Prof. Dr. Ulrich Schlie.jpg
© CASSIS

Prof. Dr. Ulrich Schlie

Direktor des Center for Advanced Security, Strategic and Integration Studies (CASSIS)
Henry-Kissinger-Professor für Sicherheits- und Strategieforschung am Institut für Politische Wissenschaft und Soziologie Joint Research Professor an der School of International Relations, University of St Andrews

Kontakt

  • E-Mail: ulrich.schlie@uni-bonn.de
  • Telefon: 0228 73-7639
  • Adresse: Genscherallee 3, 2. Stock, D-53113 Bonn
  • Twitter: @CASSIS_Bonn
  • LinkedIn: Ulrich Schlie
  • Nächste Sprechstunde: nach Absprache (msis@uni-bonn.de)

Profil

Ulrich Schlie ist Historiker, Politologe und seit 2020 Direktor des Center for Advanced Security, Strategic and Integration Studies (CASSIS) und Henry-Kissinger-Professor für Sicherheits- und Strategieforschung am Institut für Politische Wissenschaft und Soziologie der Universität Bonn.

Ulrich Schlie war unter anderem Professor of Practice an der Tufts University (Medford, MA/ USA), Fellow am Weatherhead Center der Harvard University (Cambridge, MA/USA), Visiting Fellow am Nato Defence College Rom, Visiting Scholar an der University of Cambridge/UK und Professeur associé als Inhaber des Alfred Grosser-Lehrstuhls am Institut d’Études Politiques de Paris (Sciences Po) sowie Inhaber des Lehrstuhls für Diplomatie II an der Andrássy Universität Budapest. Aktuell hat er eine Joint Research Professorship an der School of International Relations der St Andrews University in Schottland inne.

Nach einem Studium der Mittelalterlichen und Neueren Geschichte, der Politikwissenschaft und der Romanistik an der Universität Bonn war Ulrich Schlie von 1991 bis 1993 bei der Stiftung Wissenschaft und Politik in Ebenhausen/Isar tätig. Anschließend gehörte er über 27 Jahre dem deutschen Auswärtigen Dienst an und war von 2005 bis 2012 Leiter Planungsstab des Bundesministers der Verteidigung sowie von 2012 bis 2014 Politischer Direktor im Bundesministerium der Verteidigung in Berlin.

Er habilitierte sich im Februar 2020 mit einer Arbeit zum strategischen Wandel der Außen- und Sicherheitspolitik der Bundesrepublik Deutschland seit 1949 an der Andrássy Universität Budapest. 1992 wurde er an der Universität Bonn mit einer Arbeit über „Geheimgespräche mit dem Gegner. Die Westmächte und die Friedensfrage im Zweiten Weltkrieg“ promoviert. 


  • University of St Andrews, Joint Research Professor at the School of International Relations (seit August 2024)
  • Tufts University, Medford, MA/ USA: Professor of Practice, Institute for Global Leadership
  • Harvard University, Cambridge/MA, USA: Fellow at the Weatherhead Center for International Affairs
  • Institut d'Études Politiques de Paris (Science Po): Professeur associé, chair Alfred Grosser
  • Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg: Lehrauftrag, Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät sowie Institut für Politische Wissenschaft
  • Universität Erfurt: Lehrauftrag im Aufbaustudiengang Master of Public Policy (MPP) sowie an der Staatswissenschaftlichen Fakultät
  • Humboldt-Universität Berlin: Lehrauftrag, Institut für Politikwissenschaft
  • Freie Universität Berlin: Lehrauftrag, Otto Suhr Institut
  • seit 2022: Mitglied des Villa Vigoni e.V. Deutsch-Italienisches Zentrum für den Europäischen Dialog, Loveno di Menaggio/Como, Italien
  • seit 2021: Mitglied des Beirates der Nordrhein-Westfälischen Akademie für Internationale Politik
  • seit 2019: Mitglied in der Europäischen Akademie der Wissenschaften und der Künste, Salzburg
  • seit 2012: Mitglied des Kuratoriums in der Stiftung 20. Juli 1944 e.V., Berlin
  • 2019 - 2020: Mitglied der Unabhängigen Historikerkommission beim Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL), Berlin
  • 2014 - 2019: Mitglied des Kuratoriums des Henry Kissinger Lehrstuhls der Universität Bonn
  • 2008 - 2015: Mitglied des Beirates der Bundesstiftung zur Aufarbeitung der SED-Diktatur, Berlin
  • 2001 - 2009: Vorsitz des Kuratoriums Carl J. Burckhardt, Vinzel ob Rolle/Vd., Schweiz

