Unser Auftrag
Das Center for Advanced Security, Strategic and Integration Studies (CASSIS) ist ein interdisziplinäres Forschungszentrum der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn im Bereich der strategischen Außen-, Europa- und Sicherheitspolitischen Forschung. Dem Ansatz „Globale Herausforderungen brauchen europäische Antworten“ verpflichtet, trägt das CASSIS in interdisziplinärer und interinstitutioneller Arbeit dazu bei, europäische Strategien auf aktuelle Herausforderungen im Bereich der Außen- und Sicherheitspolitik zu entwickeln, zu bewerten und öffentlichkeitswirksam zu diskutieren.
Aktuell
Dossier Ukraine
Die Expertinnen und Experten des CASSIS bieten in verschiedensten Formaten aus ihren interdisziplinären Perspektiven Einordnung und Analyse zum russischen Angriff auf die Ukraine und seine Hintergründe.


The International Security Forum Bonn 2022
From 29 September to 2 October 2022, the ISFB took place for the seventh time in the UN and federal city as the most significant international security conference in North Rhine-Westphalia and all neighboring federal states. After two years of digital/hybrid implementation during the SARS-CoV-2 pandemic, in 2022, the ISFB was conducted entirely in person.
Im Fokus
Der inhaltliche Fokus des CASSIS liegt einerseits auf der interdisziplinären Auseinandersetzung mit traditionellen außen- und sicherheitspolitischen Themen wie zwischenstaatlichen Konflikten, konkurrierenden internationalen Ordnungssystemen und einer Rückkehr der Geopolitik sowie andererseits auf nicht-traditionellen Sicherheitsherausforderungen rund um Cyber-, Klima- und Energie-Sicherheit, Terrorismus und menschliche Sicherheit (insbesondere Health & Food Security).


EUCERS: Klima- und Energiesicherheit
Europäischer Cluster für Klima-, Energie- und Ressourcensicherheit
Leitung:
Dr. Friedbert Pflüger
Prof. Dr. Wolfram Hilz,
Prof. Dr. Volker Kronenberg

Sicherheits- und Strategieforschung
Henry-Kissinger-Professur für Sicherheits- und Strategieforschung
Prof. Dr. Ulrich Schlie

Globale Infrastruktur
Politik und Governance Globaler Infrastrukturen
Leitung:
Prof. Dr. Maximilian Mayer

International Security Forum Bonn
Das ISFB ist eine hochrangige internationale Veranstaltung zur Gewährleistung eines Dialogs über aktuelle Themen der Außen- und Sicherheitspolitik.
The Europainstitut / Institute for European Global Studies of the University of Basel (Switzerland) welcomes applications for visiting fellowships (3 months) for autumn 2023.
Bewerbungen für eine langfristige Dozentenstelle an der Reichman University, Herzliya, Israel sind ab sofort möglich.
Eine gemeinsame Kooperation zwischen dem Center for X-rays in Swedish Material Science (CeXS) an der Königlich-Technischen Hochschule KTH in Stockholm, der Universität Linköping und dem CASSIS startet im Januar 2023, um die deutsch-schwedische Zusammenarbeit an Forschungsinfrastrukturen zu untersuchen.
Gefördert wird Frederik Schmitz für sein Forschungsprojekt zur Rolle von Emotionen und Sinneswahrnehmungen bei Erinnerungsinfrastrukturen in Taiwan und welchen Einfluss diese auf die politische Unterstützung von Parteien haben. In seiner Fallstudie untersucht er Museen und Restaurants als nostalgische Erinnerungsorte, die durch Unterstützer und Mitglieder der „Nationalen Volkspartei Chinas“ (Kuomintang) betrieben werden. In ihnen können Besucher performativer Teil einer kuratierten taiwanische Vergangenheit werden und diese über Sinneswahrnehmungen auf sich wirken lassen. Diese Erinnerungsinfrastrukturen, so die Forschungshypothese, werden genutzt, um politische Unterstützung durch Nostalgie.
Die Festschrift zu Ehren des 65. Geburtstages von Professor Xuewu Gu versammelt Beiträge zu zwei eng miteinander verwobenen Schlüsselphänomenen in den internationalen Beziehungen: Macht und Machtverschiebungen.
Mit Beiträgen von zahlreichen CASSIS-Mitgliedern wie Prof. James D. Bindenagel, Dr. Enrico Fels, Dr. Hans-Dieter Heumann, Prof. Dr. Wolfram Hilz, Prof. Dr. Maximilian Mayer und Prof. Dr. Ulrich Schlie.
Die Position dient der Unterstützung der CASSIS-Geschäftsstelle bei der Betreuung und Gestaltung des Web-Auftritts des Zentrums. Im Kern stehen die Pflege und ständige Aktualisierung der Webseite eines wissenschaftlichen Zentrums im exzellenten Forschungs- und Lehrumfeld der Universität Bonn mit einem starken öffentlichen Outreach. Neugestaltungen, Optimierungen und Konzeptionen des Online-Auftritts des CASSIS sind ebenso wichtiger Bestandteil des Verantwortungsbereiches und bringen einen großen, kreativen und frühzeitig eigenverantwortlichen Gestaltungsfreiraum mit sich.
Wir haben uns gefreut Herrn Rafe Courage im Rahmen der Reihe "Nordrhein-Westfalen und die Welt" zu dem Thema „Großbritannien und Nordirland, Deutschland und Europa – Einblicke und Erfahrungen in bewegten Zeiten“ begrüßen zu dürfen.
Die Cassis-Mitarbeiter Maximilian Schranner, Frederik Schmitz und Philip Nock verfassen zusammen mit Lukas Hochscheidt und Leonie Hopgood in einem Beitrag bei Blog 49security, warum der sicherheitspolitische Nachwuchs bereit ist, Verantwortung für schwere Entscheidungen zu übernehmen.
"Diplomatie und Militärstrategie gehören zusammen. Doch in Deutschland neigen Auswärtiges Amt und Verteidigungsministerium dazu, eher gegeneinander zu arbeiten, schreibt unser Autor, einst hoher Beamter im Verteidigungsministerium. Er sagt, warum nun die Stunde des Kanzleramts schlagen muss."
Ulrich Schlie über den Élysée-Vertrag und die deutsch-französische Partnerschaft.
Prof. Maximilian Mayer describes in an article for 9Dashline how the European Union could mitigate the systemic tendency towards a 'Second Cold War'.
Ulrich Schlie analysiert im Cicero den Rücktritt der Verteidigungsministerin Christine Lambrecht.
Ein Artikel der Wiener Zeitung über die Studie von Ulrich Schlie und die Entwicklungen der NATO sowie deren Auswirkungen auf die Sicherheitspolitik von Österreich.
Thomas Weber äußert sich in einem Beitrag für CNN über die Reichsbürgerbewegung.
Dr. Joachim Weber in einem Gastbeitrag bei Focus Online: ''Die Kritik an Christine Lambrecht reißt nicht ab. Berichte über eine Krise bei der Beschaffung der F-35 weist ihr Haus zwar zurück. Doch angesichts der Schweizer Konditionen für das Tarnkappenflugzeug ist Kopfschütteln angesagt. Was ist nur mit der Verteidigungsministerin los?"
Prof. Maximilian Mayer ist zu Gast in einem Beitrag der Deutschen Welle Español. Hierin wirft er einen Blick auf die Folgen, die das aktuelle Chip-Embargo der USA für China, aber auch für die europäischen Partnerländer nach sich zieht.
Veranstaltungen
Unsere Veranstaltungen
Das CASSIS bietet eine große Bandbreite von Veranstaltungen zu aktuellen außen- und sicherheitspolitischen Themen an.

