Report Sicherheitsforschung.nrw
Katekisama-Programm
Interdisziplinäre Forschungsvorhaben
Vernetzte Sicherheit und globale Nachhaltigkeit
Report Sicherheitsforschung.nrw
Interdisziplinäre Forschungsvorhaben

Unser Auftrag

Das Center for Advanced Security, Strategic and Integration Studies (CASSIS) ist ein interdisziplinäres Forschungszentrum der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn im Bereich der strategischen Außen-, Europa- und Sicherheitspolitischen Forschung. Dem Ansatz „Globale Herausforderungen brauchen europäische Antworten“ verpflichtet, trägt das CASSIS in interdisziplinärer und interinstitutioneller Arbeit dazu bei, europäische Strategien auf aktuelle Herausforderungen im Bereich der Außen- und Sicherheitspolitik zu entwickeln, zu bewerten und öffentlichkeitswirksam zu diskutieren. 


Aktuell

Dossier Ukraine

Die Expertinnen und Experten des CASSIS bieten in verschiedensten Formaten aus ihren interdisziplinären Perspektiven Einordnung und Analyse zum russischen Angriff auf die Ukraine und seine Hintergründe.

Dossier Ukraine
© CASSIS
earth-74015_1920.jpg
© Pixabay

The International Security Forum Bonn 2022

From 29 September to 2 October 2022, the ISFB took place for the seventh time in the UN and federal city as the most significant international security conference in North Rhine-Westphalia and all neighboring federal states. After two years of digital/hybrid implementation during the SARS-CoV-2 pandemic, in 2022, the ISFB was conducted entirely in person.


Im Fokus

Der inhaltliche Fokus des CASSIS liegt einerseits auf der interdisziplinären Auseinandersetzung mit traditionellen außen- und sicherheitspolitischen Themen wie zwischenstaatlichen Konflikten, konkurrierenden internationalen Ordnungssystemen und einer Rückkehr der Geopolitik sowie andererseits auf nicht-traditionellen Sicherheitsherausforderungen rund um Cyber-, Klima- und Energie-Sicherheit, Terrorismus und menschliche Sicherheit (insbesondere Health & Food Security).

Eine Wissenschaftlerin und ein Wissenschaftler arbeiten hinter einer Glasfassade und mischen Chemikalien mit Großgeräten.
© pixy.org
EUCERS
© Shutterstock.com

EUCERS: Klima- und Energiesicherheit

Europäischer Cluster für Klima-, Energie- und Ressourcensicherheit 

Leitung:
Dr. Friedbert Pflüger
Prof. Dr. Wolfram Hilz,
Prof. Dr. Volker Kronenberg

Globus der den atlantischen Ozean zeigt
© Juliana Kozoski | unsplash.com

Sicherheits- und Strategieforschung

Henry-Kissinger-Professur für Sicherheits- und Strategieforschung




Prof. Dr. Ulrich Schlie

Politik und Governance.png
© -

Globale Infrastruktur

Politik und Governance Globaler Infrastrukturen



Leitung:
Prof. Dr. Maximilian Mayer

ISFB2021.png
© CASSIS

International Security Forum Bonn

Das ISFB ist eine hochrangige internationale Veranstaltung zur Gewährleistung eines Dialogs über aktuelle Themen der Außen- und Sicherheitspolitik.


Neuigkeiten
Langzeitdozentur an der Reichman University, Lauder School of Government, Diplomacy, and Strategy, Herzliya, Israel

Bewerbungen für eine langfristige Dozentenstelle an der Reichman University, Herzliya, Israel sind ab sofort möglich.

Exploring German-Swedish Collaborations at Research Infrastructures

Eine gemeinsame Kooperation zwischen dem Center for X-rays in Swedish Material Science (CeXS) an der Königlich-Technischen Hochschule KTH in Stockholm, der Universität Linköping und dem CASSIS startet im Januar 2023, um die deutsch-schwedische Zusammenarbeit an Forschungsinfrastrukturen zu untersuchen.

CASSIS-Mitglied Frederik Schmitz erhält das renommierte Taiwan Fellowship an der Academia Sinica in Taipeh

Gefördert wird Frederik Schmitz für sein Forschungsprojekt zur Rolle von Emotionen und Sinneswahrnehmungen bei Erinnerungsinfrastrukturen in Taiwan und welchen Einfluss diese auf die politische Unterstützung von Parteien haben. In seiner Fallstudie untersucht er Museen und Restaurants als nostalgische Erinnerungsorte, die durch Unterstützer und Mitglieder der „Nationalen Volkspartei Chinas“ (Kuomintang) betrieben werden. In ihnen können Besucher performativer Teil einer kuratierten taiwanische Vergangenheit werden und diese über Sinneswahrnehmungen auf sich wirken lassen. Diese Erinnerungsinfrastrukturen, so die Forschungshypothese, werden genutzt, um politische Unterstützung durch Nostalgie.

