Prof. Dr. Ulrich Schlie
© Ulrich Schlie / CASSIS

Prof. Dr. Ulrich Schlie

Direktor des Center for Advanced Security, Strategic and Integration Studies (CASSIS)
Henry-Kissinger-Professor für Sicherheits- und Strategieforschung am Institut für Politische Wissenschaft und Soziologie

Kontakt

E-Mail: ulrich.schlie@uni-bonn.de
Telefon: 0228 73-7639
Adresse: Genscherallee 3, 2. Stock, D-53113 Bonn
Twitter: @CASSIS_Bonn


Profil

Nach einem Studium der Mittelalterlichen und Neueren Geschichte, der Politikwissenschaft und der Romanistik an der Universität Bonn war Ulrich Schlie von 1991 bis 1993 bei der Stiftung Wissenschaft und Politik in Ebenhausen/Isar tätig. Anschließend trat er als Angehöriger des 48. Attachélehrgangs in den Auswärtigen Dienst ein, den er 2020 verließ. In dieser Zeit war er von 2005 bis 2012 Leiter Planungsstab des Bundesministers der Verteidigung sowie von 2012 bis 2014 Politischer Direktor im Bundesministerium der Verteidigung in Berlin.

Er habilitierte sich im Februar 2020 mit einer Arbeit zum strategischen Wandel der Außen- und Sicherheitspolitik der Bundesrepublik Deutschland seit 1949 an der Andrássy Universität Budapest. 1992 wurde er an der Universität Bonn mit einer Arbeit über „Geheimgespräche mit dem Gegner. Die Westmächte und die Friedensfrage im Zweiten Weltkrieg“ promoviert. 

Ulrich Schlie war unter anderem Professor of Practice an der Tufts University (Medford, MA/ USA), Fellow am Weatherhead Center der Harvard University (Cambridge, MA/USA), Visiting Fellow am Nato Defence College Rom, Visiting Scholar an der University of Cambridge/UK und Professeur associé als Inhaber des Alfred Grosser-Lehrstuhls am Institut d’Études Politiques de Paris (Sciences Po) sowie Inhaber des Lehrstuhls für Diplomatie II an der Andrássy Universität Budapest.


  • Tufts University, Medford, MA/ USA: Professor of Practice, Institute for Global Leadership
  • Harvard University, Cambridge/MA, USA: Fellow at the Weatherhead Center for International Affairs
  • Institut d'Études Politiques de Paris (Science Po): Professeur associé, chair Alfred Grosser
  • Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg: Lehrauftrag, Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät sowie Institut für Politische Wissenschaft
  • Universität Erfurt: Lehrauftrag im Aufbaustudiengang Master of Public Policy (MPP) sowie an der Staatswissenschaftlichen Fakultät
  • Humboldt-Universität Berlin: Lehrauftrag, Institut für Politikwissenschaft
  • Freie Universität Berlin: Lehrauftrag, Otto Suhr Institut
  • 2001 - 2009: Vorsitz des Kuratoriums Carl J. Burckhardt, Vinzel ob Rolle/Vd., Schweiz

  • 2008 - 2015: Mitglied des Beirates der Bundesstiftung zur Aufarbeitung der SED-Diktatur, Berlin

  • 2014 - 2019: Mitglied des Kuratoriums des Henry Kissinger Lehrstuhls der Universität Bonn

  • 2019 - 2020: Mitglied der Unabhängigen Historikerkommission beim Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL), Berlin

  • seit 2012: Mitglied des Kuratoriums in der Stiftung 20. Juli 1944 e.V., Berlin

  • seit 2019: Mitglied in der Europäischen Akademie der Wissenschaften und der Künste, Salzburg

  • seit 2021: Mitglied des Beirates der Nordrhein-Westfälischen Akademie für Internationale Politik


Forschungsschwerpunkte

Forschungsprojekte

Schwerpunkte

  • Internationale Beziehungen und internationale Sicherheit
  • Deutsche Außen- und Sicherheitspolitik 
  • Strategie und Diplomatie
  • Politische Entscheidungsprozesse
  • Deutsche und europäische Geschichte
  • Geoökonomie
  • Nachrichtendienste und Außenpolitik

Weitere Expertise

Balkan | Europa | Geheimdienste | Globalisierung | Militärstrategie und nationale Sicherheit | NATO | Nuklearfragen | Russland | Transatlantische Beziehungen | Türkei |  Vereinigten Staaten von Amerika | Vereinte Nationen | Zeitgeschichte 


Lehre

Masterstudiengang "Strategy and International Security" (MSIS)

Unter der Federführung der Henry-Kissinger-Professur startete zum Wintersemester 2023/24 der neue Masterstudiengang "Strategy and International Security" am Institut für Politische Wissenschaft und Soziologie an der Universität Bonn. Die Bewerbungsphase für das Wintersemester 2024/25 startete am 03. Juni und geht bis zum 15. Juli.

Alle weiteren Informationen zum Studiengang finden Sie hier.

Sprechstunde

Die nächste Sprechstunde für Studierende des Masterstudienganges "Strategy and International Security" findet statt am Mittwoch, 31. Juli 2024 um 13 Uhr. Um eine vorherige Anmeldung an msis@uni-bonn.de wird gebeten. Optional können Fragen vorher per E-Mail an msis@uni-bonn.de gestellt werden.

Sommersemester 2024

  • The German Foreign Policy Debate: Political and Legal Aspects (Mitveranstalter: Dr. Norbert Röttgen, MdB und Prof. Dr. DDr. h.c. Matthias Herdegen, Direktor des Instituts für Öffentliches Recht und des Instituts für Völkerrecht an der Universität Bonn) (Seminar im Rahmen des Masterstudiengangs "Strategy and International Security")
  • Oberseminar zum Doktorandenkolloquium zu Methodenproblemen der Zeitgeschichte und der internationalen Sicherheitspolitik im digitalen Zeitalter (auf persönliche Einladung). Die nächste Sitzung im Wintersemester 2024/25 findet voraussichtlich statt am 01. und 02. November 2024. 

Wintersemester 2024/25

  • Strategy and Diplomacy (Seminare im Rahmen des Masterstudiengangs "Strategy and International Security") 
  • Research Methods and Tools, gemeinsam mit Philipp van Helden (Seminar im Rahmen des Masterstudiengangs "Strategy and International Security") 
  • The Swiss Corridor: Intelligence operations in Switzerland during World War II, gemeinsam mit Dr. Thomas Zaugg (Seminar im Rahmen des Masterstudiengangs "Strategy and International Security")

  • Doktorandenkolloquium zu Methodenproblemen der Zeitgeschichte und der internationalen Sicherheitspolitik im digitalen Zeitalter (auf persönliche Einladung)

Wintersemester 2023/24

  • Strategy and Diplomacy (Seminare im Rahmen des Masterstudiengangs "Strategy and International Security") 
  • Research Methods and Tools, gemeinsam mit Prof. Sigmar Gabriel und Philipp van Helden (Seminar im Rahmen des Masterstudiengangs "Strategy and International Security") 

Sommersemester 2023

Wintersemester 2022/23

  • Henry Kissinger und Deutschland (Mastermodul PMIB)

Sommersemester 2022

  • Aktuelle Fragen der deutschen Außen- und Sicherheitspolitik (Mastermodul PMEP)
  • Doktorandenkolloquium zu Methodenproblemen der Zeitgeschichte und der internationalen Sicherheitspolitik im digitalen Zeitalter (auf persönliche Einladung)

Wintersemester 2021/2022

  • Towards a common strategic culture: Franco-German defense and security cooperation (Mastermodul GMIB)
  • Der deutsche Auswärtige Dienst und der Wandel der Diplomatie (Bachelormodul VMDE)
  • Masterkolloquium (auf persönliche Einladung)

