Unser Auftrag
Das Center for Advanced Security, Strategic and Integration Studies (CASSIS) ist ein interdisziplinäres Forschungszentrum der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn im Bereich der strategischen Außen-, Europa- und Sicherheitspolitischen Forschung. Dem Ansatz „Globale Herausforderungen brauchen europäische Antworten“ verpflichtet, trägt das CASSIS in interdisziplinärer und interinstitutioneller Arbeit dazu bei, europäische Strategien auf aktuelle Herausforderungen im Bereich der Außen- und Sicherheitspolitik zu entwickeln, zu bewerten und öffentlichkeitswirksam zu diskutieren.
Aktuell
Dossier Ukraine
Die Expertinnen und Experten des CASSIS bieten in verschiedensten Formaten aus ihren interdisziplinären Perspektiven Einordnung und Analyse zum russischen Angriff auf die Ukraine und seine Hintergründe.


The International Security Forum Bonn 2023
From 19 October to 22 October 2023, ISFB will be held for the eighth time in person on the premises of the University of Excellence Bonn as the most important international security conference in North Rhine-Westphalia and all neighboring federal states.
Im Fokus
Der inhaltliche Fokus des CASSIS liegt einerseits auf der interdisziplinären Auseinandersetzung mit traditionellen außen- und sicherheitspolitischen Themen wie zwischenstaatlichen Konflikten, konkurrierenden internationalen Ordnungssystemen und einer Rückkehr der Geopolitik sowie andererseits auf nicht-traditionellen Sicherheitsherausforderungen rund um Cyber-, Klima- und Energie-Sicherheit, Terrorismus und menschliche Sicherheit (insbesondere Health & Food Security).


EUCERS: Klima- und Energiesicherheit
Europäischer Cluster für Klima-, Energie- und Ressourcensicherheit
Leitung:
Dr. Frank Umbach
Prof. Dr. Wolfram Hilz
Prof. Dr. Volker Kronenberg

Sicherheits- und Strategieforschung
Henry-Kissinger-Professur für Sicherheits- und Strategieforschung
Prof. Dr. Ulrich Schlie

Globale Infrastrukturen
Politik und Governance Globaler Infrastrukturen
Leitung:
Prof. Dr. Maximilian Mayer

International Security Forum Bonn
Das ISFB ist eine hochrangige internationale Veranstaltung zur Gewährleistung eines Dialogs über aktuelle Themen der Außen- und Sicherheitspolitik.
Henry Kissinger im Alter von 100 Jahren verstorben.
Frau Dr. Cramer erhält eines von zehn EXIST-Women-Stipendien, die vom Transfer Center enaCom der Universität Bonn vergeben und vom Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz finanziert werden.
Im Rahmen der International Days war eine hochkarätige Delegation der University of Ghana zu Besuch an der Universität Bonn. Beide Universitäten verbindet eine strategische Partnerschaft, die auf universitätsweiten Kooperationen in den Bereichen Studium, Lehre und Forschung basiert. Nach einem Besuch der Bonner Hochschulleitung in Accra vor Beginn der globalen Coronapandemie war der mehrtägige Gegenbesuch aus Ghana nun ein wichtiger Meilenstein in der Kooperation.
Expertinnen und Experten aus Wissenschaft und Politik diskutierten im Rahmen des DAAD-Policytalks wie eine Internationale Wissenschaftskooperation im Kontext einer Nationalen Sicherheitsstrategie erfolgen kann.
CASSIS Senior Fellow James. D. Bindenagel äußert sich in dem Magazin CIVIS (Aug/2023) und auf der Website des American-German Institute's über die Entwicklung von Deutschlands internationaler Position.
Mit einer feierlichen Eröffnung am Freitag, 13. Oktober 2023, startete der neue Master-Studiengang "Strategy and International Security" (MSIS) am Institut für Politische Wissenschaft und Soziologie der Universität Bonn. Zu diesem Anlass kamen Studierende, Lehrende, Partner und Förderer des Programms im historischen Festsaal der Universität Bonn zusammen.
Dr. Katharina Cramer und Nicolas Rüffin vom CASSIS erhalten zusammen mit Kristofer Söderström von der Universität Lund (Schweden) einen Prototypisierungsgrant der Universität Bonn für ihr Vorhaben „Tiller – An AI-assisted platform for research infrastructures and their user communities“.
Dr. Frank Umbach, Leiter des Europäischen Cluster für Klima-, Energie- und Ressourcensicherheit (EUCERS), diskutiert in der Fachpublikation "Geopolitical Intelligence Services" die Zukunft von globaler Green-Hydrogen-Technologie.
In der Aktuellen Stunde (WDR) spricht Ulrich Schlie anlässlich des Todes des ehemaligen US-Außenministers Henry Kissingers über dessen Vermächtnis in Deutschland und in den USA.
Dr. Shushanik Minasyan-Ostermann im Podcast "The Eastern Front" des American Enterprise Institutes
In der Frankfurter Rundschau veröffentlichte Ulrich Schlie am 30.11.2023 einen Nachruf auf Henry Kissinger.
Ulrich Schlie würdigt Henry Kissinger in einem Beitrag für den Cicero.
Ulrich Schlie würdigt die Arbeit Henry Kissingers im Gespräch bei WELT TV.
CASSIS Senior Fellow Hans-Dieter Heumann bei phoenix zum NATO-Treffen
Ulrich Schlie ordnet den mutmaßlichen Giftanschlag auf die Ehefrau des Chefs des ukrainischen Militärgeheimdienstes im Gespräch mit ZDF heute ein.
Prof. Dr. Maximilian Mayer und Dr. Gedaliah Ping Su, Associate Professor an der Tongji University School of Political Science and International Relations, diskutieren in einem Artikel für das IPS Journal, wie eine "gesunde" Interdependenz zwischen der EU und China aussehen kann.
Veranstaltungen
Unsere Veranstaltungen
Das CASSIS bietet eine große Bandbreite von Veranstaltungen zu aktuellen außen- und sicherheitspolitischen Themen an.