Forschungsschwerpunkte

Forschungsprojekte

Schwerpunkte

  • Internationale Beziehungen und internationale Sicherheit
  • Deutsche Außen- und Sicherheitspolitik 
  • Strategie und Diplomatie
  • Politische Entscheidungsprozesse
  • Deutsche und europäische Geschichte
  • Geoökonomie
  • Nachrichtendienste und Außenpolitik

Weitere Expertise

Balkan | Europa | Geheimdienste | Globalisierung | Militärstrategie und nationale Sicherheit | NATO | Nuklearfragen | Russland | Transatlantische Beziehungen | Türkei |  Vereinigten Staaten von Amerika | Vereinte Nationen | Zeitgeschichte 


Lehre

Eine Wissenschaftlerin und ein Wissenschaftler arbeiten hinter einer Glasfassade und mischen Chemikalien mit Großgeräten.
© Colourbox

Masterstudiengang Strategy and International Security

Unter der Federführung der Henry-Kissinger-Professur startete zum Wintersemester 2023/24 der neue Masterstudiengang "Strategy and International Security" am Institut für Politische Wissenschaft und Soziologie an der Universität Bonn.

Wintersemester 2024/25

  • Strategy and Diplomacy (Seminare im Rahmen des Masterstudiengangs "Strategy and International Security") 
  • Research Methods and Tools, gemeinsam mit Philipp van Helden (Seminar im Rahmen des Masterstudiengangs "Strategy and International Security")
  • The Swiss Corridor: Intelligence operations in Switzerland during World War II, gemeinsam mit Dr. Thomas Zaugg (Seminar im Rahmen des Masterstudiengangs "Strategy and International Security")
  • Doktorandenkolloquium zu Methodenproblemen der Zeitgeschichte und der internationalen Sicherheitspolitik im digitalen Zeitalter (auf persönliche Einladung)

Sommersemester 2024

  • The German Foreign Policy Debate: Political and Legal Aspects (Mitveranstalter: Dr. Norbert Röttgen, MdB und Prof. Dr. DDr. h.c. Matthias Herdegen, Direktor des Instituts für Öffentliches Recht und des Instituts für Völkerrecht an der Universität Bonn) (Seminar im Rahmen des Masterstudiengangs "Strategy and International Security")
  • Oberseminar zum Doktorandenkolloquium zu Methodenproblemen der Zeitgeschichte und der internationalen Sicherheitspolitik im digitalen Zeitalter (auf persönliche Einladung). Die nächste Sitzung im Wintersemester 2024/25 findet voraussichtlich statt am 01. und 02. November 2024. 

Wintersemester 2023/24

  • Strategy and Diplomacy (Seminare im Rahmen des Masterstudiengangs "Strategy and International Security") 
  • Research Methods and Tools, gemeinsam mit Prof. Sigmar Gabriel und Philipp van Helden (Seminar im Rahmen des Masterstudiengangs "Strategy and International Security")

Sommersemester 2023

  • Kontroversfragen der Zeitgeschichte (Mastermodul Soziologie (M.A.) GMPS)
    Doktorandenkolloquium zu Methodenproblemen der Zeitgeschichte und der internationalen Sicherheitspolitik im digitalen Zeitalter (auf persönliche Einladung)

Wintersemester 2022/23

  • Henry Kissinger und Deutschland (Mastermodul PMIB)

Sommersemester 2022

  • Aktuelle Fragen der deutschen Außen- und Sicherheitspolitik (Mastermodul PMEP)
    Doktorandenkolloquium zu Methodenproblemen der Zeitgeschichte und der internationalen Sicherheitspolitik im digitalen Zeitalter (auf persönliche Einladung)

Wintersemester 2021/2022

  • Towards a common strategic culture: Franco-German defense and security cooperation (Mastermodul GMIB)
  • Der deutsche Auswärtige Dienst und der Wandel der Diplomatie (Bachelormodul VMDE)
  • Masterkolloquium (auf persönliche Einladung)
    Sommersemester 2021
  • Die Bundeswehr als Instrument der deutschen Sicherheitspolitik (Mastermodul GMEP)
  • Methodenprobleme der Zeitgeschichte und der internationalen Sicherheitspolitik im digitalen Zeitalter (Masterprofilmodul PMIB)
  • Masterkolloquium (auf persönliche Einladung)

Wintersemester 2020/2021

  • Historische und politische Grundlagen der deutsch-französischen Sicherheitsbeziehungen (Mastermodul GMEP/EP)
  • Das Strategische Konzept der Nordatlantischen Allianz (Mastermodul PMEP/EP)
  • Doktorandenkolloquium (auf persönliche Einladung)

Sommersemester 2020

  • Burdensharing in den europäisch-amerikanischen Sicherheitsbeziehungen (Mastermodul GMEP/EP)
  • Deutsche Außenpolitik und strategischer Wandel: Zur aktuellen Debatte über die deutsche Außenpolitik (Bachelormodul VMDE) 

Die nächste Sprechstunde für Studierende des Masterstudienganges "Strategy and International Security" findet statt nach Absprache. Um eine vorherige Anmeldung an msis@uni-bonn.de wird gebeten.

Promotionsprojekte

- Markus Hildebrand: Wunsch, Wille, Wirklichkeit: Die deutsch-polnischen Beziehungen in der Außen- und Sicherheitspolitik aus zeitgeschichtlicher Perspektive 2007-2015 (2022)

- Michael Bartscher: State-Building - die Rolle von Streitkräften am Beispiel der Bundeswehr in Afghanistan (2023)

Masterarbeiten

- Marcel Turlach: Die EU als strategischer Akteur in der Cybersicherheit (2021)

- Fenja Wiluda: Alliierte im Einklang? Analyse der amerikanisch-saudischen Allianz unter der Präsidentschaft von Donald Trump und der Herrschaft von König Salman (2021)

- Nick Jakobschy: Die amerikanische Hegemonie im Nahen und Mittleren Osten in Anbetracht des neuen russischen Gestältungsanspruches in der Region (2022)

- Philip Leo Pauen: Blockchain-Technologie in der internationalen Korruptionsbekämpfung (2022)

- Sara Salar: Washington's Balance of Power in East Asia since 2010: The Evolution of Deterring Policies against Beijing's Approach toward Taipei (2022)

- Philipp van Helden: Strategische Weichenstellung im Wandel der Zeit – Die strategische Ausrichtung der NATO unter besonderer Berücksichtigung der Russischen Föderation als sicherheitspolitischer Akteur (2023)

- Leo Luca Wiedenhöfer: Zwischen Bürgerkrieg, Taliban-Diktatur und (geo)-politischen Interessenkonflikte: Afghanistan im Jahr 2031 - eine Szenarioanalyse mittels strategischer Vorausschau (2022)

-Manuel Jahnke: Eine wissenschaftliche  Bestandsaufnahme der Debatte um das  Konzept der strategischen Autonomie unter der geopolitischen  Kommission Ursula von der Leyen (2024)

- Max-Christian Mai: Die Rolle der Republik Polen im Ukraine-Konflikt und ihre veränderte strategische
Position in der Nordatlantischen Allianz seit dem Jahr 2014 (2024)

- Stefan Schult: Auf dem Weg zur Verteidigungsunion? Eine diskursanalytische Untersuchung zur potenziellen Ausgestaltung der EU-Streitkräfte (2024)


Veranstaltungen der HKP

Die Henry-Kissinger-Professur für Sicherheits- und Strategieforschung (HKP) führt eine Reihe von Veranstaltungen mit hochrangigen Gästen aus Wissenschaft, Politik und Wirtschaft durch, sowohl im Rahmen des CASSIS als auch in Kooperation mit externen Partnern.