Sommersemester 2021

  • Die Bundeswehr als Instrument der deutschen Sicherheitspolitik (Mastermodul GMEP)
  • Methodenprobleme der Zeitgeschichte und der internationalen Sicherheitspolitik im digitalen Zeitalter (Masterprofilmodul PMIB)
  • Masterkolloquium (auf persönliche Einladung)

Wintersemester 2020/2021

  • Historische und politische Grundlagen der deutsch-französischen Sicherheitsbeziehungen (Mastermodul GMEP/EP)
  • Das Strategische Konzept der Nordatlantischen Allianz (Mastermodul PMEP/EP)
  • Doktorandenkolloquium (auf persönliche Einladung)

Sommersemester 2020

  • Burdensharing in den europäisch-amerikanischen Sicherheitsbeziehungen (Mastermodul GMEP/EP)
  • Deutsche Außenpolitik und strategischer Wandel: Zur aktuellen Debatte über die deutsche Außenpolitik (Bachelormodul VMDE) 

Veranstaltungen der HKP

Die Henry-Kissinger-Professur für Sicherheits- und Strategieforschung (HKP) führt eine Reihe von Veranstaltungen mit hochrangigen Gästen aus Wissenschaft, Politik und Wirtschaft durch, sowohl im Rahmen des CASSIS als auch in Kooperation mit externen Partnern.

Kommende Veranstaltungen:

Ringvorlesung: 75 Jahre NATO


Sommersemester 2024 | 18-20 Uhr (c.t.) | Hörsaal IV im Hauptgebäude der Universität Bonn



Vergangene Veranstaltungen und Veranstaltungsreihen: 

In der Abschlussveranstaltung der Ringvorlesung "75 Jahre NATO" referierte Oberst i.G. Michael Angerer über die aktuellen geostrategischen Herausforderungen der Allianz sowie mögliche Entwicklungsszenarien für die Zukunft.

In der vierten Sitzung der Ringvorlesung "75 Jahre Nato" sprach Vanessa Vohs, Wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Professur für Internationale Politik, Universität der Bundeswehr, München, über die Rolle von KI und Autonomie in Waffensystemen für die Zukunft von bewaffneten Konflikten und der NATO.

In der dritten Sitzung der Ringvorlesung "75 Jahre Nato" sprach Dr. Arndt Freytag von Loringhoven, Botschafter a. D. und ehemaliger beigeordneter Generalsekretär der NATO, über die aktuellen Herausforderungen der NATO und die Frage, ob wir uns in einem "Second Cold War" befinden.


          Hier finden Sie Übersichten über vergangene und kommende Veranstaltungen des CASSIS.


          Beachtenswerte Publikationen

          Stimmen der Zeit
          © Stimmen der Zeit/ Herder

          Ulrich Schlie: Die Erinnerung an den 20. Juli 1944. Heute aktueller den je, in: Stimmen der Zeit, Heft 7/2024, S. 531-540.

          "Aus welchen Beweggründen handelten die Frauen und Männer des Staatsstreichversuches und des Attentats auf Adolf Hitler vor genau achtzig Jahren, am 20. Juli 1944? Ulrich Schlie betont die Bedeutung dieses Gedenktages insbesondere vor dem Hintergrund gegenwärtiger Herausforderungen für Demokratie und Menschenrechte etwa angesichts des russischen Kriegs gegen die Ukraine."

          Erhard.png
          © Ludwig-Erhard-Stiftung

          Ulrich Schlie (Hrsg.): Ludwig Erhard - Erfahrungen für die Zukunft. Meine Zeit als Kanzler (1963-1966). Herausgegeben von der Ludwig-Erhard-Stiftung, Berlin 2024.

          "Wenn über 45 Jahre nach dem Tod von Bundeskanzler Ludwig Erhard seine Erinnerungen veröffentlicht werden, ist dies eine kleine Sensation. Der Text aus dem Jahr 1976 ist eine schonungslose Abrechnung mit politischen Gegnern und falschen Freunden in der eigenen Partei. Das Skript beeindruckt aber vor allem durch eine unglaubliche Aktualität. Ludwig Erhard bezeichnet die FDP als Bremser, die jeden Koalitionspartner zur Verzweiflung bringt. Er kritisiert die Bundesneuverschuldung, beklagt übertriebenen Lobbyismus, wettert gegen die GroKo und schreibt, dass wir die Hauptlast für die Sicherheit Europas nicht den USA überlassen dürfen."

          Prof. Dr. Ulrich Schlie hat das Skript mit einer Einleitung, knappen Anmerkungen und einem einordnenden Essay versehen.

          Neue Deutsche Biographie.png
          © Duncker & Humblot

          Ulrich Schlie, "Reichsgraf Paul Wolff Metternich zur Gracht", in: Neue Deutsche Biografie. Wettstein - Zwoch (Historische Kommission bei der Bayerischen Akademie der Wissenschaften), Bd. 28, Berlin 2024 S. 454-456.

          "Die Neue Deutsche Biographie (NDB) informiert als das maßgebliche historisch-biographische Lexikon in prägnanten, wissenschaftlich fundierten Artikeln über bedeutende Persönlichkeiten des deutschen Sprachraums vom frühen Mittelalter bis zur Gegenwart. Aufgenommen sind verstorbene Personen aus allen Bereichen des öffentlichen Lebens wie Wissenschaft, Kunst und Kultur, Politik und Religion, Wirtschaft, Technik, Sport und Medizin. Die NDB wird – wie ihre Vorgängerin, die 1873 bis 1912 in 56 Bänden publizierte Allgemeine Deutsche Biographie (ADB) – von 1953 bis 2024 von der Historischen Kommission bei der Bayerischen Akademie der Wissenschaften in München herausgegeben. Die 28 Bände enthalten nahezu 26.000 Artikel zu Einzelpersonen und Familien. Die NDB publiziert ausschließlich Originalbeiträge, die – von mehr als 8.000 Fachleuten verschiedener Disziplinen verfasst und namentlich gezeichnet – den jeweiligen Stand der Forschung repräsentieren. Die Artikel folgen konsequent einer Systematik, die neben der Darstellung und historischen Einordnung von Leben und Leistung regelmäßig Angaben zu Namensvarianten, zur Genealogie, zu Auszeichnungen, zu den wichtigsten Werken und Sekundärliteratur sowie zu Quellen und Porträts enthält. Das Register zum 28. Band verzeichnet auch in früheren Bänden enthaltene Artikel für den alphabetischen Bereich Wettstein–Zwoch."


          Aktuelles von Ulrich Schlie

          Medienecho zur Veröffentlichung der Memoiren Ludwig Erhards

          Die Veröffentlichung der Erinnerungen Ludwig Erhards an seine Kanzlerzeit, herausgegeben von Prof. Dr. Ulrich Schlie in Kooperation mit der Ludwig-Erhard-Stiftung, ist fast fünfzig Jahre nach Erhards Tod eine kleine Situation. Das Werk wurde in deutschen Medien intensiv diskutiert.

          Prof. Dr. Ulrich Schlie in der NZZ zum Widerstand gegen Hitler

          Die Erinnerung an das Stauffenberg-Attentat verblasst. Der 20. Juli sollte zum Feiertag werden.

          Prof. Dr. Ulrich Schlie im Interview mit dem SWR über Claus Schenk Graf Stauffenberg

          Im Gespräch mit Pia Fruth gibt Prof. Dr. Ulrich Schlie seine Einschätzung zu Claus Schenk Graf von Stauffenberg im Zusammenhang der Aufarbeitung des 20. Juli 1944 ab.