Prof. Dr. Maximilian Mayer & Yen-Chi Lu, Doktorand am CASSIS, diskutieren in ihrem Artikel für
die SIRIUS – Zeitschrift für Strategische Analysen Europas Position innerhalb der Strukturen globaler digitaler Abhängigkeit. Hierfür stützen sie sich auf den "Digital Dependence Index", einer Vermessung der Abhängigkeiten verschiedener Länder im Bereich digitaler Technologien.
Unter der Herausgeberschaft von Prof. Dr. Maximilian Mayer Guest erschien zuletzt das Special Issue "Politics of Memory, Heritage, and Diversity in Modern China" im Journal of Current Chinese Affairs. In diversen Artikeln sowie in der Einleitung von Maximilian Mayer & Karolina Pawlik widmet sich das Special Issue Fragen der Interaktion zwischen kollektivem Gedächtnis und chinesischer Identität, kultureller Modernisierung und politischer Mobilisierung.
Nicolas Huppenbauer, Wissenschaftlicher Mitarbeiter und Doktorand am CASSIS, widmet sich in seinem neuen Artikel im "Global Media and China"-Journal der geopolitischen Seite von Konnektivität und chinesischer Standardisierungspraktiken.
Dr. Frank Umbach, Leiter des Europäischen Cluster für Klima-, Energie- und Ressourcensicherheit (EUCERS), diskutiert in der Fachpublikation "Geopolitical Intelligence Services" die Zukunft von globaler Green-Hydrogen-Technologie.
Philip Nock, Wissenschaftlicher Mitarbeiter und Doktorand am CASSIS, et al. stellen vergleichen in einem Artikel für das "Geopolitics"-Journal den "Zweiten Kalten Krieg" zwischen den USA und China mit dem historischen Kalten Krieg.
Dr. Enrico Fels wirft in seinem Beitrag „Prospects of Great Power Rivalry: Escaping the Tragedy?“ einen fachwissenschaftlichen Blick auf erwartbare zukünftige Entwicklungen bzgl. der Rivalität zwischen Großmächten im am 19.09.2023 erscheinenden Routledge Handbook of the Future of Warfare, welches einen umfassenden und gleichermaßen problem- wie praxisorientierten Überblick über die Zukunft der Kriegsführung eröffnet.
Botschafter a.D. Dr. Hans-Dieter Heumann, Senior Fellow am Center for Advanced Security, Strategic and Integration Studies diskutiert mit Dr. Markus Kaim, Senior Fellow in der Forschungsgruppe Sicherheitspolitik der Stiftung Wissenschaft und Politik (SWP) über über die französische Europapolitik unter Emmanuel Macron.
Prof. Dr. Xiangming Chen, Visiting Fellow des CASSIS, diskutiert in seiner Fachpublikation die Bedeutung der Seidenstraßeninitiative Chinas.
CASSIS - Center for Advanced Security, Strategic and Integration Studies
Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn