Unwelt, Klima und Chinas unvollendete Moderne 

14. Oktober 2022 | 16:00 - 17:30 Uhr | Webinar via Zoom

Chinas enormer wirtschaftlicher Erfolg hat eine dunkle Seite. Umweltverschmutzung und Treibhausemissionen in gewaltigen Ausmaßen drohen nicht nur die Lebensgrundlagen vieler Chinesen zu zerstören, sondern sind zu einem Faktor für den globalen Klimawandel geworden. Gleichzeitig ist das Land bereits jetzt stärker als jemals zuvor betroffen von Extremwettern wie Hitzewellen, Dürren und Starkregenfällen. Als Reaktion propagiert Chinas Führung das Konzept der „ökologischen Zivilisation“. Im Westen oft als Klimasünder verurteilt, hat China hat inzwischen umfangreiche Umweltgesetze erlassen und treibt emissionsarme Technologien sowie nachhaltige Energieversorgung mit Subventionen und Innovationspolitik voran wie kaum ein anderes Land.

Nimmt die Umweltverschmutzung in China zukünftig also ab? Was sind Chinas Klimaziele, wird das Land sie erreichen und sind sie ehrgeizig genug? Sind Umweltproteste und Partizipation beim Umweltschutz ein Zeichen für den Legitimationsverlust der Regierung? Ist die chinesische Modernisierung, was die Nachhaltigkeit betrifft, gescheitert oder ist der „Umweltautoritarismus“ chinesischer Prägung ein Zukunftsmodell? Wie beeinflusst das geopolitische Kräftemessen Pekings Klimapolitik? Und welche Kooperationsfelder zwischen Deutschland und China in den Bereichen Umwelt und Nachhaltigkeit müssten weiter ausgebaut werden?



Ablauf

Begrüßung

Iris B. Müller

Referentin des Landesbüros Nordrhein-Westfalen der Friedrich-Naumann-Stiftung für die Freiheit

Prof. Dr. Maximilian Mayer

Junior-Professor für Internationale Beziehungen und globale Technologiepolitik, Universität Bonn

Im Gespräch

Dr. Maria Bondes

Wissenschaftliche Mitarbeiterin im Department Alte Welt und Asiatische Kulturen an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg

Dr. Eva Sternfeld

Leiterin der S&T Platform des Deutsch-Chinesischen Agrarzentrums (DCZ), in Peking

Moderation

Maximilian Luz Reinhardt
Referent für Wirtschaft und Nachhaltigkeit der Friedrich-Naumann-Stiftung für die Freiheit

Weitere Informationen

In Kooperation mit der Friedrich-Naumann-Stiftung für die Freiheit.


Kommende Veranstaltungen
ESD: Navigating Strategic Connections between Europe and Asia
Zoom
18:00 - 19:30
The European Strategic Dialogue (ESD) organises quarterly sessions that touch upon the security and defence policies of the Netherlands, Germany, France and ...
Adapting the Competition Policy for the Digital Age
University Forum Bonn, ...
18:00 - 19:30
Nowadays, the use of digital services is indispensable to the daily activity of businesses or end users. Digital services and online platforms in particular ...
Deutsch-Französischer Strategischer Dialog: Machtverschiebungen
Institut Français in ...
15:00 - 16:30
Zeiten der dynamischen geopolitischen Umbrüche in der globalen Machtarchitektur stellen Europa vor große Herausforderung. Der Umgang mit Russland seit dessen ...
Keynote 1 “Strategic Pathways for Sustainable Hydrogen Evolution”
University Forum Bonn, ...
09:00 - 10:15
We welcome the public and guests of the International Days to the public part of the International Security Forum Bonn 2023. Please note that the ...
Wird geladen