Together with Amir Elalouf, Maximilian Mayer has contributed a chapter on "Assessing the Financial and Geoeconomic Implications of China’s Digital Currency", edited by Tim Rühlig. It highlights the possible effects of the e-CNY on European security, values and competitiveness, and recommends steps to improve Europe’s economic and technological stance.
Die Festschrift zu Ehren des 65. Geburtstages von Professor Xuewu Gu versammelt Beiträge zu zwei eng miteinander verwobenen Schlüsselphänomenen in den internationalen Beziehungen: Macht und Machtverschiebungen.
Mit Beiträgen von zahlreichen CASSIS-Mitgliedern wie Prof. James D. Bindenagel, Dr. Enrico Fels, Dr. Hans-Dieter Heumann, Prof. Dr. Wolfram Hilz, Prof. Dr. Maximilian Mayer und Prof. Dr. Ulrich Schlie.
"Events related to the Arab uprisings, ISIS’s rise to power and Russia’s aggression against parts of Ukraine in 2014 posed complex, though distinct challenges for the Federal Republic of Germany. How well were German leaders and officials informed about nascent as well as short-term developments beforehand and once these crises erupted? The widely shared appearance of sharp discontinuity in the way related historical processes unfolded raises questions about the degree to which decision makers and officials in government were taken by surprise."
Die Machtergreifung der Nationalsozialisten im Januar 1933 ist ein Schlüsselereignis der Weltgeschichte. Die rasche Konsolidierung der Macht durch Hitler und die Beseitigung der Demokratie praktisch über Nacht erstaunen und erschüttern bis heute. Und bis heute sind sich Historikerinnen und Historiker über die Gründe für das Ende der Weimarer Republik und den schnellen Erfolg der Nationalsozialisten uneinig.
Dieses Buch wirft 90 Jahre später eine internationale Perspektive auf das Epochenjahr 1933 und geht den Fragen nach: Wie konnte das passieren? Wie kann sich etwas Ähnliches wiederholen? Und können wir daraus etwas lernen in Zeiten, in denen Demokratien unter Druck geraten und Diktaturen Aufwind haben?
Prof. Ulrich Schlie über den den Prozess der Wiedervereinigung im Lichte der Freundschaft zwischen Helmut Kohl und Giulio Andreotti.
Nicolas Huppenbauer, Dr. Ying Huang and Prof. Maximilian Mayer explore the tension between digital fragmentations and connectivity in Chinese cyberspace and introduce a new term "selective connectivity".
Associate Fellow Ying Huang explores the issues of cyberspace fragmentation and global cyberspace governance in her article for the Journal of International Studies (国际政治研究). So far it is only available in Chinese.
Prof. Maximilian Mayer and Ga Young Lee are examining the genesis of South Korea's proactive pandemic management as well as the resulting learning processes.
CASSIS - Center for Advanced Security, Strategic and Integration Studies
Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn