
Dr. Frank Umbach
Forschungsleiter des Europäischer Cluster für Klima-, Energie- und Ressourcensicherheit (EUCERS)
Adjunct Senior Fellow at RSIS, Singapore
Visiting Professor at College of Europe, Natolin/Warsaw
Kontakt
E-Mail: FraUmbach@AOL.COM
Telefon:
Büro: +49 2645 976704
Mobil: +49 173 9349189
Twitter: @CASSIS_Bonn
Profil
Dr. Frank Umbach ist Forschungsleiter des Europäischen Cluster für Klima-, Energie- und Ressourcensicherheit (EUCERS).
Für einen ausführlichen Lebenslauf klicken Sie bitte hier.
Forschungsschwerpunkte
Klimasicherheit | Energiesicherheit | Ressourcensicherheit
Publikationen und Vorträge
2022
- Frank Umbach, "What if Russia Cuts Off Gas to Europe? Three Scenarios", Geopolitical Intelligence Service (GIS), 14 February 2022, 9 pp. Link.
- Frank Umbach, “China’s Belt and Road Initiative is Faring”, Geopolitical Intelligence Service (GIS), 14 February 2022, 5 pp. Link.
- Frank Umbach, “Russia’s Cyber Fog in the Ukraine War”, Geopolitical Intelligence Service (GIS), 8 April 2022, 7 pp. Link.
- Frank Umbach, “Russland und das EU-Ölembargo“, Europäische Sicherheit & Technik (ES&T), Juni 2022, pp. 47-50. Link.
- Frank Umbach, “Der Glasgower Klimagipfel 2021 – Die Energie- und Klimapolitik der Hauptemittenten EU, USA, China und Russland“, Politische Studien, Nr. 503, May-June 2022, S. 53-64. Link.
- Frank Umbach, “Putins Nukleardrohungen. Einsatzoption oder psychologische Kriegsführung?“, Europäische Sicherheit und Technik ES&T 5/2022, pp. 30-33. Link.
- Frank Umbach, “Russia’s Cyber Fog in the Ukraine War”, Geopolitical Intelligence Service (GIS), 16 June 2022, 7 pp. Link.
- Frank Umbach, “Russland und das EU-Ölembargo“ („Russia and the EU-Oil Embargo“), in: Europäische Sicherheit & Technik (ES&T), Juni 2022, pp. 47-50. Link.
- Frank Umbach, “Chinas Interesse an Afghanistans Rohstoffreichtum. Implikationen für die EU-Versorgungssicherheit bei kritischen Rohstoffen“, in: Europäische Sicherheit & Technik (ES&T), Juli 2022, pp. 47-51.
- Frank Umbach "Norwegen als strategischer Energiepartner für die EU und Deutschland", in: Europäische Sicherheit & Technik (ES&T), November 2022, pp. 25-28. Link.
- Frank Umbach, “Die westlichen Wirtschaftssanktionen gegen Russland. Wie effektiv sind sie?", in: Europäische Sicherheit & Technik (ES&T), November 2022, pp. 29-32. Link.
- Frank Umbach, “Energie- und Sicherheitspolitik. Warum wir eine vernetzte Sicherheitspolitik benötigen“, in: Aus Politik und Zeitgeschichte (APuZ, hrsg. von der Bundeszentrale für politische Bildung/Bpb), Nr. 46-47/2022, pp. 8-15. Link.
- Frank Umbach, “Strategische Irrtümer, Fehler und kollektive Fehlannahmen der deutschen Energiepolitik seit 2002“ in: Sirius-Zeitschrift für Strategische Analysen, Vol. 6, Nr. 4 (November) 2022, pp. 373-393. Link.
- Frank Umbach, “Russia-Ukraine: Critical Infrastructure Protection from Sabotage is an Unprecedented Challenge the EU must Face now”, Energypost.eu, 29 November 2022, 9 pp. Link.
- Frank Umbach, “Die Deutsch-chinesischen Beziehungen am Scheideweg: ‘Business-as-usual‘ oder ‘Zeitenwende‘?", in: Europäische Sicherheit & Technik 12/2022, pp. 24-26.
