Die Zukunft der Transatlantischen Beziehungen infolge der Ukraine-Krise

Ringvorlesung: Strategische Konsequenzen des Ukraine-Kriegs

23.06.2022 18:00 Uhr - 19:30 Uhr | Hauptgebäude, HS IX

Der russische Überfall auf die Ukraine hat den Krieg in die Mitte Europas zurückgebracht. Bisher haben EU und NATO während des Ukraine-Krieges überraschend geschlossen reagiert. Doch wie lange kann diese Einigkeit anhalten und wo besteht Konfliktpotenzial?
 
Die energiepolitischen und ökonomischen Konsequenzen für die Europäer sind bereits enorm. Zugleich tobt ein Cyberkrieg, der schon lange vor dem russischen Überfall auf die Ukraine am 24. Februar begonnen hat. Soziale Medien spielen eine noch nie dagewesene Rolle für die Bewertung des Kriegsgeschehens. Zugleich hat der Ukraine-Krieg Folgen für das Verhältnis der Europäer zu anderen Akteuren. Die Türkei oder China rücken in eine Vermittlerrolle.
 
Werden die transatlantischen Beziehungen dauerhaft wiederbelebt und geht die Gemeinsame Sicherheitspolitik der EU am Ende tatsächlich gestärkt aus diesem Konflikt hervor? Worin bestehen langfristige strategische Veränderungen und wie sehen Lösungsszenarien für die Zukunft der Ukraine aus? Diese und weitere Fragen werden in der Ringvorlesung von Experten des CASSIS thematisiert.

RVL - 23.06. .png

Ablauf

Begrüßung & Einleitung:

Prof. Dr. Wolfram Hilz

Direktor des CASSIS & Professor für Politische Wissenschaft, Universität Bonn

Dr. Cedric Bierganns

Referent Sicherheitspolitik und Bundeswehr, Konrad-Adenauer-Stiftung

Dr. Enrico Fels

Geschäftsführer des CASSIS

 

Referent:

Prof. Dr. Ulrich Schlie

Direktor des CASSIS & Henry Kissinger Professor für Sicherheits- und Strategieforschung am Institut für Politische Wissenschaft und Soziologie, Universität Bonn 


Weitere Informationen

Termine und Referenten:

21.04.: Dr. Joachim Weber: Die Geostrategische Situation

28.04.: Prof. Dr. Andreas Heinemann-Grüder: Warum führt Russland Krieg?

05.05.: Dr. Iulian Romanyshyn: Invaded - Ukraine at war with the Russian superpower (Vortrag in englischer Sprache)

12.05.: Dr. Frank Umbach: Die Geoökonomische Situation – endgültiger Titel noch ausstehend

19.05.: Dr. Sven Herpig: Der Ukraine-Konflikt in der Cyber-Domäne

02.06.: Prof. Dr. Maximilian Mayer: Prekäre Neutralität? Welche Rolle spielt China im Ukraine-Konflikt?

23.06.: Prof. Dr. Ulrich Schlie: Die Zukunft der Transatlantischen Beziehungen infolge der Ukraine-Krise

30.06.: Botschafter a.D. Dr. Hans-Dieter Heumann: Deutschland und der Krieg in der Ukraine

07.07.: Dr. Shushanik Minasyan: Konsequenzen für die weitere Nachbarschaft

In Kooperation mit der Konrad-Adenauer-Stiftung e.V.


Kommende Veranstaltungen
Der Atlantik - „Hausmeer“ der atlantischen Zivilisation
Hörsaal III, Hauptgebäude...
18:15 - 19:45
Der Nordatlantik wurde über hunderte von Jahren zur Lebensader Europas und ist nach den Weltkriegen fast so etwas wie ein Binnenmeer zwischen Europa und ...
Big Data und KI in der qualitativen Politikwissenschaft
Hauptgebäude der ...
12:15 - 13:00
Unter den Begriffen Big Data und Künstliche Intelligenz (KI) enstehen seit einigen Jahren digitale Werkzeuge mit großem Potenzial für die Wissenschaft. Dieser ...
ESD: Redefining the EU-Poland Relationship
Zoom
12:00 - 13:15
The outcome of the parliamentary elections in Poland signifies a potential shift in the EU-Poland relationship. Poland’s commitment to European security and ...
Der Pazifische Ozean
Hörsaal III, Hauptgebäude...
18:15 - 19:45
Europa, der am meisten vom Meer durchdrungene Kontinent, hat sich seit alters her in enger Verbindung zu den Meeren entwickelt. Doch was den meisten Bewohnern ...
Wird geladen