Unser Auftrag
Das Center for Advanced Security, Strategic and Integration Studies (CASSIS) ist ein interdisziplinäres Forschungszentrum der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn im Bereich der strategischen Außen-, Europa- und Sicherheitspolitischen Forschung. Dem Ansatz „Globale Herausforderungen brauchen europäische Antworten“ verpflichtet, trägt das CASSIS in interdisziplinärer und interinstitutioneller Arbeit dazu bei, europäische Strategien auf aktuelle Herausforderungen im Bereich der Außen- und Sicherheitspolitik zu entwickeln, zu bewerten und öffentlichkeitswirksam zu diskutieren.
Aktuell
Dossier Ukraine
Die Expertinnen und Experten des CASSIS bieten in verschiedensten Formaten aus ihren interdisziplinären Perspektiven Einordnung und Analyse zum russischen Angriff auf die Ukraine und seine Hintergründe.


The International Security Forum Bonn 2023
From 19 October to 22 October 2023, ISFB will be held for the eighth time in person on the premises of the University of Excellence Bonn as the most important international security conference in North Rhine-Westphalia and all neighboring federal states.
Im Fokus
Der inhaltliche Fokus des CASSIS liegt einerseits auf der interdisziplinären Auseinandersetzung mit traditionellen außen- und sicherheitspolitischen Themen wie zwischenstaatlichen Konflikten, konkurrierenden internationalen Ordnungssystemen und einer Rückkehr der Geopolitik sowie andererseits auf nicht-traditionellen Sicherheitsherausforderungen rund um Cyber-, Klima- und Energie-Sicherheit, Terrorismus und menschliche Sicherheit (insbesondere Health & Food Security).


EUCERS: Klima- und Energiesicherheit
Europäischer Cluster für Klima-, Energie- und Ressourcensicherheit
Leitung:
Dr. Frank Umbach
Prof. Dr. Wolfram Hilz
Prof. Dr. Volker Kronenberg

Sicherheits- und Strategieforschung
Henry-Kissinger-Professur für Sicherheits- und Strategieforschung
Prof. Dr. Ulrich Schlie

Globale Infrastrukturen
Politik und Governance Globaler Infrastrukturen
Leitung:
Prof. Dr. Maximilian Mayer

International Security Forum Bonn
Das ISFB ist eine hochrangige internationale Veranstaltung zur Gewährleistung eines Dialogs über aktuelle Themen der Außen- und Sicherheitspolitik.
für den Sammelband „Sicherheitspolitik nach der Zeitenwende. Herausforderungen, Trends und Perspektiven für Deutschland und Europa“
Philip Nock, Wissenschaftlicher Mitarbeiter und Doktorand am CASSIS, et al. stellen vergleichen in einem Artikel für das "Geopolitics"-Journal den "Zweiten Kalten Krieg" zwischen den USA und China mit dem historischen Kalten Krieg.
Dr. Enrico Fels wirft in seinem Beitrag „Prospects of Great Power Rivalry: Escaping the Tragedy?“ einen fachwissenschaftlichen Blick auf erwartbare zukünftige Entwicklungen bzgl. der Rivalität zwischen Großmächten im am 19.09.2023 erscheinenden Routledge Handbook of the Future of Warfare, welches einen umfassenden und gleichermaßen problem- wie praxisorientierten Überblick über die Zukunft der Kriegsführung eröffnet.
Ulrich Schlie eröffnete mit einem Vortrag die Ferienakademie des Cusanuswerks zum Thema „Auf glattem Parkett. Deutsche Außenpolitik im Wandel“ am 05. September 2023 in Papenburg.
Botschafter a.D. Dr. Hans-Dieter Heumann, Senior Fellow am Center for Advanced Security, Strategic and Integration Studies diskutiert mit Dr. Markus Kaim, Senior Fellow in der Forschungsgruppe Sicherheitspolitik der Stiftung Wissenschaft und Politik (SWP) über über die französische Europapolitik unter Emmanuel Macron.
Die Forschungsgruppe "Autonomie und autonome Systeme" hat den Call for Paper "From Automation to Autonomy: Human Machine Relations in the Age of Artificial Intelligence " zu einem, im 'Human-Machine Communication"-Journal zu publizierenden Special Issue veröffentlicht.
Die Junior-Professur für Internationale Beziehungen und globale Technologiepolitik bietet zum 1. Oktober 2023 die Betreuung einer Masterarbeit in den Themengebieten Europäische Wissenschaftskollaboration und internationale Politik von Forschungsinfrastrukturen an.
Dr. Friedbert Pflüger, Leiter des Europäischen Cluster für Klima-, Energie- und Ressourcensicherheit (EUCERS), diskutiert in seiner Fachpublikation die Vorteile des amerikanischen Inflation Reduction Act (IRA) gegenüber den Mitteln europäischer Klimapolitik.
Dr. Frank Umbach, Forschungsleiter des EUCERS-Clusters, spricht im Live-Interview bei WeltN24 mit der Moderatorin Katja Losch zum aktuellen Ukraine-Krieg.
Dr. Joachim Weber, Senior Fellow Strategic Foresight and Risk Analysis, im RTL-Interview zum Tod von Prigoschin.
Interview für den TV-Sender Welt/N24 mit Dr. Frank Umbach und der Moderatorin Lena Mosel.
Dr. Frank Umbach, Forschungsleiter des EUCERS-Clusters, mit Einschätzungen zum Flugzeugabsturz in Russland und zu Konsequenzen des möglichen Todes von Wagner-Chef Prigoschin und weiteren Mitgliedern der Führungsriege der Söldnertruppe.
Prof. Dr. Heinemann-Grüder, Associate Fellow am Center for Advanced Security, Strategic and Integration Studies (CASSIS), in den Tagesthemen zu Prigoschins Tod und den Verbleib der Wagner-Gruppe.
Dr. Frank Umbach, Forschungsleiter des EUCERS-Clusters, spricht im Live-Interview bei Phoenix im Studio Bonn mit der Moderatorin Maja Weber zur Rolle Prigoschins für das Putin-Regime, im russischen Angriffskrieg in der Ukraine.
Dr. Joachim Weber, Senior Fellow Strategische Vorausschau und Risikoanalyse, zum Gipfeltreffen der BRICS-Staaten in Johannesburg.
Dr. Frank Umbach, Forschungsleiter des EUCERS-Clusters, spricht im Live-Interview bei Phoenix mit der Moderatorin Maja Weber zur Lieferung des israelischen Raketenabwehrsystems Arrow-3 und dem Aufbau eines umfassenden europäischen Raketenabwehrschirms.
Veranstaltungen
Unsere Veranstaltungen
Das CASSIS bietet eine große Bandbreite von Veranstaltungen zu aktuellen außen- und sicherheitspolitischen Themen an.