Festschrift zu Ehren des 65. Geburtstages von Professor Xuewu Gu: Macht und Machtverschiebung

Die Festschrift zu Ehren des 65. Geburtstages von Professor Xuewu Gu versammelt Beiträge zu zwei eng miteinander verwobenen Schlüsselphänomenen in den internationalen Beziehungen: Macht und Machtverschiebungen.
Mit Beiträgen von zahlreichen CASSIS-Mitgliedern wie Prof. James D. Bindenagel, Dr. Enrico Fels, Dr. Hans-Dieter Heumann, Prof. Dr. Wolfram Hilz, Prof. Dr. Maximilian Mayer und Prof. Dr. Ulrich Schlie. 

Herr HMCG Rafe Courage zu Gast im Zuge der Veranstaltungsreihe „Nordrhein-Westfalen und die Welt“

Wir haben uns gefreut Herrn Rafe Courage im Rahmen der Reihe "Nordrhein-Westfalen und die Welt" zu dem Thema „Großbritannien und Nordirland, Deutschland und Europa – Einblicke und Erfahrungen in bewegten Zeiten“ begrüßen zu dürfen.

CASSIS-Mitarbeiter Maximilian Schranner, Philip Nock und Frederik Schmitz in Blog 49security

Die Cassis-Mitarbeiter Maximilian Schranner, Frederik Schmitz und Philip Nock verfassen zusammen mit Lukas Hochscheidt und Leonie Hopgood in einem Beitrag bei Blog 49security, warum der sicherheitspolitische Nachwuchs bereit ist, Verantwortung für schwere Entscheidungen zu übernehmen. 

Warum Deutschland einen Rat für Strategische Vorausschau braucht. Impulse für die Nationale Sicherheitsstrategie

Prof. Dr. Andreas Heinemann-Grüder formuliert in einem Artikel bei dem Blog 49security im Rahmen der Debatte 'How to Strategie? ', warum ein Rat für Strategische Vorausschau ein wichtiges Puzzleteil in der nationalen Sicherheitsstrategie Deutschlands darstellen würde. 

CASSIS Senior Fellow Prof. Dr. Andreas Heinemann-Grüder in Blog zur Nationalen Sicherheitsstrategie Deutschlands

Prof. Dr. Andreas Heinemann-Grüder formuliert in einem Beitrag bei Blog 49security, warum ein Rat für Strategische Vorausschau ein wichtiges Puzzleteil in der nationalen Sicherheitsstrategie Deutschlands darstellen würde.

Aktuelle Medienbeiträge
Dr. Hans-Dieter Heumann zum Treffen Boris Pistorius mit Arvydas Anušauskas

Dr. Hans-Dieter Heumann, der ehem. Präsident der Bundesakademie für Sicherheitspolitik, äußert sich zum gemeinsamen Statement von Bundesverteidigungsminister Boris Pistorius mit Arvydas Anušauskas (Verteidigungsminister Litauen) zum Ukraine-Krieg.

Dr. Moritz Brake im Interview im Deutschlandfunk

Senior Fellow Dr. Moritz Brake im Interview im Deutschlandfunk „Europa heute“.

James Bindenagel im Gastbeitrag bei Bituk Media

James Bindenagel im Gastbeitrag bei Bituk Media zum Jahrestag des russischen Angriffskriegs auf die Ukraine. 

Dr. Joachim Weber im Gastbeitrag bei FOCUS online

Dr. Joachim Weber im Gastbeitrag bei FOCUS online zum Thema: Der strahlende Sieg Kiews ist eine schöne Idee - Wirklichkeit wird sie nicht.

Dr. Hans-Dieter Heumann zur Rolle des Weimarer Dreiecks bei der Münchner Sicherheitskonferenz

Dr. Hans-Dieter Heumann, der ehem. Präsident der Bundesakademie für Sicherheitspolitik, äußert sich zur Rolle des Weimarer Dreiecks bei der der Münchner Sicherheitskonferenz

Dr. Joachim Weber mit einer Einordnung zur Münchner Sicherheitskonferenz bei Phoenix am 19.02.23

Dr. Joachim Weber zur Friedensinitiative Chinas und mit einem Fazit zur 59. Münchner Sicherheitskonferenz.

Dr. Joachim Weber zum Besuch von Verteidigungsminister Pistorius in Kiew im Interview mit Phoenix am 08.02.2023

Studiotalk bei Phoenix: Dr. Joachim Webers Einschätzung zum Besuch von Verteidigungsminister Pistorius in Kiew.

Dr. Joachim Weber zu weiteren Waffenlieferungen an die Ukraine im Interview mit Phoenix am 01.02.23

Studiotalk bei Phoenix: Dr. Joachim Webers Einschätzung zu weiteren Waffenlieferungen an die Ukraine.


Veranstaltungen

Unsere Veranstaltungen 

Das CASSIS bietet eine große Bandbreite von Veranstaltungen zu aktuellen außen- und sicherheitspolitischen Themen an. 

Eine Wissenschaftlerin und ein Wissenschaftler arbeiten hinter einer Glasfassade und mischen Chemikalien mit Großgeräten.
© CASSIS
Kommende Veranstaltungen
Die Grenzen der Expertise: Wie politisch darf Wissenschaft sein?
Festsaal der Universität ...
18:00 - 19:30
Klimakrise, Corona-Pandemie, Energiekrise: Jede dieser politischen Herausforderungen ist auch eng mit wissenschaftlichen Fragen verbunden. Was bedeutet das für ...
Platformization of Memory
Main building of Bonn ...
18:15 - 19:45
Die Veranstaltung ist die erste der Ringvorlesung "Digitalization of Memory Practices and Heritages in Global Perspectives." Die Veranstaltung ist hybrid ...
Astropolitik. Die neue strategische Rivalität im Weltraum
Hörsaal VII, Hauptgebäude...
18:00 - 20:00
Die erste Veranstaltung der Ringvorlesung "Nach den Sternen greifen. Der Weltraum als Wirtschafts-, Lebens- und Wettbewerbsraum im 21. Jahrhundert" (SoSe 2023) ...
Geschichte der Raumfahrt
Hörsaal VII, Hauptgebäude...
18:00 - 20:00
Die zweite Veranstaltung der Ringvorlesung "Nach den Sternen greifen. Der Weltraum als Wirtschafts-, Lebens- und Wettbewerbsraum im 21. Jahrhundert" (SoSe ...
Vergangene Veranstaltungen
Zeitenwende in den Köpfen?
Hörsaal 17 der ...
18:30 - 20:00
Die öffentliche Auftaktveranstaltung des Bonn Vision Labs diskutiert das Thema "Zeitenwende in den Köpfen?".
Navigating the Changing Security Landscape in Europe
Zoom
18:30 - 20:00
Russia’s military invasion of Ukraine has dramatically changed the security policy landscape in Europe. In reaction, the EU formally approved the Strategic ...
Gemeinsame Rüstungsprojekte: Neue Perspektiven?
Zoom
18:30 - 20:00
Im Kontext des Ukraine-Krieges liefert die Bundesrepublik gemeinsam mit anderen EU-Mitgliedsstaaten Waffen in ein Krisengebiet und die Rüstungspolitik rückt ...
Gelebte Zeitenwende – Deutschlands sicherheitspolitische Rolle
Zoom
19:00 - 20:30
Der völkerrechtswidrige, brutale Krieg Russlands gegen die Ukraine hat die Lebensumstände sowie das Denken und Handeln nicht nur in der Ukraine verändert. Das ...

Aktuelle Fachpublikationen
Die Deutsch-chinesischen Beziehungen am Scheideweg: ‘Business-as-usual‘ oder ‘Zeitenwende‘?

Dr. Frank Umbach diskutiert in seiner Publikation die Deutsch-chinesischen Beziehungen.

Russia-Ukraine: Critical Infrastructure Protection from Sabotage is an Unprecedented Challenge the EU must Face now

Dr. Frank Umbach diskutiert in seiner Publikation den Schutz kritischer Infrastrukturen im Kontext des Krieges in der Ukaine

Strategische Irrtümer, Fehler und kollektive Fehlannahmen der deutschen Energiepolitik seit 2002

Dr. Frank Umbach diskutiert in seiner Veröffentlichung der Sirius-Zeitschrift die strategischen Irrtümer, Fehler und kollektiven Fehlannahmen der deutschen Energiepolitik seit 2002.

Energie- und Sicherheitspolitik. Warum wir eine vernetzte Sicherheitspolitik benöti­gen

Dr. Frank Umbach diskutiert in seiner Veröffentlichung die Dringlichkeit einer vernetzten Sicherheitspolitik.

Die westlichen Wirtschaftssanktionen gegen Russland. Wie effektiv sind sie?

Dr. Frank Umbach diskutiert in seiner Publikation die Effektivität westlicher Wirtschaftssanktionen gegen Russland.

Norwegen als strategischer Energiepartner für die EU und Deutschland

Dr. Frank Umbach behandelt die energiepolitische Kooperation zwischen der EU und Norwegen. 

Ukraine, NATO and the Black Sea

Eine Publikation von Dr. Iulian Romanyshyn, Research Fellow des CASSIS zur strategischen Ausrichtung der NATO am Schwarzen Meer.

Assessing the Financial and Geoeconomic Implications of China’s Digital Currency

Together with Amir Elalouf, Maximilian Mayer has contributed a chapter called "Assessing the Financial and Geoeconomic Implications of China’s Digital Currency" in a publication edited by Tim Rühlig. It highlights the possible effects of the e-CNY on European security, values and competitiveness, and recommends steps to improve Europe’s economic and technological stance.


Kontakt

CASSIS - Center for Advanced Security, Strategic and Integration Studies

Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn

Kontakt

+49 (0)228/73 62995

cassis(at)uni-bonn.de

Adresse

4. Etage
Römerstraße 164
D-53117 Bonn

Wird geladen