          Gedenkveranstaltung „Die Bundeswehr und das Vermächtnis des 20. Juli 1944“ in Dresden

          Anlässlich des 80. Jahrestages des Attentats auf Hitler und des Putschversuchs der Gruppe um Claus Schenk Graf von Stauffenberg diskutierte ein gemeinsam mit der Offiziersschule des Heeres, der Stiftung 20. Juli 1944, der Henry-Kissinger-Professur der Universität Bonn und der Professur für Europäische Geschichte der Universität Chemnitz veranstaltetes Kolloquium die Bedeutung des 20. Juli 1944 für die Bundeswehr in ihrem heutigen Auftrag. Die Veranstaltung fand am 11. Juli 2024 in der Offiziersschule des Heeres in Dresden statt.

          • Buchvorstellung der Memoiren Ludwig Erhards bei Dussmann (15.07.2024)
          • Interview mit Ulrich Schlie im Bonner General-Anzeiger über den NATO-Gipfel in Washington (12.07.2024)
          • Gastbeitrag von Ulrich Schlie in der türkischen Tageszeitung Hürriyet über Erhards Migrationspolitik (09.07.2024)
          • Gastbeitrag von Ulrich Schlie im Cicero über Orbáns Blitzbesuch in Moskau (06.07.2024)
          • Interview mit Ulrich Schlie im WDR zum US-Präsidentschaftswahlkampf (05.07.2024)
          • Interview mit Ulrich Schlie bei The European über die Kanzlerschaft Ludwig Erhards (02.07.2024)
          • Interview mit Ulrich Schlie im Bayerischen Rundfunk zu den Memoiren Ludwig Erhards (01.07.2024)
          • Interview mit Ulrich Schlie bei Bayern 2 über die Memoiren Ludwig Erhards (01.07.2024)
          • Interview mit Ulrich Schlie im Podcast "Politik mit Stil" über die Memoiren Ludwig Erhards (01.07.2024)
          • Interview mit Ulrich Schlie mit BILD: CDU-Parteibuch von Ludwig Erhard gefälscht (25.06.2024)
          • Beitrag von Ulrich Schlie im Handelsblatt zu den Memoiren Ludwig Erhards (21.06.2024)
          • Beitrag von Ulrich Schlie in der Neuen Züricher Zeitung (NZZ) zum 80. Jahrestag des D-Days (06.06.2024)
          • Interview mit Ulrich Schlie bei bonnFM: "Wir können uns unterschiedliche Stufen von Sicherheit in Europa nicht leisten" (05.06.2024)
          • Beitrag von Ulrich Schlie und Jochen Sautermeister in the Neue Züricher Zeitung (NZZ): "Friedensbotschaften, die verstören" (01.06.2024)
          • Interview mit Ulrich Schlie im Tagesspiegel: „Treibt das Regime nach dem Angriff auf Israel sein Atomprogramm voran?“ (26.04.2024)
          • Interview mit Ulrich Schlie im Kurier: "Iran gegen Israel: Wie viele Schritte sind es noch bis zur Atombombe?“ (21.04.2024)
          • Interview mit Ulrich Schlie in BILD.de: „Iran hat bald die Atombombe" (20.04.2024)
          • Interview mit Ulrich Schlie in BILD.de: „Der Angriff des Irans hat für die USA ein strategisches Dilemma ausgelöst“ (16.04.2024)
          • Interview mit Ulrich Schlie in der FR zum Angriff des Irans auf Israel: „Auf Worst-Case-Szenario vorbereiten“ (15.04.2024)
          • Interview mit Ulrich Schlie in der Tagespost: "Die NATO hat ihre Notwendigkeit bewiesen" (03.04.2024)
          • Beitrag von Ulrich Schlie im Rotary Magazin zu 75 Jahre NATO: "Große Aufgaben – damals wie heute" (01. April 2024)
          • Interview mit Ulrich Schlie im Deutschlandfunk: "Anschlag bei Moskau. Terrorziel Kultur" (25.03.2024)
