Parteistaat und Ideologie: wie entziffert man Chinas moderne Herrschaftspraktiken?

19. Mai 2022 | 18:30 - 20:00 Uhr | Online

Nach einer langen Phase des Pragmatismus und der politischen Öffnung sind ideologische Narrative in China wieder ins politische Zentrum gerückt. Auch vor Xi Jinping hatte sich der Charakterkern des leninistischen Parteistaats nie aufgelöst. Doch wie kaum ein früherer Partei- und Staatschef treibt Xi eine einheitliche Ideologie voran, die den Marxismus chinesischer Prägung, eine zentralistische politische Führung, Nationalismus und Patriotismus in den Vordergrund stellt. Diese Ideologie wird auch im „Chinesischen Traums“ verkörpert, der ein erfolgreiches und global einflussreiches China als Gegenmodell zu westlichen Demokratien propagiert.
Worin bestehen heute die zentralen ideologischen Komponenten der Herrschaft der Kommunistischen Partei Chinas? Welche Rolle spielen dabei die Beschwörung von Traditionen, Geschichte und kulturellem Erbe im Kontext einer hypermodernen individualistischen Gesellschaft? Welche Formen und Strategien der Propaganda lassen sich in China beobachten. Wie lassen sich ihre Slogans und Botschaften für ein westliches Publikum entziffern und wo liegt der Schlüssel, um Chinas ideologische politische Sprache zu dechiffrieren? Wie überzeugt sind Parteimitglieder von der eigenen Ideologie? Welche Auswirkungen hat die noch stärkere Ideologisierung der Politik in China für Europa im Kontext der zunehmenden Systemkonkurrenz?

Melden Sie sich hier zu der Online-Veranstaltung an.

Parteistaat und Ideologie.png
© CASSIS

Ablauf

Begrüßung:

Prof. Dr. Maximilian Mayer

Junior-Professor für Internationale Beziehungen und globale Technologiepolitik, Universität Bonn

Im Gespräch:

Prof. Dr. Ralph Weber

Associate Professor für European Global Studies, Universität Basel

Dr. Marina Rudyak

Vertretungsprofessorin, Professur für Politikwissenschaft mit dem Schwerpunkt Area Studies China/Ostasien an der Goethe-Universität Frankfurt

Moderation:

Dr. Nele Fabian

Friedrich-Naumann-Stiftung für die Freiheit, Büro Brüssel


Weitere Informationen

In Kooperation mit der Friedrich-Naumann-Stiftung für die Freiheit.

Diese Veranstaltung findet in deutscher Sprache statt.


Kommende Veranstaltungen
Das sino-russische Bündnis und die Rückkehr der Machtblöcke
Rheinallee 24, 53173 ...
18:00 - 20:30
Die öffentliche Veranstaltung "Das sino-russische Bündnis und die Rückkehr der Machtblöcke: Maos und Stalins lange Schatten?" beleuchtet die Beziehungen ...
Spring School Outer Space Cooperation in the Middle East
Festsaal Universiy of ...
Ganzer Tag
Space-based infrastructure is crucial to modern societies, supporting navigation, communication, weather forecasting, and military functions. As reliance on ...
Infrastructure, Capitalism, and Dependency in the Digital Age
Hörsaal XIII, ...
18:15
Die Vorlesungsreihe "Infrastructure, Capitalism, and Dependency in the Digital Age" an der Universität Bonn untersucht, wie digitale Technologien ...
Iran: Wie der Westen seine Werte und Interessen verrät
Universitätsforum, ...
19:00 - 20:30
Ali Fathollah-Nejad, ein anerkannter Politologe und Nahost-Experte tritt für einen Paradigmenwechsel in der Iranpolitik ein und entwirft hierzu Eckpfeiler ...
Wird geladen