Vortrag Ulrich Schlie.jpg
© Offizierschule des Heeres

Kommende Veranstaltungen:

8. Oktober 2024: Ein Jahr nach dem 7. Oktober. Pespektiven und Herausforderungen

Am 7. Oktober 2023 startete die Hamas ihren Angriff auf Israel, der mehr als 1.200 Menschen das Leben kostete, zahlreiche Geiselnahmen zur Folge hatte und einen Konflikt erneut an die Oberfläche brachte, der sich bis heute zuspitzt. Der Jahrestag ist für uns Anlass, in der Vortragsserie Deutsch-Französischer Strategischer Dialog auf deutsche und französische Perspektiven auf den Krieg zu schauen. Link zur Veranstaltung 

10. Oktober: Willkommensveranstaltung der neuen MSIS-Kohorte

Dieses Semester beginnt die zweite Kohorte des Studiengangs "Strategy and International Security an der Uni Bonn. Am 10. Oktober laden wir herzlich zu unserer Willkommensveranstaltung ein. Link zur Veranstaltung

18. November 2024: Tausend Tage Krieg

Am 18. November 2024 werden es 1.000 Tage sein, dass der russische Angriffskrieg in der Ukraine tobt. Grund genug, um aus militärischer, technologischer und geopolitischer Sicht diesen Krieg und seine Folgen zu bewerten. Link zur Veranstaltung

Vergangene Veranstaltungen und Veranstaltungsreihen: 

Ringvorlesung: 75 Jahre NATO

Die Henry-Kissinger-Professur für Sicherheits- und Strategieforschung am CASSIS der Universität Bonn und die Konrad-Adenauer-Stiftung organisierten im Sommersemester 2024 gemeinsam die Vorlesungsreihe „75 Jahre NATO“. Hier bekommen Sie Eindrücke zu den Veranstaltungen:

In der Abschlussveranstaltung der Ringvorlesung "75 Jahre NATO" referierte Oberst i.G. Michael Angerer über die aktuellen geostrategischen Herausforderungen der Allianz sowie mögliche Entwicklungsszenarien für die Zukunft.

In der vierten Sitzung der Ringvorlesung "75 Jahre Nato" sprach Vanessa Vohs, Wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Professur für Internationale Politik, Universität der Bundeswehr, München, über die Rolle von KI und Autonomie in Waffensystemen für die Zukunft von bewaffneten Konflikten und der NATO.

In der dritten Sitzung der Ringvorlesung "75 Jahre Nato" sprach Dr. Arndt Freytag von Loringhoven, Botschafter a. D. und ehemaliger beigeordneter Generalsekretär der NATO, über die aktuellen Herausforderungen der NATO und die Frage, ob wir uns in einem "Second Cold War" befinden.


          Hier finden Sie Übersichten über vergangene und kommende Veranstaltungen des CASSIS.


          Beachtenswerte Publikationen

          Erhard.png
          © Ludwig-Erhard-Stiftung

          Ulrich Schlie (Hrsg.): Ludwig Erhard - Erfahrungen für die Zukunft. Meine Zeit als Kanzler (1963-1966). Herausgegeben von der Ludwig-Erhard-Stiftung, Berlin 2024.

          "Wenn über 45 Jahre nach dem Tod von Bundeskanzler Ludwig Erhard seine Erinnerungen veröffentlicht werden, ist dies eine kleine Sensation. Der Text aus dem Jahr 1976 ist eine schonungslose Abrechnung mit politischen Gegnern und falschen Freunden in der eigenen Partei. Das Skript beeindruckt aber vor allem durch eine unglaubliche Aktualität. Ludwig Erhard bezeichnet die FDP als Bremser, die jeden Koalitionspartner zur Verzweiflung bringt. Er kritisiert die Bundesneuverschuldung, beklagt übertriebenen Lobbyismus, wettert gegen die GroKo und schreibt, dass wir die Hauptlast für die Sicherheit Europas nicht den USA überlassen dürfen."

