Bewerbungen für eine langfristige Dozentenstelle an der Reichman University, Herzliya, Israel sind ab sofort möglich.
Eine gemeinsame Kooperation zwischen dem Center for X-rays in Swedish Material Science (CeXS) an der Königlich-Technischen Hochschule KTH in Stockholm, der Universität Linköping und dem CASSIS startet im Januar 2023, um die deutsch-schwedische Zusammenarbeit an Forschungsinfrastrukturen zu untersuchen.
Gefördert wird Frederik Schmitz für sein Forschungsprojekt zur Rolle von Emotionen und Sinneswahrnehmungen bei Erinnerungsinfrastrukturen in Taiwan und welchen Einfluss diese auf die politische Unterstützung von Parteien haben. In seiner Fallstudie untersucht er Museen und Restaurants als nostalgische Erinnerungsorte, die durch Unterstützer und Mitglieder der „Nationalen Volkspartei Chinas“ (Kuomintang) betrieben werden. In ihnen können Besucher performativer Teil einer kuratierten taiwanische Vergangenheit werden und diese über Sinneswahrnehmungen auf sich wirken lassen. Diese Erinnerungsinfrastrukturen, so die Forschungshypothese, werden genutzt, um politische Unterstützung durch Nostalgie.
Die Position dient der Unterstützung der CASSIS-Geschäftsstelle bei der Betreuung und Gestaltung des Web-Auftritts des Zentrums. Im Kern stehen die Pflege und ständige Aktualisierung der Webseite eines wissenschaftlichen Zentrums im exzellenten Forschungs- und Lehrumfeld der Universität Bonn mit einem starken öffentlichen Outreach. Neugestaltungen, Optimierungen und Konzeptionen des Online-Auftritts des CASSIS sind ebenso wichtiger Bestandteil des Verantwortungsbereiches und bringen einen großen, kreativen und frühzeitig eigenverantwortlichen Gestaltungsfreiraum mit sich.
Wir haben uns gefreut Herrn Rafe Courage im Rahmen der Reihe "Nordrhein-Westfalen und die Welt" zu dem Thema „Großbritannien und Nordirland, Deutschland und Europa – Einblicke und Erfahrungen in bewegten Zeiten“ begrüßen zu dürfen.
Die Cassis-Mitarbeiter Maximilian Schranner, Frederik Schmitz und Philip Nock verfassen zusammen mit Lukas Hochscheidt und Leonie Hopgood in einem Beitrag bei Blog 49security, warum der sicherheitspolitische Nachwuchs bereit ist, Verantwortung für schwere Entscheidungen zu übernehmen.