Vorträge im Jahr 2022:
- 21. Dezember 2022: PPT-Vortrag und Diskussion “Herausforderungen der kritischen Rohstoffversorgungssicherheit Deutschlands und der EU“ auf dem digitalen Seminar des CASSIS (Universität Bonn) und der Friedrich Naumann-Stiftung: “Ressourcen für die Zukunft. Nachhaltige Rohstoffgovernance in Afrika” in der Dialogreihe: “Sicherheits- und entwicklungspolitische Konsequenzen des Klimawandels in Afrika”, Universität Bonn.
- 19. Dezember 2022: Panelist auf dem Event “Energiewende zwischen Sicherheitspolitik, Energiekrise und Klimakatastrophe - wie kann das gelingen?“, von der Georg von Vollmar Akademie e.V., Kochel.
- 15. Dezember 2022: Panelist auf dem Event “Energy Dependence and Energy Security” at the VI. Bosphorus Forum: “Changing Energy Policies: Cooperation Opportunities for Türkiye and Germany”, von der Deutsch-Türkischen Handelskammer (AHK) und der Konrad-Adenauer-Stiftung (KAS), Istanbul.
- 13. Dezember 2022: PPT-Vorträge “Global Energy Developments” and “Regional Energy Developments in Europe” des “Energy Security Awareness Course” an der NATO-Schule in Oberammergau.
- 8. Dezember 2022: PPT-Vortrag ”Strategic Awareness: Energy Crisis this Winter and Beyond” auf dem “NATO-Roundtable on Energy Security”, NATO-Headquarter, Brüssel.
- 7. Dezember 2022: Panelist auf dem “Panel Energiewirtschaft“ der digitalen Veranstaltung „European Tax & Legal Forum“
- 6. Dezember 2022: Moderator der digitalen Veranstaltung von PubAffairs, Brussels: "The Decarbonization of the European Economy and the European Green Deal in Light of the Upcoming Critical Raw Materials Act”, Brüssel.
- 25. November 2022: “COP27 in Scharm El-Scheich – Erneuerbare Energien und Klimaschutzanstrengungen in globaler Perspektive“ auf dem Expertenseminar der Hanns-Seidel-Stiftung: “Internationale Energie- und Klimastrategien 2022”, Bernried.
- 24. November 2022: “Energiepolitische Reaktionen der Staatengemeinschaften - Die Entwicklung auf den globalen fossilen Energiemärkten“ auf dem Expertenseminar der Hanns-Seidel-Stiftung: “Internationale Energie- und Klimastrategien 2022” , Bernried.
- 22. November 2022: PPT-Presentation: “The Ukraine War and its Impact on European Energy Security and Global Energy Megatrends” at the “Global Leaders Forum 22: The Era of Great Transition, Solving the Global Dilemma” and the Session 5: “Economic Security: A Cold Winter Is Coming”, Seoul/South Korea.
- 14. November 2022: PPT-Vortrag „Resiliente unternehmerische Strukturen, um Krisen robust begegnen zu können“ der DWT-kompakt Veranstaltung: “Was muss ich als (wt) Unternehmen heute tun, um morgen leisten zu können?“ in Bonn.
- 13. November 2022: PPT-Vortrag “Abschied von der Versorgungssicherheit?“ bei der Evangelischen Akademie Tutzing auf der Veranstaltung: “Deutschland und Osteuropa - Vom Wandel durch Annäherung zum Angriffskrieg”.
- 4. November 2022: Panel-Diskussion „Gaskrise in Europa: Schwindet nun die Solidarität mit der Ukraine im Kampf gegen Russland?“ auf der Abendveranstaltung des Kölner Forums für Internationale Beziehungen und Sicherheitspolitik e. V. (KFIBS) und der Gesellschaft für Sicherheitspolitik (GSP)-Köln.
- 1. November 2022: PPT-Vortrag “Russlands Erdgaswaffe und der Ukraine-Krieg: Auswirkungen auf Europas Energieversorgungssicherheit und Energiepreise“ bei der Gesellschaft für Sicherheitspolitik e.V. – Fulda.