          Prof. Dr. Ulrich Schlie hat das Skript mit einer Einleitung, knappen Anmerkungen und einem einordnenden Essay versehen. 

          Die Publikation der Memoiren wurde in den Medien intensiv besprochen. Hier finden Sie einen Überblick über die Rezensionen

          Stimmen der Zeit
          © Stimmen der Zeit/ Herder

          Ulrich Schlie: Die Erinnerung an den 20. Juli 1944. Heute aktueller den je, in: Stimmen der Zeit, Heft 7/2024, S. 531-540.

          Aus welchen Beweggründen handelten die Frauen und Männer des Staatsstreichversuches und des Attentats auf Adolf Hitler vor genau achtzig Jahren, am 20. Juli 1944? Ulrich Schlie betont die Bedeutung dieses Gedenktages insbesondere vor dem Hintergrund gegenwärtiger Herausforderungen für Demokratie und Menschenrechte etwa angesichts des russischen Kriegs gegen die Ukraine.

          Liechteinstein.png
          © Historischer Verein für das Fürstentum Liechtenstein

          Ulrich Schlie (Hrsg.): Souveränität und Neutralität. Liechtenstein im internationalen Staatensystem vor dem Hintergrund der nationalsozialistischen Bedrohung 1933 bis 1945, Vaduz 2024.

          Liechtenstein hat den Zweiten Weltkrieg als neutraler, unbewaffneter Staat ohne Besetzung oder Beteiligung am Kriegsgeschehen überstanden. Das Werk «Souveränität und Neutralität: Liechtenstein im internationalen Staatensystem vor dem Hintergrund der nationalsozialistischen Bedrohung 1933 bis 1945», herausgegeben von Prof. Dr. Ulrich Schlie, fasst die Ergebnisse der zeitgeschichtlichen Forschung zusammen und erlaubt Aufschlüsse über Politik und Strategie des Fürstentums in den 1930er Jahren und während des Zweiten Weltkriegs. Es geht den Einwirkungsversuchen des nationalsozialistischen Deutschland auf den Kleinstaat nach und versucht, die Frage nach der staatlichen Souveränität und Neutralität Liechtensteins im internationalen Rahmen zu beantworten, indem es nicht zuletzt die Korrelation zwischen innerstaatlicher Ordnung und internationaler Konstellation beleuchtet. Die Studie enthält zudem einen Forschungsbericht über das internationale Kolloquium "Überleben in der Nazi-Nachbarschaft" in Cambridge am 22. Februar 2022 von Prof. Dr. Richard Bassett, Christ's College Cambridge, sowie eine Analyse der Strategien Liechtensteins und Hitler-Deutschlands 1933-1945 von Prof. Dr. Thomas Weber, University of Aberdeen.


          Aktuelles von Ulrich Schlie

          Hitlers langer Schatten: Prof. Dr. Schlie in der NZZ zum Aufstieg der AfD

          Die Wahlerfolge der AfD bei den Landtagswahlen in Thüringen und Sachsen werfen Fragen der Besorgnis auf. Doch der Aufstieg der AfD ist nicht gleichzusetzen mit dem Untergang der ersten deutschen Demokratie 1933: Berlin ist nicht Weimar.

          Prof. Dr. Ulrich Schlie im Interview mit dem Liechtensteiner Vaterland

          Prof. Dr. Ulrich Schlie hat ein Sammelband über die Strategie Liechtensteins während des Zweiten Weltkriegs vor dem Hintergrund der nationalsozialistischen Bedrohung herausgegeben.

          Prof. Dr. Ulrich Schlie tritt Gastprofessur an der University of St Andrews an

          Mit Freude geben wir bekannt, dass Prof. Dr. Ulrich Schlie zum 1. August 2024 eine Gastprofessur als Joint Research Professor an der School of International Relations an der renommierten University of St Andrews in Schottland antrat.  Das Team des CASSIS und der Henry-Kissinger-Professur beglückwünscht Herrn Schlie herzlichst für diesen Erfolg! 

          Gastbeitrag von Prof. Dr. Ulrich Schlie im Cicero über die Ergänzungen zum Traditionserlass der Bundeswehr

          Nach öffentlicher Kritik hat das Bundesverteidigungsministerium Ergänzungen zum Traditionserlass der Bundeswehr wieder zurückgenommen. Im Cicero kritisiert Prof. Dr. Ulrich Schlie den Entschluss mit Blick auf das fehlende Traditionsverständnis des militärischen Führungspersonals.

          • Interview mit Ippen Media über die Wahlen in Sachsen und Thüringen (30.08.2024)
          • Interview mit dem General-Anzeiger über die Memoiren Ludwig Erhards (12.08.2024)
          • Interview mit dem rbb3 zu den Vorstößen der Ukraine im russischen Grenzgebiet Kurst (10.08.2024)
          • Interview mit dem Münchener Merkur über einen möglichen Angriff des Iran auf Israel: „Es handelt sich eher um Tage als um Wochen"  (09.08.2024)
          • Interview mit Inforadio Berlin über die Entwicklung in Nahost (08.08.2024)
          • Interview mit dem NDR zum Konflikt zwischen Iran und Israel (07.08.2024)
          • Interview mit dem türkischen Sender NTV über den US-Präsidentschaftswahlkampf (in türkischer Sprache) (05.08.2022)
          • Interview mit Ulrich Schlie im SWR über Claus Schenk Graf von Stauffenberg (22.07.2024)
          • Gastbeitrag von Ulrich Schlie in der Neuen Züricher Zeitung (NZZ) zum Widerstand gegen Hitler (19.07.2024)
          • Buchvorstellung der Memoiren Ludwig Erhards bei Dussmann (15.07.2024)
          • Interview mit Ulrich Schlie im Bonner General-Anzeiger über den NATO-Gipfel in Washington (12.07.2024)
          • Gastbeitrag von Ulrich Schlie in der türkischen Tageszeitung Hürriyet über Erhards Migrationspolitik (09.07.2024)
          • Gastbeitrag von Ulrich Schlie im Cicero über Orbáns Blitzbesuch in Moskau (06.07.2024)
          • Interview mit Ulrich Schlie im WDR zum US-Präsidentschaftswahlkampf (05.07.2024)
          • Interview mit Ulrich Schlie bei The European über die Kanzlerschaft Ludwig Erhards (02.07.2024)
          • Interview mit Ulrich Schlie im Bayerischen Rundfunk zu den Memoiren Ludwig Erhards (01.07.2024)
          • Interview mit Ulrich Schlie bei Bayern 2 über die Memoiren Ludwig Erhards (01.07.2024)
          • Interview mit Ulrich Schlie im Podcast "Politik mit Stil" über die Memoiren Ludwig Erhards (01.07.2024)
          • Interview mit Ulrich Schlie mit BILD: CDU-Parteibuch von Ludwig Erhard gefälscht (25.06.2024)
          • Interview mit Ulrich Schlie im Handelsblatt zu den Memoiren Ludwig Erhards (21.06.2024)
          • Beitrag von Ulrich Schlie in der Neuen Züricher Zeitung (NZZ) zum 80. Jahrestag des D-Days (06.06.2024)
          • Interview mit Ulrich Schlie bei bonnFM: "Wir können uns unterschiedliche Stufen von Sicherheit in Europa nicht leisten" (05.06.2024)
          • Beitrag von Ulrich Schlie und Jochen Sautermeister in the Neue Züricher Zeitung (NZZ): "Friedensbotschaften, die verstören" (01.06.2024)
          • Interview mit Ulrich Schlie im Tagesspiegel: „Treibt das Regime nach dem Angriff auf Israel sein Atomprogramm voran?“ (26.04.2024)
          • Interview mit Ulrich Schlie im Kurier: "Iran gegen Israel: Wie viele Schritte sind es noch bis zur Atombombe?“ (21.04.2024)
          • Interview mit Ulrich Schlie in BILD.de: „Iran hat bald die Atombombe" (20.04.2024)
          • Interview mit Ulrich Schlie in BILD.de: „Der Angriff des Irans hat für die USA ein strategisches Dilemma ausgelöst“ (16.04.2024)
          • Interview mit Ulrich Schlie in der FR zum Angriff des Irans auf Israel: „Auf Worst-Case-Szenario vorbereiten“ (15.04.2024)
          • Interview mit Ulrich Schlie in der Tagespost: "Die NATO hat ihre Notwendigkeit bewiesen" (03.04.2024)
          • Beitrag von Ulrich Schlie im Rotary Magazin zu 75 Jahre NATO: "Große Aufgaben – damals wie heute" (01. April 2024)
          • Interview mit Ulrich Schlie im Deutschlandfunk: "Anschlag bei Moskau. Terrorziel Kultur" (25.03.2024)
          • Vortrag von Ulrich Schlie auf der IABG-Führungskräfte-Konferenz (16.03.2024)
          • Beitrag von Ulrich Schlie in der Communio: "Mut zur weißen Flagge?" (13.03.2024)
          • Interview mit Ulrich Schlie in der FAZ: "Die Deutschen und die Angst vor der Bombe" (25.02.2024)
          • Interview mit Ulrich Schlie im Weltspiegel (ARD) zur Rolle der Maidan-Proteste (18.02.2024)
          • Beitrag von Ulrich Schlie in Stimmen der Zeit: "Friedensvermittlung. Zur Diplomatie des Vatikans in der Ukraine" (02/2024)
          • Interview mit Ulrich Schlie zur Gefährdung der Demokratie in Deutschland in Il Foglio Quotidiano (02.02.2024)
          • Beitrag von Ulrich Schlie zur Handlungsfähigkeit der Nordatlantischen Allianz im Risikobild 2024 des österreichischen Verteidigungsministeriums (01/2024)
          • Beitrag von Ulrich Schlie in Stimmen der Zeit: "Vatikandiplomatie. Papst Franziskus und Israel / Palästina" (01/2024)
          • Beitrag von Ulrich Schlie in der NZZ zu Richard Overys "Weltenbrand. Der große imperiale Krieg, 1931-1945" (15.01.2024)
          • Interview mit Ulrich Schlie bei WELT TV: Zur Beerdigung von Wolfgang Schäuble (08.01.2024)
          • Gastkommentar von Ulrich Schlie in der NZZ: "Hitler verknüpfte sein Schicksal mit dem des Deutschen Reichs und scheiterte damit. Wird es Putin ähnlich gehen?" (06.01.2024)
          • Beitrag von Ulrich Schlie in der NZZ: Nachruf auf Wolfgang Schäuble (28.12.2023)
          • Interview mit Ulrich Schlie bei WELT TV: Zum Tod von Wolfgang Schäuble (27.12.2023)
          • Beitrag von Ulrich Schlie im Handelsblatt: "Warum sich Europa strategisch neu aufstellen muss" (22.12.2023)
          • Interview mit Ulrich Schlie bei rbb radioeins: Kann eine internationale Sicherheitsallianz Handelsschiffe schützen? (22.12.2023)
          • Interview mit Ulrich Schlie in der Aktuellen Stunde (WDR): Nachruf auf Henry Kissinger (30.11.2023)
          • Interview mit Ulrich Schlie im General Anzeiger zur Rolle Henry Kissingers für den Lehrstuhl (30.11.2023)
          • Interview mit Ulrich Schlie bei WELT TV: Nachruf auf Henry Kissinger "Er war eine Ausnahmegestalt" (30.11.2023)
          • Beitrag von Ulrich Schlie im Cicero: Nachruf auf Henry Kissinger "Ein Glücksfall für Deutschland" (30.11.2023)
          • Beitrag von Ulrich Schlie in der Frankfurter Rundschau: Nachruf auf Henry Kissinger "Dank Kissinger bekam Deutschland eine zweite Chance" (30.11.2023)
          • Interview mit Ulrich Schlie für ZDF heute zur Vergiftung der Ehefrau des Chefs des ukrainischen Militärgeheimdienstes, Marianna Budanowa (29.11.2023)
          • Interview mit Ulrich Schlie im Deutschlandfunk: "Krieg in Ukraine und Nahost" (19.11.2023)
          • Beitrag von Ulrich Schlie im Cicero zu den Verteidigungspolitischen Richtlinien: "Die neue Kriegstüchtigkeit" (13.11.2023)
          • Interview mit Ulrich Schlie im Podcast "Koschwitz am Wochenende" zur Rolle Irans bei den Angriffen der Hamas (23.10.2023)
          • Interview mit Ulrich Schlie im Generalanzeiger: "In jedem Konflikt muss man der Diplomatie eine Chance geben" (19.10.2023)
          • DAAD-Policytalk mit Ulrich Schlie: Internationale Wissenschaftskooperationen im Kontext einer Nationalen Sicherheitsstrategie (18.10.2023)
          • Interview mit Ulrich Schlie in Merkur (IPPEN.Media): "Terrorgefahr in Europa ist gestiegen" (18.10.2023)
          • Interview mit Ulrich Schlie im Morgenecho (WDR5): "Krieg in Israel: Wie ist die aktuelle Lage im Gazastreifen?" (14.10.2023)
          • Interview mit Ulrich Schlie mit IPPEN.Media (Frankfurter Rundschau): "Israel droht Fünf-Fronten-Krieg: „Existenzkampf der jetzigen israelischen Generation“ (13.10.2023)
          • Interview mit Ulrich Schlie im Tagesspiegel: "Minen, Häuserkampf, Hinterhalte: Die wichtigsten Fragen und Antworten zur möglichen Bodenoffensive in Gaza" (13.10.2023)
          • Vorträge von Ulrich Schlie bei der Ferienakademie des Cusanuswerks zur Deutschen Außenpolitik im Wandel in Papenburg (05. und 06.09.2023)
          • Beitrag von Ulrich Schlie für die WELT zur gegenwärtigen militärischen Lage des Russischen Angriffskriegs (21.07.2023)
          • Vortrag zum Jahrestag des 20. Juli 1944 von Sophie Freifrau von Bechtolsheim und Ulrich Schlie an der Feldjägerschule in Hannover (21.07.2023)
          • Beitrag von Ulrich Schlie zum Jahrestag des 20. Juli 1944 in Die Tagespost (20.07.2023)
          • Gastkommentar von Ulrich Schlie zur Nationalen Sicherheitsstrategie in der Neuen Zürcher Zeitung (10.07.2023)
          • Gastkommentar von Ulrich Schlie zur Nationalen Sicherheitsstrategie in der Tagespost (23.06.2023)
          • Festakt für Henry Kissinger anlässlich seines 100. Geburtstages in Fürth mit Ulrich Schlie (20.06.2023)
          • Interview mit Ulrich Schlie über die Nationale Sicherheitsstrategie der Bundesregierung bei rbb24 (12.06.2023)
          • Gespräch mit Ulrich Schlie über die erste Nationale Sicherheitsstrategie der Bundesregierung im SWR2-Forum (12.06.2023)
          • Impulsvortrag auf dem Panel "Ensuring European societal resilience to future challenges" der University of Zadar (06.06.2023)
          • Vortrag und Wissenschaftliche Verantwortung "Kriegschaos und Friedensordnung. Was wir aus der Geschichte lernen können" im Bildungszentrum Kloster Banz (05.06.2023)
          • Moderation der Podiumsdiskussion "Staatsintervention vs. Wettbewerb - Anfänge der Sozialen Marktwirtschaft und Herausforderungen der Gegenwart" (01.06.2023)

          Wissenschaftliche Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter

          Avatar Wiluda

          Fenja Wiluda

          Avatar van Helden

          Philipp van Helden


          Wissenschaftliche Hilfskräfte

          Avatar Ansén

          Rebecca Ansén

          Avatar Bell

          Johannes Bell

          Avatar Durkut

          Ilayda Durkut

          Avatar Kruckow

          Gregor Kruckow

          Avatar Mai

          Max-Christian Mai

          Avatar Schneider

          Julian Schneider

          Avatar Schwafferts

          Julius Schwafferts

          Praktikantin

          Avatar Heidenreich

          Lilli Heidenreich

          Wird geladen