Politikwerkstatt: Geopolitik im digitalen Zeitalter – Was sind Deutschlands Interessen und Europas Rolle?

05. November 2019

Workshop

 

Mit der Gestaltung des digitalen Wandels müssen sich Deutschland und Europa die Frage stellen, wie die Welt von morgen aussehen wird. Wird die EU ein nachrangiger Verbündeter der Vereinigten Staaten sein, ein Vasall Chinas oder doch eine eigene Gestaltungsmacht, die ihren Prinzipien treu bleibt? Was sind unsere Interessen – als Deutsche und als Europäer – im Hinblick auf digitale Geopolitik?

In Kooperation mit der Alfred Herrhausen Gesellschaft und der Deutschen Gesellschaft für Auswärtige Politik (DGAP) e.V.

Digital World.jpg

Kommende Veranstaltungen
Das Kaspische Meer - Binnensee am äußersten Rande Europas
Hörsaal III, Hauptgebäude...
18:15 - 19:45
Das sicherheitspolitische Bild im kaspischen Raum wurde nach dem Ende der bipolaren Weltordnung radikalen Umbrüchen unterworfen. Die Auflösung der Sowjetunion ...
Der Atlantik - „Hausmeer“ der atlantischen Zivilisation
Hörsaal III, Hauptgebäude...
18:15 - 19:45
Der Nordatlantik wurde über hunderte von Jahren zur Lebensader Europas und ist nach den Weltkriegen fast so etwas wie ein Binnenmeer zwischen Europa und ...
Big Data und KI in der qualitativen Politikwissenschaft
Hauptgebäude der ...
12:15 - 13:00
Unter den Begriffen Big Data und Künstliche Intelligenz (KI) enstehen seit einigen Jahren digitale Werkzeuge mit großem Potenzial für die Wissenschaft. Dieser ...
Der Pazifische Ozean
Hörsaal III, Hauptgebäude...
18:15 - 19:45
Europa, der am meisten vom Meer durchdrungene Kontinent, hat sich seit alters her in enger Verbindung zu den Meeren entwickelt. Doch was den meisten Bewohnern ...
Wird geladen