- 19 Juli 2022: PPT-Vortrag und Diskussion “LNG-Terminal Wilhelmshaven: Warum braucht Deutschland diese? Wie können diese aussehen? Neue Herausforderungen für die Energieversorgungssicherheit?“ auf der Bürgerinformationsveranstaltung – Wilhelmshaven zum Thema “Energieversorgungssicherheit” auf Einladung des Bürgerdialog Stromnetz (Regionalvertretung Westniedersachsen) und der CDU-MdB Anne Janssen in Wilhelmshaven.
- 18. Juli 2022: PPT-Vortrag “Energiesicherheit, Klimaschutz, Sicherung der Industriestandorte – die Quadratur des Kreises?“ auf dem Parlamentarierdialog-Österreich-Deutschland “Die EU vor neuen Herausforderungen“ (mit MdBs der CDU-CSU-Fraktion sowie der ÖVP), Konrad-Adenauer-Stiftung (KAS), Cadenabbia (Italien).
- 5. Juli 2022: Digitaler PPT-Vortrag “Energieversorgungssicherheit am Scheideweg“, zu dem digitalen Seminar: “NEIN zu Nord Stream-2 – und wie geht es weiter?”, organisiert von der Landeszentrale für Politische Bildung (LZB) Baden-Württemberg.
- 29. Juni 2022: Digitale Panelteilnahme mit Impulsvortrag zum Thema „Politisches Risikomanagement im Auslandsgeschäft“ der IHK-Potsdam: Außenwirtschaftskonferenz in Potsdam am 29. Juni 2022.
- 23. Juni 2022: Powerpoint-Vortrag “Gas + Öl aus Russland moralisch nicht zu rechtfertigen, aber wirtschaftlich unabdingbar, oder?“ und Teilnehmer der Panel-Diskussion “Klimaneutrale Energie für die Wärmewende“ auf dem KHS–Wärmepumpenforum in Fulda.
- 13. Juni 2022: 2 Powerpoint-Vorträge „Herausforderung Osteuropa: Konsequenzen aus dem Krieg Russlands gegen die Ukraine“ und „Die asiatische Herausforderung – China als Partner und Konkurrent von USA und der EU“ auf dem Seminar der Konrad Adenauer-Stiftung (KAS): „Spielball oder Spielmacher ? Gelingt es Europa aus dem Schatten seiner Konkurrenz herauszutreten?“, Aachen.
- 8. Juni 2022: PPT-Vortrag „Was wäre wenn? – Mögliche Disruptionsszenarien der europäischen Energieversorgung“, GSI –Seminar: “Aktuelle (sicherheits-) politische Entwicklungen in Deutschland und der Welt”, Gustav Stresemann-Institut (GSI), Bonn, 08.-10. Juni 2022.
2021
- Frank Umbach, "Strengthening Energy Security and Building Resilience in the Asia–Pacific”, Studie im Auftrag des United Nations - Economic and Social Committee in Asia and Pacific (UN-ESCAP), Bangkok 2021, 150 pp. Link.
- Frank Umbach, "ASEAN’s Energy Transition: Risks and Opportunities”, Geopolitical Intelligence Service (GIS), 11 August 2021, 6 pp. Link.
- Frank Umbach, “Chinas Energie- und Klimapolitik. Außenpolitische Klimaschutzrhetorik versus energiepolitische Realitäten” („China’s Energy and Climate Policies. Foreign Policy Rhetoric of Climate Protection versus Energy Policy Realities“), Europäische Sicherheit & Technik (ES&T), August 2021, pp. 25-29. Link.
- Frank Umbach, “Die türkische Energiesicherheit und ihre Energieaußenpolitik am Scheideweg“ („Turkish Energy Security and its Energy Foreign Policy at a Crossroads“), in: Ulrich Schlie (Ed.), “Großmacht Türkei? Eine kritische Bestandsaufnahme“ („Turkey – a Great Power? A Critical Review“), Europäisches Institut für Terrorismusbekämpfung und Konfliktprävention (EICTP), Vienna 2021, pp. 73-112. Link.
- Frank Umbach, “Neuausrichtung der US-Energie- und Klimapolitik der Biden-Administration“ („Realignment of the US-Energy and Climate Policy of the Biden-Administration“), Europäische Sicherheit&Technik (ES&T), No. 6, June 2021, pp. 32-35. Link.
