Die gegenwärtige Deutsche Marine als Instrument der Außenpolitik

22. November 2022 | 19:00-20:30 Uhr | Fontainengraben 150, 53123 Bonn, Bundesministerium der Verteidigung, Moltke-Saal (Haus 205) 

Seestreitkräfte sind ein wichtiges Instrument der Außenpolitik eines Staates. Eine Marine erlaubt aufgrund ihrer spezifischen Eigenschaften eine globale Präsenz und vielseitige Handlungsfähigkeit. Die Marine als Teilstreitkraft in der Bundeswehr muss heute ein breites Einsatzspektrum abdecken: von z.B. ständiger Seeraumüberwachung, dem Schutz alliierter Verstärkungstransporte über Schutz der Ostseezugänge, bis hin zur Präsenz in ständigen NATO-Seeverbänden im Mittelmeer und Atlantik. Einsätze im Rahmen der Vereinten Nationen (z.B. UNIFIL Libanon), der NATO (z.B. ACTIVE ENDEAVOUR) und der EU (z.B. EUNAVOR MED IRINI) fanden und finden unter Beteiligung deutscher Seestreitkräfte statt. Absicht des Vortrages mit anschließender Diskussion ist es, anhand der Einsatzgeschichte der Marine der letzten 30 Jahre über ihre besondere Bedeutung als Instrument deutscher Außen- und Sicherheitspolitik zu informieren. 

Wenn Sie an dem Vortrag teilnehmen möchten, melden Sie sich bitte unbedingt über den Anmelde-Butten vorab an! Bitte an gültige Ausweisdokumente bei Präsenzteilnahme denken. 

Poster Marine
© CASSIS

Ablauf

Begrüßung:
Richard Rohde
Gesellschaft für Sicherheitspolitik, Sektionsleiter Bonn

Referent:
Dr. Moritz Brake
Kapitänleutnant und Lehrbeauftragter an der Universität Bonn

Anschl. Diskussion

Weitere Informationen

Die Veranstaltung findet in Kooperation mit der Gesellschaft für Sicherheitspolitik e.V. statt. 

Bitte melden Sie sich bei Interesse an einer Teilnahme über den Anmelde-Button bei der Veranstaltung bis spätestens 17.11. an.
Bei Teilnahme an der Präsenzveranstaltung bitte zum Einlass auf gültige Ausweisdokumente achten. 


Wird geladen