"Anwalt und Freund des Baltikums" Prof. Dr. Ulrich Schlies Gastkommentar in Die Tagespost
In seinem Gastkommentar für Die Tagespost skizziert Ulrich Schlie die Gründe des Misstrauens der baltischen Staaten gegenüber Russland aus historischer Perspektive. Heute hat Deutschland eine besondere Verantwortung für die Sicherheit Estlands, Lettlands und Litauens.
Dr. Moritz Brake bei der FAZ: Europas Zukunft wird auf dem Meer geschützt
Moritz Brake, Senior Fellow am CASSIS, erläutert in der Frankfurter Allgemeinen Zeitung, warum maritime Sicherheit für Europas Zukunft entscheidend ist – am Beispiel des aktuellen NATO-Manövers „Baltops 2025“.
Dr. Moritz Brake bei Formiche.net: Was steckt hinter dem Aufeinandertreffen der Moskauer und der NATO-Flotte
Dr. Moritz Brake, Senior Fellow am CASSIS, warnt im Formiche-Artikel vor dem Risiko unbeabsichtigter Zwischenfälle zwischen russischer und NATO-Flotte im Baltikum und bewertet russische Provokationen als aggressive Tests im asymmetrischen Kontext.
Prof. Dr. Ulrich Schlie in der 3sat-Dokumentation "Wer regiert die Welt?"
In der 3sat-Dokumentation „Wer regiert die Welt?“ spricht Prof. Dr. Ulrich Schlie über das Ende der amerikanisch dominierten Weltordnung. Die globale Macht verschiebt sich – China etabliert sich als neue Großmacht, Russland entfernt sich vom Westen, und Europa steht vor der Herausforderung, seine Position neu zu definieren. Schlie warnt daher vor neuen politischen Realitäten und fordert demokratisch legitimierte Kontrolle.
„Deutsche Sicherheitspolitik am Existenzminimum angekommen“: Prof. Dr. Ulrich Schlie im WELT-Interview
In einem Interview mit der WELT skizziert Prof. Dr. Ulrich Schlie die sicherheitspolitischen Herausforderungen für Deutschland und Europa. Er fordert strategische Klarheit, stärkere europäische Eigenverantwortung und eine neue politische Kultur im Umgang mit globalen Bedrohungen. Für Schlie ist klar: Deutschlands Sicherheitspolitik steht am Scheideweg.
Prof. Dr. Andreas Heinemann-Grüder bei MSN online: Russland provoziert im Hohen Norden
In einem aktuellen Beitrag auf MSN (ursprünglich RedaktionsNetzwerk Deutschland) analysiert Prof. Dr. Andreas Heinemann-Grüder, Politikwissenschaftler und Fellow am CASSIS Bonn, die wachsenden Spannungen im hohen Norden Europas. Er warnt vor gezielten Einschüchterungsversuchen durch Russland entlang der Grenzen zu Finnland und Norwegen – insbesondere durch Militärmanöver, Truppenverlegungen und hybride Operationen.
Zwischen Denkzettel und Destabilisierung – Prof. Dr. Ulrich Schlie zur Kanzlerwahl
Prof. Ulrich Schlie sieht im verpatzten ersten Wahlgang von Friedrich Merz ein ernstes Warnsignal, aber keine Staatskrise. Das Verhalten einzelner Abgeordneter sei „brandgefährlich“ gewesen und untergrabe die Stabilität der neuen Regierung. Die alte politische Behaglichkeit sei vorbei – künftig müsse Politik im Ungewissen handeln und strategisches Vertrauen zwischen den Parteien neu aufgebaut werden.
Prof. Dr. Ulrich Schlie zum NATO Treffen im April 2025 im WDR
Nach der Wiederwahl Donald Trumps steht die transatlantische Zusammenarbeit vor ihrer bisher größten Belastungsprobe. Prof. Ulrich Schlie warnt im WDR-Interview: Europa kann sich nicht mehr auf die USA verlassen. Die NATO steht unter Druck – jetzt müsse Deutschland strategisches Rückgrat zeigen und Verantwortung übernehmen.
Wird geladen