- Frank Umbach, “Geopolitical Dimensions of the EU’s Future Supply of Critical Raw Materials”, Euractive (Brussels), 1 June 2021. Link.
- Frank Umbach, “Russia Places its Hopes on Fossil Fuels”, Geopolitical Intelligence Service (GIS), 30 March 2021, 7pp. Link.
- Frank Umbach, “Geopolitische Herausforderungen der Dekarbonisierung für die Energiesicherheit“ (Geopolitical Challenges of the Decarbonisation for Energy Security“), in: Markus Ferber (Hrsg.), “Weltwandel. Neuausrichtung der internationalen Beziehungen“ (Global Change. Realignment of International Relations“), Hanns-Seidel-Stiftung, Lau-Verlag, Reinbek 2021, pp. 215-229.
- Frank Umbach, “Strengthening Energy Security and Building Resilience in the Asia–Pacific”, United Nations-Economic and Social Committee in Asia and Pacific (UN-ESCAP), Bangkok 2021, 150 pp. Link.
- Frank Umbach, “Cooperation Is better than Lawsuits”, in: Dziennik Gazeta Prawna (Polish newspaper), 12 April 2021, p. A13 (in Polish).
- Frank Umbach, “Critical Raw Materials: Assessing EU Vulnerabilities”, Geopolitical Intelligence Service (GIS), 30 March 2021.
- Frank Umbach, “Strategic Forecasts – Challenges, Complexities, and Personal Experiences”, in: Emilia Bruder et al. (Ed.), ‘International Security Forum Bonn. A Time out of Joint – New Realities, new Ideas. 1-5 December 2020’, CASSIS, University of Bonn, April 2021, pp. 121-126.
- Frank Umbach, “New Opportunities 2021: Energy Megatrends and the Challenges of Decarbonization”, Geopolitical Intelligence Service (GIS), 5 March 2021.
- Frank Umbach (zs. mit MdB Joachim Pfeiffer), “Künftiger Energieträger Wasserstoff. Geraten wir in neue Abhängigkeiten?“ (“Future Energy Carrier: Do We Will Fall back in new Dependencies?“), in: Europäische Sicherheit&Technik (ES&T), March 2021, pp. 33-37.
- Frank Umbach, ”Coal Phase-out in Central Europe: Cooperation Is Better than Law Suits”, Energypost.eu, 26.2.2021. Link.
- Frank Umbach, “Nicht Erdöl und Erdgas, sondern Rohstoffe wie Kobalt, Wolfram oder Lithium prägen die Geopolitik“ (Not Oil and Natural Gas, but Raw Materials like Cobalt, Tungsten or Lithium Will Shape Geopolitics“), Neue Züricher Zeitung (NZZ), 25.2.2021. Link.
- Frank Umbach, "The EU should Maintain the Energy Charter Treaty”, Euractiv.com, 16 February 2021. Link.
- Frank Umbach, “Australia’s Green Energy Potential Could Boost its Geopolitical Significance”, Geopolitical Intelligence Service (GIS), 9 February 2021 (https://www.gisreportsonline.com/australias-green-energy-potential-could-boost-its-geopolitical-significance,energy,3430.html).
- Frank Umbach (zs. mit MdB Joachim Pfeiffer), “Nach dem Brexit. Energiepolitische Kooperationen mit den Visegrad-Staaten“ (“After the Bexit. Energy Policy Cooperationen with the Visegrad-States“), Die Politische Meinung (hrsg. von der Konrad-Adenauer-Stiftung), No. 566, January-February 20021, pp. 99-103.
- Frank Umbach,“The Energy Charter Treaty Makes the Transition Easier. Don’t Scrap It, Reform It”, Energy Post, 12 January 2021, 9pp. Link.
Eine Übersicht der vollständigen Publikationen finden Sie hier.
Eine Übersicht der gehaltenen Vorlesungen, Reden und Interviews finden Sie hier.
Forschungsprojekte
Klicken Sie hier für eine Übersicht der Lehrveranstaltungen des EUCERS.