Raum und Resilienz: Der Cyberspace

11.04.2022 18:00 Uhr - 19:30 Uhr | Zoom

Reihe: Raum und Resilienz im 21. Jahrhundert

Der Cyberraum ist ein menschengemachter Raum, in dem vielfältige politische, militärische und ökonomische Interessen miteinander konkurrieren. In den letzten Jahren ist die Zahl der Cyberangriffe rasant gestiegen. Was sich (noch) auf die Sabotage ziviler IT-Systeme oder die Entwendung von Innovationsgeheimnissen beschränkt, kann schnell zur akuten Bedrohung für Atomkraftwerke, Krankenhäuser oder Verwaltungsstrukturen werden. Bei der Abwehr von Cyberangriffen muss Deutschland vorangehen und seinem Anspruch auf technologische Vorreiterschaft gerecht werden. Denn die Entwicklung von effektiven Instrumenten und Strukturen zur Wahrung der eigenen digitalen Souveränität ist ein zentraler Baustein für Deutschlands wirtschaftliche Wettbewerbsfähigkeit und militärische Handlungsfähigkeit.

Poster diverse.png
© CASSIS

Ablauf

Im Gespräch: 

Manuel Atug

Vorstand im Cyber Security Cluster Bonn, Sprecher der AG KRITIS und Head of Business Development bei der HiSolutions AG

Dr. Seven Herpig

Leiter für Internationale Cybersicherheitspolitik, Stiftung Neue Verantwortung (SNV)

Madeleine Myatt

Wissenschaftliche Mitarbeiterin im Graduiertenkolleg Weltpolitik der Universität Bielefeld

Franziska Schwarzmann (Moderation)


Weitere Informationen

 
In Kooperation mit dem Büro Bundesstadt Bonn der Konrad-Adenauer-Stiftung e.V. und dem Cyber Security Cluster Bonn e.V.


Kommende Veranstaltungen
Wettrennen zum Mond
Bonner Universitätsforum
18:00 - 20:00
Der Mond und der ihn umgebende cislunare Raum rücken zunehmend in den Fokus astropolitischer und technologischer Konkurrenz. Längst ist das neue Wettrennen ...
Sicher durch die City - Strategien für sichere NRW-Innenstädte
Bonner Universitätsforum
18:30 - 20:00
Ob in Bochum, Bonn oder Bergisch Gladbach: Innenstädte sind zentrale Orte des gesellschaftlichen Lebens. Doch wie sicher sind sie – und wie sicher fühlen sie ...
Wird geladen