Prof. Dr. Ulrich Schlie
© Ulrich Schlie / CASSIS

Prof. Dr. Ulrich Schlie

Direktor des Center for Advanced Security, Strategic and Integration Studies (CASSIS)
Henry-Kissinger-Professor für Sicherheits- und Strategieforschung am Institut für Politische Wissenschaft und Soziologie

Kontakt

E-Mail: ulrich.schlie@uni-bonn.de
Telefon: 0228 73-7639
Adresse: Römerstr. 164, 3. Stock, D-53117 Bonn
Twitter: @CASSIS_Bonn


Profil

Nach einem Studium der Mittelalterlichen und Neueren Geschichte, der Politikwissenschaft und der Romanistik an der Universität Bonn war Ulrich Schlie von 1991 bis 1993 bei der Stiftung Wissenschaft und Politik in Ebenhausen/Isar tätig. Anschließend trat er als Angehöriger des 48. Attachélehrgangs in den Auswärtigen Dienst ein, den er 2020 verließ. In dieser Zeit war er von 2005 bis 2012 Leiter Planungsstab des Bundesministers der Verteidigung sowie von 2012 bis 2014 Politischer Direktor im Bundesministerium der Verteidigung in Berlin.

Er habilitierte sich im Februar 2020 mit einer Arbeit zum strategischen Wandel der Außen- und Sicherheitspolitik der Bundesrepublik Deutschland seit 1949 an der Andrássy Universität Budapest. 1992 wurde er an der Universität Bonn mit einer Arbeit über „Geheimgespräche mit dem Gegner. Die Westmächte und die Friedensfrage im Zweiten Weltkrieg“ promoviert. 

Ulrich Schlie war unter anderem Professor of Practice an der Tufts University (Medford, MA/ USA), Fellow am Weatherhead Center der Harvard University (Cambridge, MA/USA), Visiting Fellow am Nato Defence College Rom, Visiting Scholar an der University of Cambridge/UK und Professeur associé als Inhaber des Alfred Grosser-Lehrstuhls am Institut d’Études Politiques de Paris (Sciences Po) sowie Inhaber des Lehrstuhls für Diplomatie II an der Andrássy Universität Budapest.


  • Tufts University, Medford, MA/ USA: Professor of Practice, Institute for Global Leadership
  • Harvard University, Cambridge/MA, USA: Fellow at the Weatherhead Center for International Affairs
  • Institut d'Études Politiques de Paris (Science Po): Professeur associé, chair Alfred Grosser
  • Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg: Lehrauftrag, Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät sowie Institut für Politische Wissenschaft
  • Universität Erfurt: Lehrauftrag im Aufbaustudiengang Master of Public Policy (MPP) sowie an der Staatswissenschaftlichen Fakultät
  • Humboldt-Universität Berlin: Lehrauftrag, Institut für Politikwissenschaft
  • Freie Universität Berlin: Lehrauftrag, Otto Suhr Institut
  • 2001 - 2009: Vorsitz des Kuratoriums Carl J. Burckhardt, Vinzel ob Rolle/Vd., Schweiz

  • 2008 - 2015: Mitglied des Beirates der Bundesstiftung zur Aufarbeitung der SED-Diktatur, Berlin

  • 2014 - 2019: Mitglied des Kuratoriums des Henry Kissinger Lehrstuhls der Universität Bonn

  • 2019 - 2020: Mitglied der Unabhängigen Historikerkommission beim Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL), Berlin

  • seit 2012: Mitglied des Kuratoriums in der Stiftung 20. Juli 1944 e.V., Berlin

  • seit 2019: Mitglied in der Europäischen Akademie der Wissenschaften und der Künste, Salzburg

  • seit 2021: Mitglied des Beirates der Nordrhein-Westfälischen Akademie für Internationale Politik


Forschungsschwerpunkte

Forschungsprojekte

Schwerpunkte

  • Internationale Beziehungen und internationale Sicherheit
  • Deutsche Außen- und Sicherheitspolitik 
  • Strategie und Diplomatie
  • Politische Entscheidungsprozesse
  • Deutsche und europäische Geschichte

Weitere Expertise

Balkan | Europa | Geheimdienste | Globalisierung | Militärstrategie und nationale Sicherheit | NATO | Nuklearfragen | Russland | Transatlantische Beziehungen | Türkei |  Vereinigten Staaten von Amerika | Vereinte Nationen | Zeitgeschichte 


Lehre

Sprechstunden

Nach Vereinbarung. Es wird um eine Kontaktaufnahme per Mail gebeten.

(Anmeldung bitte bei Pauline Tausend: tausend@uni-bonn.de)

Sommersemester 2023

  • Kontroversfragen der Zeitgeschichte (Mastermodul GMPS)
  • Doktorandenkolloquium zu Methodenproblemen der Zeitgeschichte und der internationalen Sicherheitspolitik im digitalen Zeitalter (auf persönliche Einladung)

Wintersemester 2022/23

  • Henry Kissinger und Deutschland (Mastermodul PMIB)

Sommersemester 2022

  • Aktuelle Fragen der deutschen Außen- und Sicherheitspolitik (Mastermodul PMEP)
  • Doktorandenkolloquium zu Methodenproblemen der Zeitgeschichte und der internationalen Sicherheitspolitik im digitalen Zeitalter (auf persönliche Einladung)

Wintersemester 2021/2022

  • Towards a common strategic culture: Franco-German defense and security cooperation (Mastermodul GMIB)
  • Der deutsche Auswärtige Dienst und der Wandel der Diplomatie (Bachelormodul VMDE)
  • Masterkolloquium (auf persönliche Einladung)

Sommersemester 2021

  • Die Bundeswehr als Instrument der deutschen Sicherheitspolitik (Mastermodul GMEP)
  • Methodenprobleme der Zeitgeschichte und der internationalen Sicherheitspolitik im digitalen Zeitalter (Masterprofilmodul PMIB)
  • Masterkolloquium (auf persönliche Einladung)

Wintersemester 2020/2021

  • Historische und politische Grundlagen der deutsch-französischen Sicherheitsbeziehungen (Mastermodul GMEP/EP)
  • Das Strategische Konzept der Nordatlantischen Allianz (Mastermodul PMEP/EP)
  • Doktorandenkolloquium (auf persönliche Einladung)

Sommersemester 2020

  • Burdensharing in den europäisch-amerikanischen Sicherheitsbeziehungen (Mastermodul GMEP/EP)
  • Deutsche Außenpolitik und strategischer Wandel: Zur aktuellen Debatte über die deutsche Außenpolitik (Bachelormodul VMDE) 

Veranstaltungen der HKP

Die Henry-Kissinger-Professur für Sicherheits- und Strategieforschung (HKP) führt eine Reihe von Veranstaltungen mit hochrangigen Gästen aus Wissenschaft, Politik und Wirtschaft durch, sowohl im Rahmen des CASSIS als auch in Kooperation mit externen Partnern.

Kommende Veranstaltungen:

Staatsintervention vs. Wettbewerb - Anfänge der Sozialen Marktwirtschaft in Deutschland und Herausforderungen in der Gegenwart


01. Juni 2023 | 18:00 bis 19:30 Uhr | Bonner Universitätsforum


Im Gespräch: Prof. Dr. h.c. mult. Roland Koch, Thomas Schmid, Prof. Sigmar Gabriel und Lani Döhring

Moderation: Prof. Dr. Ulrich Schlie


Weitere Informationen

Vergangene Veranstaltungen und Veranstaltungsreihen: 

Gemeinsam mit dem Deutschen Akademischen Austauschdienst organisiert die Henry-Kissinger-Professur für Sicherheits- und Strategieforschung am CASSIS der Universität Bonn diese Veranstaltung, um den politischen und akademischen Kosmos in einer Diskussionsveranstaltung zusammenzuführen und gemeinsame Wege zu erörtern.

HMCG Rafe Courage wird seine Erfahrungen und Eindrücke als britischer Generalkonsul vortragen und mit Prof. Dr. Ulrich Schlie Herausforderungen und Zukunftsperspektiven für die britisch-deutsche und die britisch-europäische Kooperationen diskutieren.  

Join us to discuss these and other questions in an open panel on November 16, 2022, in which we will shed critical light on the election results and reflect on the current state of American democracy.

International experts meet in Bonn to discuss the future of transatlantic relations as well as German, American, and European foreign and security policy. The discussion will focus on religion, conflict and politics, antisemitism and its impact on transnational security cooperation, and new opportunities for middle power security cooperation in the face of geopolitical upheaval.

Klicken Sie hier für das follow-up des ISFB 2022. 


Hier finden Sie Übersichten über vergangene und kommende Veranstaltungen des CASSIS.


Beachtenswerte Publikationen

moralismen-formen-und-strukturen-einer-neuen-sensibilitaet-978-3-451-39376-1-72742.jpg
© Verlag Herder

Ulrich Schlie, "Im Namen Gottes"– Die Berufung auf den Namen Gottes und die Entwicklung der Staatenwelt seit dem Beginn des 20. Jahrhunderts, in: Sautermeister, Jochen/Hilpert, Konrad (Hgg.), Moralismen. Formen und Strukturen einer neuen Sensibilität (Jahrbuch für Moraltheologie Bd. 6), Freiburg 2022, S.70-90.

"Die tektonischen Verwerfungen der Gegenwart mit ihrer Vielzahl neuer strategischer Unsicherheiten und dem Ende der alten Ordnung stellt die Frage nach dem Verhältnis von Religion und Politik, die Berufung auf den Namen Gottes, auf eine ganz neue Weise. Weltweit gewinnt Religion vor diesem Hintergrund eine neue Bedeutung für die Politik."

Jahrbuch
© NOMOS

Ulrich Schlie, Die Europäische Union und die NATO, in: Weidenfeld Werner, Wessel Wolfgang (Hgg.), Jahrbuch der Europäischen Integration 2021, Baden-Baden 2021, S.457-462.

"Das Jahrbuch der Europäischen Integration des Instituts für Europäische Politik (Berlin) dokumentiert und bilanziert seit 1980 zeitnah und detailliert den europäischen Integrationsprozess. Entstanden ist in 41 Jahren eine einzigartige Dokumentation der europäischen Zeitgeschichte. Das „Jahrbuch der Europäischen Integration 2021“ führt diese Tradition fort. In mehr als 100 Beiträgen zeichnen die Autor:innen in ihren jeweiligen Forschungsschwerpunkten die europapolitischen Ereignisse des Berichtszeitraums 2020/2021 nach und informieren über die Arbeit der europäischen Institutionen, die Entwicklung der einzelnen Politikbereiche der EU, Europas Rolle in der Welt und die Europapolitik in den Mitgliedstaaten und Kandidatenländern."

Sirius Sicherheitspolitik
© Sirius

Ulrich Schlie, Deutsche Sicherheitspolitik nach 1990. Auf der Suche nach einer Strategie, in: Sirius, Jg. 4, 3/2020, S.304-314.

"Der Aufsatz bilanziert die deutsche Sicherheitspolitik seit 1990 unter dem Gesichtspunkt von ressortübergreifendem Sicherheitsverständnis und gesamtstaatlicher Sicherheitsvorsorge. Er arbeitet das fehlende Bewusstsein für den Zusammenhang zwischen Diplomatie und Militärstrategie in historischer Perspektive heraus und identifiziert die damit verbundene strategische Lücke bei der Formulierung und Implementierung der praktischen Außen- und Sicherheitspolitik."


Aktuelles von Ulrich Schlie

Vortrag von Ulrich Schlie bei der Münchener Gesellschaft für Außenpolitik über Henry Kissinger und Deutschland

Ulrich Schlie hielt einen Vortrag bei der Münchener Gesellschaft für Außenpolitik über "Henry Kissinger und Deutschland: 100 bewegte Jahre".

Moderation von Ulrich Schlie des Panels "German Strategic Culture and Zeitenwende: is Germany changing?" in London

Prof. Dr. Ulrich Schlie moderierte das Panel "German Strategic Culture and Zeitenwende: is Germany changing?" der Tagung "Strategy in a Changing World Order: Germany’s New Security Strategy" des Centre for Geopolitics und der Hanns Seidel Stiftung in London.

Fachgespräch zur Lage in Moldau und die Rolle der Europäischen Union in Südosteuropa

Am 04. Mai 2023 fand ein Fachgespräch zur Lage in Moldau und die Rolle der Europäischen Union in Südosteuropa in der Academy for International Affairs statt. 

Prof. Ulrich Schlie bei der Hans-Seidel Stiftung zu Geopolitischen Machtverschiebungen im Balkanraum

Prof. Schlie stellte seine Studie zu den gegenwärtigen Machtverschiebungen auf dem Balkan bei der Hans-Seidel Stiftung vor und diskutierte anschließend über die zukünftigen Herausforderungen für die Region.

  • Vortrag von Ulrich Schlie bei der Münchener Gesellschaft für Außenpolitik über Henry Kissinger und Deutschland (25.05.2023)
  • Moderation des Panels "German Strategic Culture and Zeitenwende: is Germany changing" mit Dr. Aylin Matlé in London (11.05.2023)
  • Fachgespräch der Academy of International Affairs NRW über die Lage in Moldau und die Rolle der Europäischen Union in Südosteuropa (04.05.2023)
  • Vortrag seiner Studie und anschließende Podiumsdiskussion mit Ulrich Schlie der Hanns-Seidel Stiftung zu Geopolitischen Machtverschiebungen auf dem Balkan (27.04.2023)
  • Impulsvortrag von Urich Schlie auf dem Panel "Globale/politische Ebene" der Jahrestagung Zuunftsentwicklung des Planungsamtes der Bundeswehr (25.04.2023)
  • Vorlesung von Ulrich Schlie beim Institute of Advanced Studies Kőszeg zur zukünftigen Rolle Europas in der Welt (24.04.2023)
  • Fachgespräch der VdSt mit Ulrich Schlie und Sigmar Gabriel zu Lehren und Perspektiven für die Zukunft der deutschen Außenpolitik (17.04.2023)
  • Teilnehmer der Parlamentarischen Begegnung der Akademie üfr Internationale Politik NRW über die Lehren aus Aufghanistan (27.03.2023)
  • Teilnehmer der sicherheitspolitischen Klasurtagung "Cecilienhof" der Konrad-Adenauer-Stiftung in Berlin (16.03.2023)
  • Teilnehmer der Königswinter-Konferenz der deutsch-britischen Gesellschaft mit dem Thema "At war - how to uphold and promote our values in a world out of joint?" (15.03.2023)
  • Interview von Ulrich Schlie mit T-Online "Bedrohte Sicherheit: 'Deutschland muss eine bittere Lektion lernen'" (28.02.2023)
  • Beitrag von Ulrich Schlie für den Cicero: "Mit wortgewaltigem Zynismus in den Untergang" (18.02.2023)
  • Podiumsdiskussion mit Ulrich Schlie der DGAP: "Friedenssicherung als nationale und internationale Herausforderung – ein Jahr „Zeitenwende“ (13.02.2023)
  • Beitrag von Ulrich Schlie für die Welt: "Warum der Egoismus der Ministerien unsere Sicherheitspolitik lahmlegt" (24.01.2023)
  • Beitrag von Ulrich Schlie für den Cicero "Ein Vertrag gegen die Geschichte und für die Zukunft eines einigen Europas" (22.02.2023)
  • Beitrag von Ulrich Schlie für den Cicero "Die Bundeswehr à la carte hat ausgedient" (17.01.2023)
  • Beitrag von Ulrich Schlie für die Herder Korrespondenz: "Widerständige Literaten" (01.01.2023)
  • Beitrag von Ulrich Schlie für das Rotary Magazin: "Hybris und Nemesis" (Januar 2023) 
  • Vortrag von Ulrich Schlie für die Akademie für europäischen Menschenrechtsschutz: "Machtverschiebungen im Balkanraum" (11.01.2023) 

Wissenschaftliche Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter

Avatar Wiluda

Fenja Wiluda

+49 228 73-4408

Avatar van Helden

Philipp van Helden

+49 228/73 4401


Sekretariat

Avatar Siegert

Carina Siegert

+49 228/73 4474


Wissenschaftliche Hilfskräfte

Avatar Mai

Max-Christian Mai

+49 228/73 4458

Avatar Keiser

Laure Keiser

+49 228/73-62972

Avatar Schwafferts

Julius Schwafferts

+49 228/73-62972

Avatar Gansäuer

Anna Lena Gansäuer

+49 228/73 62972

Avatar Reischert

Valentin Reischert

+49 228/73 62972

Avatar Fietze

Johanna Fietze

+49 228/73-62972

Avatar Tausend

Pauline Tausend

+49 228/73-62972

Avatar Bell

Johannes Bell

+49 228/73-62972

Avatar Westermann

Thisbe Westermann

+49 228/73-62972


Praktikant

Avatar Kruckow

Gregor Kruckow

+49 228 73 4428

Wird geladen