          • Vortrag von Ulrich Schlie auf der IABG-Führungskräfte-Konferenz (16.03.2024)
          • Beitrag von Ulrich Schlie in der Communio: "Mut zur weißen Flagge?" (13.03.2024)
          • Interview mit Ulrich Schlie in der FAZ: "Die Deutschen und die Angst vor der Bombe" (25.02.2024)
          • Interview mit Ulrich Schlie im Weltspiegel (ARD) zur Rolle der Maidan-Proteste (18.02.2024)
          • Beitrag von Ulrich Schlie in Stimmen der Zeit: "Friedensvermittlung. Zur Diplomatie des Vatikans in der Ukraine" (02/2024)
          • Interview mit Ulrich Schlie zur Gefährdung der Demokratie in Deutschland in Il Foglio Quotidiano (02.02.2024)
          • Beitrag von Ulrich Schlie zur Handlungsfähigkeit der Nordatlantischen Allianz im Risikobild 2024 des österreichischen Verteidigungsministeriums (01/2024)
          • Beitrag von Ulrich Schlie in Stimmen der Zeit: "Vatikandiplomatie. Papst Franziskus und Israel / Palästina" (01/2024)
          • Beitrag von Ulrich Schlie in der NZZ zu Richard Overys "Weltenbrand. Der große imperiale Krieg, 1931-1945" (15.01.2024)
          • Interview mit Ulrich Schlie bei WELT TV: Zur Beerdigung von Wolfgang Schäuble (08.01.2024)
          • Gastkommentar von Ulrich Schlie in der NZZ: "Hitler verknüpfte sein Schicksal mit dem des Deutschen Reichs und scheiterte damit. Wird es Putin ähnlich gehen?" (06.01.2024)
          • Beitrag von Ulrich Schlie in der NZZ: Nachruf auf Wolfgang Schäuble (28.12.2023)
          • Interview mit Ulrich Schlie bei WELT TV: Zum Tod von Wolfgang Schäuble (27.12.2023)
          • Beitrag von Ulrich Schlie im Handelsblatt: "Warum sich Europa strategisch neu aufstellen muss" (22.12.2023)
          • Interview mit Ulrich Schlie bei rbb radioeins: Kann eine internationale Sicherheitsallianz Handelsschiffe schützen? (22.12.2023)
          • Interview mit Ulrich Schlie in der Aktuellen Stunde (WDR): Nachruf auf Henry Kissinger (30.11.2023)
          • Interview mit Ulrich Schlie im General Anzeiger zur Rolle Henry Kissingers für den Lehrstuhl (30.11.2023)
          • Interview mit Ulrich Schlie bei WELT TV: Nachruf auf Henry Kissinger "Er war eine Ausnahmegestalt" (30.11.2023)
          • Beitrag von Ulrich Schlie im Cicero: Nachruf auf Henry Kissinger "Ein Glücksfall für Deutschland" (30.11.2023)
          • Beitrag von Ulrich Schlie in der Frankfurter Rundschau: Nachruf auf Henry Kissinger "Dank Kissinger bekam Deutschland eine zweite Chance" (30.11.2023)
          • Interview mit Ulrich Schlie für ZDF heute zur Vergiftung der Ehefrau des Chefs des ukrainischen Militärgeheimdienstes, Marianna Budanowa (29.11.2023)
          • Interview mit Ulrich Schlie im Deutschlandfunk: "Krieg in Ukraine und Nahost" (19.11.2023)
          • Beitrag von Ulrich Schlie im Cicero zu den Verteidigungspolitischen Richtlinien: "Die neue Kriegstüchtigkeit" (13.11.2023)
          • Interview mit Ulrich Schlie im Podcast "Koschwitz am Wochenende" zur Rolle Irans bei den Angriffen der Hamas (23.10.2023)
          • Interview mit Ulrich Schlie im Generalanzeiger: "In jedem Konflikt muss man der Diplomatie eine Chance geben" (19.10.2023)