Philip Nock, Wissenschaftlicher Mitarbeiter und Doktorand am CASSIS, et al. stellen vergleichen in einem Artikel für das "Geopolitics"-Journal den "Zweiten Kalten Krieg" zwischen den USA und China mit dem historischen Kalten Krieg.
Dr. Enrico Fels wirft in seinem Beitrag „Prospects of Great Power Rivalry: Escaping the Tragedy?“ einen fachwissenschaftlichen Blick auf erwartbare zukünftige Entwicklungen bzgl. der Rivalität zwischen Großmächten im am 19.09.2023 erscheinenden Routledge Handbook of the Future of Warfare, welches einen umfassenden und gleichermaßen problem- wie praxisorientierten Überblick über die Zukunft der Kriegsführung eröffnet.
Botschafter a.D. Dr. Hans-Dieter Heumann, Senior Fellow am Center for Advanced Security, Strategic and Integration Studies diskutiert mit Dr. Markus Kaim, Senior Fellow in der Forschungsgruppe Sicherheitspolitik der Stiftung Wissenschaft und Politik (SWP) über über die französische Europapolitik unter Emmanuel Macron.
Prof. Dr. Xiangming Chen, Visiting Fellow des CASSIS, diskutiert in seiner Fachpublikation die Bedeutung der Seidenstraßeninitiative Chinas.
Dr. Friedbert Pflüger, Leiter des Europäischen Cluster für Klima-, Energie- und Ressourcensicherheit (EUCERS), diskutiert in seiner Fachpublikation die Vorteile des amerikanischen Inflation Reduction Act (IRA) gegenüber den Mitteln europäischer Klimapolitik.
Die Äußerungen des französischen Präsidenten zu Taiwan haben in Europa hohe Wellen geschlagen. Zu Recht. Emmanuel Macron ist dieses Mal zu weit gegangen. Er wollte einmal mehr seine Partner provozieren und damit eine neue Debatte über die strategische Autonomie Europas in Gang bringen. Am Ende hat er sich diplomatisch in die Nesseln gesetzt. Seine Botschaft ist untergegangen und es hat sich der Eindruck festgesetzt, er wolle im Konflikt um den Inselstaat eine Äquidistanz zu den USA und China wahren. Dabei wurde oft übersehen, dass Frankreich mit seinen Überseegebieten und seiner 9 Millionen km2 großen ausschließlichen Wirtschaftszone durchaus Interessen in der Region hat, und zwar vitale.
Eine Studie von Ulrich Schlie und Matthias Herdegen über die Machtverschiebungen auf dem Balkan in ihren geopolitischen Auswirkungen
In der am 14. Juni 2023 vorgestellten Nationalen Sicherheitsstrategie, der ersten in der deutschen Geschichte, erwartete die Welt eine deutsche Führungsrolle. Darin wird Deutschland als verlässlicher Partner in Europa, im transatlantischen Bündnis, in der NATO und in den G7 dargestellt. Darüber hinaus bekräftigt die Bundesrepublik Deutschland ihr Bekenntnis zu den Werten einer freiheitlichen, demokratischen Ordnung und der internationalen Rechtsstaatlichkeit.
CASSIS - Center for Advanced Security, Strategic and Integration Studies
Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn