Strategiefähigkeit in der deutschen Außen- und Sicherheitspolitik: Herausforderungen und Perspektiven

3.-5. Juni 2019 | Exkursion

nach Berlin / Strausberg

Wie ist es um die Strategiefähigkeit in der deutschen Außen- und Sicherheitspolitik bestellt? Und welche Leitlinien bestimmen die strategische Ausrichtung der Außenpolitik der Bundesrepublik Deutschland? Diesen und weiteren Fragen rund um die zentralen Herausforderungen, Strategien und Perspektiven deutscher Außen- und Sicherheitspolitik im 21. Jahrhundert gingen Studierende der Universität Bonn im Rahmen einer dreitägigen Exkursion zum Zentrum Informationsarbeit Bundeswehr (ZInfoABw) nach Strausberg beziehungsweise bei Gesprächsrunden mit Entscheidungsträgern aus Institutionen der Bundesregierung wie dem Auswärtigen Amt und dem Bundesministerium der Verteidigung (BMVg), aus Botschaften anderer Länder und aus Think Tanks in Berlin nach.

Nachbericht Bild.jpg
© CASSIS

Kommende Veranstaltungen
Die Grenzen der Expertise: Wie politisch darf Wissenschaft sein?
Festsaal der Universität ...
18:00 - 19:30
Klimakrise, Corona-Pandemie, Energiekrise: Jede dieser politischen Herausforderungen ist auch eng mit wissenschaftlichen Fragen verbunden. Was bedeutet das für ...
Astropolitik. Die neue strategische Rivalität im Weltraum
Hörsaal VII, Hauptgebäude...
18:00 - 20:00
Die erste Veranstaltung der Ringvorlesung "Nach den Sternen greifen. Der Weltraum als Wirtschafts-, Lebens- und Wettbewerbsraum im 21. Jahrhundert" (SoSe 2023) ...
Geschichte der Raumfahrt
Hörsaal VII, Hauptgebäude...
18:00 - 20:00
Die zweite Veranstaltung der Ringvorlesung "Nach den Sternen greifen. Der Weltraum als Wirtschafts-, Lebens- und Wettbewerbsraum im 21. Jahrhundert" (SoSe ...
Regeln für das Vakuum. Die Verrechtlichung des Weltraums
Hörsaal VII, Hauptgebäude...
18:00 - 20:00
Die dritte Veranstaltung der Ringvorlesung „Nach den Sternen greifen. Der Weltraum als Wirtschafts-, Lebens- und Wettbewerbsraum im 21. Jahrhundert“ (SoSe ...
Wird geladen