          • DAAD-Policytalk mit Ulrich Schlie: Internationale Wissenschaftskooperationen im Kontext einer Nationalen Sicherheitsstrategie (18.10.2023)
          • Interview mit Ulrich Schlie in Merkur (IPPEN.Media): "Terrorgefahr in Europa ist gestiegen" (18.10.2023)
          • Interview mit Ulrich Schlie im Morgenecho (WDR5): "Krieg in Israel: Wie ist die aktuelle Lage im Gazastreifen?" (14.10.2023)
          • Interview mit Ulrich Schlie mit IPPEN.Media (Frankfurter Rundschau): "Israel droht Fünf-Fronten-Krieg: „Existenzkampf der jetzigen israelischen Generation“ (13.10.2023)
          • Interview mit Ulrich Schlie im Tagesspiegel: "Minen, Häuserkampf, Hinterhalte: Die wichtigsten Fragen und Antworten zur möglichen Bodenoffensive in Gaza" (13.10.2023)
          • Vorträge von Ulrich Schlie bei der Ferienakademie des Cusanuswerks zur Deutschen Außenpolitik im Wandel in Papenburg (05. und 06.09.2023)
          • Beitrag von Ulrich Schlie für die WELT zur gegenwärtigen militärischen Lage des Russischen Angriffskriegs (21.07.2023)
          • Vortrag zum Jahrestag des 20. Juli 1944 von Sophie Freifrau von Bechtolsheim und Ulrich Schlie an der Feldjägerschule in Hannover (21.07.2023)
          • Beitrag von Ulrich Schlie zum Jahrestag des 20. Juli 1944 in Die Tagespost (20.07.2023)
          • Gastkommentar von Ulrich Schlie zur Nationalen Sicherheitsstrategie in der Neuen Zürcher Zeitung (10.07.2023)
          • Gastkommentar von Ulrich Schlie zur Nationalen Sicherheitsstrategie in der Tagespost (23.06.2023)
          • Festakt für Henry Kissinger anlässlich seines 100. Geburtstages in Fürth mit Ulrich Schlie (20.06.2023)
          • Interview mit Ulrich Schlie über die Nationale Sicherheitsstrategie der Bundesregierung bei rbb24 (12.06.2023)
          • Gespräch mit Ulrich Schlie über die erste Nationale Sicherheitsstrategie der Bundesregierung im SWR2-Forum (12.06.2023)
          • Impulsvortrag auf dem Panel "Ensuring European societal resilience to future challenges" der University of Zadar (06.06.2023)
          • Vortrag und Wissenschaftliche Verantwortung "Kriegschaos und Friedensordnung. Was wir aus der Geschichte lernen können" im Bildungszentrum Kloster Banz (05.06.2023)
          • Moderation der Podiumsdiskussion "Staatsintervention vs. Wettbewerb - Anfänge der Sozialen Marktwirtschaft und Herausforderungen der Gegenwart" (01.06.2023)

          Wissenschaftliche Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter

          Avatar Wiluda

          Fenja Wiluda

          Avatar van Helden

          Philipp van Helden


          Sekretariat

          Avatar Siegert

          Carina Siegert


          Wissenschaftliche Hilfskräfte

          Avatar Ansén

          Rebecca Ansén

          Avatar Bell

          Johannes Bell

          Avatar Durkut

          Ilayda Durkut

          Avatar Kruckow

          Gregor Kruckow

          Avatar Mai

          Max-Christian Mai

          Avatar Nagel

          Corvin Nagel

          Avatar Schneider

          Julian Schneider

          Avatar Schwafferts

          Julius Schwafferts

          Praktikant

          Avatar Brendler

          Johannes Brendler

          Wird geladen