Politikwerkstatt: Geopolitik im digitalen Zeitalter – Was sind Deutschlands Interessen und Europas Rolle?
05. November 2019
Workshop
Mit der Gestaltung des digitalen Wandels müssen sich Deutschland und Europa die Frage stellen, wie die Welt von morgen aussehen wird. Wird die EU ein nachrangiger Verbündeter der Vereinigten Staaten sein, ein Vasall Chinas oder doch eine eigene Gestaltungsmacht, die ihren Prinzipien treu bleibt? Was sind unsere Interessen – als Deutsche und als Europäer – im Hinblick auf digitale Geopolitik?
In Kooperation mit der Alfred Herrhausen Gesellschaft und der Deutschen Gesellschaft für Auswärtige Politik (DGAP) e.V.

Kommende Veranstaltungen
Reconsidering the Concept of International Return in Africa
Lennéstraße 6 53113 Bonn
14:00 - 15:30
New addition of our Katekisama Lecture Series featuring Prof. Dr. Mary Boatemaa Setrana and Dr. Dr. des. Maria Ullrich
Digitalization of Red Memories in China
Hauptgebäude der ...
18:15 - 19:45
Die Veranstaltung ist die siebte der Ringvorlesung "Digitalization of Memory Practices and Heritages in Global Perspectives."
Die Veranstaltung ist hybrid ...
Der Weltraum als Wirtschafts- und Innovationstreiber
Lecture Hall VII, Main ...
18:00 - 19:30
Die sechste Veranstaltung der Ringvorlesung „Nach den Sternen greifen. Der Weltraum als Wirtschafts-, Lebens- und Wettbewerbsraum im 21. Jahrhundert“ (SoSe ...
Digital Metaphor Analysis and Tibetan Buddhist Lineages
Hauptgebäude der ...
18:15 - 19:45
Die Veranstaltung ist die achte der Ringvorlesung "Digitalization of Memory Practices and Heritages in Global Perspectives."
Die Veranstaltung ist hybrid ...