
Die sechste Veranstaltung der Ringvorlesung „Nach den Sternen greifen. Der Weltraum als Wirtschafts-, Lebens- und Wettbewerbsraum im 21. Jahrhundert“ (SoSe 2023) mit Dr. Arne Gausepohl.
Die Veranstaltung ist die achte der Ringvorlesung "Digitalization of Memory Practices and Heritages in Global Perspectives." Die Veranstaltung ist hybrid angelegt, womit die Teilnahme in Präsenz und auf digitalem Weg möglich ist. Falls Sie über Zoom teilnehmen möchten, wird um eine frühzeitige Anmeldung per E-Mail an kranzant@uni-bonn.de wird gebeten. Wenn Sie in Präsenz teilnehmen möchten, ist keine Anmeldung erforderlich. Die Sprache der Veranstaltung ist Englisch.
Die siebte Veranstaltung der Ringvorlesung „Nach den Sternen greifen. Der Weltraum als Wirtschafts-, Lebens- und Wettbewerbsraum im 21. Jahrhundert“ (SoSe 2023) mit Juliana Suess.
Schießpulver, Eisenbahnen, Flugzeuge, Panzer und Atombomben: Sie alle haben die Art und Weise, wie Krieg geführt und gedacht wird, nachhaltig verändert. Künstliche Intelligenz (KI) hat nicht nur das gleiche Potenzial, sondern verändert bereits jetzt Konflikte und Kriege weltweit.
Die dritte Veranstaltung der digitalen Dialogreihe „Strategische Bewältigung des Klimawandels in Lateinamerika“.
Die Veranstaltung ist die neunte der Ringvorlesung "Digitalization of Memory Practices and Heritages in Global Perspectives." Die Veranstaltung ist hybrid angelegt, womit die Teilnahme in Präsenz und auf digitalem Weg möglich ist. Falls Sie über Zoom teilnehmen möchten, wird um eine frühzeitige Anmeldung per E-Mail an kranzant@uni-bonn.de wird gebeten. Wenn Sie in Präsenz teilnehmen möchten, ist keine Anmeldung erforderlich. Die Sprache der Veranstaltung ist Englisch.
Die achte Veranstaltung der Ringvorlesung „Nach den Sternen greifen. Der Weltraum als Wirtschafts-, Lebens- und Wettbewerbsraum im 21. Jahrhundert“ (SoSe 2023) mit Prof. Dr.-Ing. Dr. rer. pol. habil. Michael Lauster.
Die Veranstaltung ist die zehnte der Ringvorlesung "Digitalization of Memory Practices and Heritages in Global Perspectives." Die Veranstaltung ist hybrid angelegt, womit die Teilnahme in Präsenz und auf digitalem Weg möglich ist. Falls Sie über Zoom teilnehmen möchten, wird um eine frühzeitige Anmeldung per E-Mail an kranzant@uni-bonn.de wird gebeten. Wenn Sie in Präsenz teilnehmen möchten, ist keine Anmeldung erforderlich. Die Sprache der Veranstaltung ist Englisch.
Die neunte Veranstaltung der Ringvorlesung „Nach den Sternen greifen. Der Weltraum als Wirtschafts-, Lebens- und Wettbewerbsraum im 21. Jahrhundert“ (SoSe 2023) mit Dr. Gilles Rabin.
Die Veranstaltung ist die elfte der Ringvorlesung "Digitalization of Memory Practices and Heritages in Global Perspectives." Die Veranstaltung ist hybrid angelegt, womit die Teilnahme in Präsenz und auf digitalem Weg möglich ist. Falls Sie über Zoom teilnehmen möchten, wird um eine frühzeitige Anmeldung per E-Mail an kranzant@uni-bonn.de wird gebeten. Wenn Sie in Präsenz teilnehmen möchten, ist keine Anmeldung erforderlich. Die Sprache der Veranstaltung ist Englisch.
Die letzte Veranstaltung der Ringvorlesung „Nach den Sternen greifen. Der Weltraum als Wirtschafts-, Lebens- und Wettbewerbsraum im 21. Jahrhundert“ (SoSe 2023).