Ressourcen für die Zukunft. Nachhaltige Rohstoffgovernance in Afrika.

5th part of the online dialogue series "Security and development policy consequences of climate change in Africa"

21. Dezember 2022 | 4:00-5:30 pm | Zoom

Der afrikanische Kontinent beherbergt etwa 30 Prozent der weltweiten Vorkommen an kritischen Mineralien. Angesichts der in den letzten Jahren und Jahrzehnten drastisch angestiegenen Nachfrage nach Rohstoffen, die neben der Nutzung neuer Technologien zur Bewältigung der Folgen und Abschwächung des Klimawandels auch mit der anhaltenden Digitalisierung und Urbanisierung im Zusammenhang steht, gewinnen die afrikanischen Rohstoff-Vorkommen daher an enormer strategischer Bedeutung.

Allein die Demokratische Republik Kongo verfügt über noch förderbare Rohstoffe im Wert von schätzungsweise 24 Billionen Dollar. Dazu gehören u.a. Kupfer, Diamanten, Kobalt, Gold und Koltan. Insbesondere Letzteres ist für die Elektrotechnik unverzichtbar. 80 Prozent der weltweit bekannten Koltan-Reserven befinden sich im Kongo. Dies hat direkte sicherheitspolitische Implikationen: Ruandische und ugandische Rebellen machten sich während des zweiten Kongokriegs den aufgrund des Mobiltelefon- und Computerbooms eintretenden enormen Preisanstiegs von Koltan zu Nutze und beraubten den Ostkongo seiner Bodenschätze. Durch den Rohstoffverkauf – u.a. auch an europäische Unternehmen – sicherten die Rebellen u.a. ihre Kriegsfinanzierung.

Auch die Energiewende ist ein Faktor in der strategischen Bedeutung der strategischen Rohstoffe Afrikas. Infolge des European Green Deals hat die die EU eine Liste der für die Energiewende wichtigsten kritischen Rohstoffe veröffentlicht. Einige dieser Rohstoffe stammen vor allem aus afrikanischen Ländern. Südafrika ist beispielsweise Haupt­lieferant von Platin, Guinea von Bauxit.

Weit mehr als jeder andere Rohstoff wird jedoch Sand gefördert – der Verbrauch liegt nach Angaben des Uno-Umweltprogramms (Unep) bei bis zu 50 Milliarden Tonnen pro Jahr. Die zunehmende Urbanisierung hat die Nachfrage nach dem für die Herstellung von Beton, Asphalt und Glas essenziellen Rohstoff enorm gesteigert. Die letzten zugänglichen Sandvorkommen liegen im Victoriasee in Ostafrika. Doch der hier verstärkte Abbau von Sand schadet dem Ökosystem erheblich – die Zerstörung der biologischen Vielfalt sowie die Versalzung von Grundwasser und Erosion sind die Folge, was das Risiko von Überschwemmungen erhöht.

Im fünften Teil der Dialogreihe „Sicherheits- und entwicklungspolitische Konsequenzen des Klimawandels in Afrika“ beschäftigen sich unsere Experten mit der Bewertung von Handlungsoptionen und der Strategieentwicklung für die nachhaltige Förderung von Ressourcen in Afrika.

Reihe Klimawandel Afrika-2.png
© CASSIS

Schedule

Welcoming remarks:

Dr. Enrico Fels

Managing Director of the Center for Advanced Security, Strategic and Integration Studies; University of Bonn

 

Impulse lectures and subsequent discussion:

Dr. Frank Umbach

Research Director of the European Cluster for Climate, Energy and Resource Security (EUCERS)

Dr. Zita Zebesvari

Deputy Director of the UNU Institute for Environment and Human Security (UNU-EHS)

Prof. Dr. Stefan Liebing

Chairman of the Afrika-Verein der deutschen Wirtschaft e.V.

Dr.-Ing. Martin Wedig

Managing Director Association Raw Materials and Mining e.V.

Moderation:

Yannik Meffert

Consultant for Development Cooperation and Projects in Germany, Friedrich Naumann Foundation for Freedom

Q&A

Further Information

In Cooperation with the Friedrich-Naumann-Stiftung for freedom.


Kommende Veranstaltungen
Reconsidering the Concept of International Return in Africa
Lennéstraße 6 53113 Bonn
02:00 PM - 03:30 PM
New addition of our Katekisama Lecture Series featuring Prof. Dr. Mary Boatemaa Setrana and Dr. Dr. des. Maria Ullrich
Digitalization of Red Memories in China
Hauptgebäude der ...
06:15 PM - 07:45 PM
Die Veranstaltung ist die siebte der Ringvorlesung "Digitalization of Memory Practices and Heritages in Global Perspectives." Die Veranstaltung ist hybrid ...
Der Weltraum als Wirtschafts- und Innovationstreiber
Lecture Hall VII, Main ...
06:00 PM - 07:30 PM
Die sechste Veranstaltung der Ringvorlesung „Nach den Sternen greifen. Der Weltraum als Wirtschafts-, Lebens- und Wettbewerbsraum im 21. Jahrhundert“ (SoSe ...
Digital Metaphor Analysis and Tibetan Buddhist Lineages
Hauptgebäude der ...
06:15 PM - 07:45 PM
Die Veranstaltung ist die achte der Ringvorlesung "Digitalization of Memory Practices and Heritages in Global Perspectives." Die Veranstaltung ist hybrid ...
Wird geladen