Der Nordatlantik wurde über hunderte von Jahren zur Lebensader Europas und ist nach den Weltkriegen fast so etwas wie ein Binnenmeer zwischen Europa und Amerika geworden. Seit langem ist er nicht nur symbolisch das verbindende Meer unserer Westbindung, ein gewichtiger Garant unseres Klimas, als eine Quelle unserer Energie, als Verkehrsweg und als Zentrum unserer Sicherheit. Ist er das auch jetzt noch, und vor allem: bleibt er das? Wie verlässlich ist diese über lange Zeiträume gewachsene Bindung? Hat die nicht nur amerikanische Fokussierung auf den Indo-Pazifik andere Prioritäten gesetzt? Ist die Wiederaufstellung der 2. US Flotte in Norfolk, Virginia, ein Signal für unsere Sicherheit und eine Warnung an die Russische Föderation? Es sind viele Fragen, die die Betrachtung des Atlantiks aufwirft.
Kommende Veranstaltungen
Unter den Begriffen Big Data und Künstliche Intelligenz (KI) enstehen seit einigen Jahren digitale Werkzeuge mit großem Potenzial für die Wissenschaft. Dieser Vortrag gibt Einblicke in die Nutzung solcher Werkzeuge im Forschungsfeld der Internationalen Beziehungen (IB). Am Beispiel einer Fallstudie zum chinesischen Eliten-Diskurs wird aufgezeigt, welche Chancen u.a. ChatGPT, Whisper AI (für Interview-Transkription), sowie automatisiertes Web-Scraping und Coding bieten. Der Vortrag lädt ein zur Diskussion empirischer und methodologischer Fragen, die sich aus der Nutzung solcher Tools in der IB-Forschung ergeben.
The outcome of the parliamentary elections in Poland signifies a potential shift in the EU-Poland relationship. Poland’s commitment to European security and its role in the EU’s defense initiatives are crucial for the EU. Poland’s geography makes it a crucial player in Europe’s stability and security. This raises the question of how Poland’s new political direction will influence its role within the EU, and what the implications are for the EU member states in fostering and developing this relationship. In this new episode of the European Strategic Dialogue, we will explore these and other questions facing Poland and the EU at the dawn of this new leadership.
Europa, der am meisten vom Meer durchdrungene Kontinent, hat sich seit alters her in enger Verbindung zu den Meeren entwickelt. Doch was den meisten Bewohnern des westlichen Europas als eine Selbstverständlichkeit erscheinen mag, ist vielen Menschen in der Mitte des Kontinents oder gar im östlichen Europa nicht immer präsent. Zwar träumt man überall von Stränden und Badeurlaub, aber das Meer ist weit mehr als nur eine Chiffre für Sehnsüchte und Traumreisen. Ohne das Meer und die Seefahrt gäbe es keine oder kaum Interaktionen mit den Welten anderer Kontinente. Erst mit der europäischen Entdeckung Amerikas durch Kolumbus begann die Entwicklung eines modernen Weltsystems, welches in der „Globalisierung“ der jüngsten Jahrzehnte kumulierte und zu einem weltweiten Warenaustausch geführt hat. Seit Jahrzehnten kommen und gehen 90 % der deutschen Ein- und Ausfuhr an Rohstoffen und Gütern über die Hafenkanten und in den meisten europäischen Ländern sieht es ähnlich aus.
100 Tage Angriff auf Israel – diese traurige Zäsur steht uns am 15.01.2024 bevor. Für uns Anlass, um in einer großen Solidaritätsveranstaltung mit Israel als einziger liberalen Demokratie im Nahen Osten die enormen sicherheitspolitischen Auswirkungen der islamistischen Barbarei vom 7. Oktober 2023 näher zu beleuchten. Ausgehend von der wechselvollen Entwicklung des israelischen Staates beschäftigen wir uns dabei neben den regionalen sicherheitspolitischen Auswirkungen der jüngsten „menschenverachtenden Grausamkeit“ (Bundeskanzler Olaf Scholz) der Hamas auch mit den Auswirkungen dieser Bluttat auf die deutsch-israelischen Beziehungen und gehen dabei der Frage nach, was der israelische Anti-Terrorkrieg für das besondere Sicherheitsbedürfnis Israels sowie jüdischer Bürgerinnen und Bürger in Deutschland und Europa bedeutet.
Europa, der am meisten vom Meer durchdrungene Kontinent, hat sich seit alters her in enger Verbindung zu den Meeren entwickelt. Doch was den meisten Bewohnern des westlichen Europas als eine Selbstverständlichkeit erscheinen mag, ist vielen Menschen in der Mitte des Kontinents oder gar im östlichen Europa nicht immer präsent. Zwar träumt man überall von Stränden und Badeurlaub, aber das Meer ist weit mehr als nur eine Chiffre für Sehnsüchte und Traumreisen. Ohne das Meer und die Seefahrt gäbe es keine oder kaum Interaktionen mit den Welten anderer Kontinente. Erst mit der europäischen Entdeckung Amerikas durch Kolumbus begann die Entwicklung eines modernen Weltsystems, welches in der „Globalisierung“ der jüngsten Jahrzehnte kumulierte und zu einem weltweiten Warenaustausch geführt hat. Seit Jahrzehnten kommen und gehen 90 % der deutschen Ein- und Ausfuhr an Rohstoffen und Gütern über die Hafenkanten und in den meisten europäischen Ländern sieht es ähnlich aus.
Die fünfte Veranstaltung der digitalen Dialogreihe „Strategische Bewältigung des Klimawandels in Lateinamerika“.
Europa, der am meisten vom Meer durchdrungene Kontinent, hat sich seit alters her in enger Verbindung zu den Meeren entwickelt. Doch was den meisten Bewohnern des westlichen Europas als eine Selbstverständlichkeit erscheinen mag, ist vielen Menschen in der Mitte des Kontinents oder gar im östlichen Europa nicht immer präsent. Zwar träumt man überall von Stränden und Badeurlaub, aber das Meer ist weit mehr als nur eine Chiffre für Sehnsüchte und Traumreisen. Ohne das Meer und die Seefahrt gäbe es keine oder kaum Interaktionen mit den Welten anderer Kontinente. Erst mit der europäischen Entdeckung Amerikas durch Kolumbus begann die Entwicklung eines modernen Weltsystems, welches in der „Globalisierung“ der jüngsten Jahrzehnte kumulierte und zu einem weltweiten Warenaustausch geführt hat. Seit Jahrzehnten kommen und gehen 90 % der deutschen Ein- und Ausfuhr an Rohstoffen und Gütern über die Hafenkanten und in den meisten europäischen Ländern sieht es ähnlich aus.
Weit entfernt und fast unbewohnt, aber zunehmend bedeutend in der internationalen Politik: Die Antarktis. Die Antarktis besteht nicht nur aus Eis, sondern aus Landmasse, die von Eis bedeckt ist: Es handelt sich um den südlichsten Kontinent der Welt. Und ebendieser Kontinent ist nicht nur im Kampf gegen den Klimawandel ein unabdingbarer Baustein. Zudem hat das bisherige „Niemandsland“ aufgrund der vermuteten Rohstoff¬vorkommen das Potenzial, sich mittel- und langfristig zu einer geopolitischen Arena zu entwickeln.