Die Bedeutung und Umsetzung Strategischer Vorausschau in der Praxis

Samstag, 01. Oktober 2022, 09:00 Uhr | Festsaal der Universität Bonn und digital

Globale Megatrends wie der Klimawandel stellen enorme Herausforderungen an internationale wie nationale Politik. Außen-, sicherheits- und entwicklungspolitische Felder sind nicht ausgenommen, sondern ebenso betroffen von den Konsequenzen klimatischer Veränderungen und ihrer Unsicherheiten. Wie beeinflusst der Klimawandel globale Machtverhältnisse? Führen regionale Wetterextreme zu großflächigen Fluchtwellen? Nehmen Kriege und Instabilität zu, wenn Lebensgrundlagen vor Ort zerstört werden? 

Es ist die Aufgabe nachhaltig erfolgreicher Politik, solchen Herausforderungen effektiv zu begegnen, Krisen einzudämmen und Chancen zu erarbeiten. Strategische Vorausschau ist eine Methode aus der Praxis, dies umzusetzen. Anstatt sich in festen Prognosen oder Wunschdenken über die Zukunft zu ergehen und somit laufend Überraschungen zu erleben, soll Strategische Vorausschau dabei helfen, in verschiedenen, alternativen Szenarien über mögliche Zukünfte (sic!) nachzudenken und es mit diesem breit gefächerten Blick nach vorn politischen wie wirtschaftlichen Entscheidungsträgerinnen und Entscheidungsträgern ermöglichen, krisenfest im Sinne resilienter Institutionen zu handeln.

Strategische Vorausschau hat in Privatwirtschaft wie Politik in zahlreichen Beispielen den Weg in den allgemeinen Instrumentenkasten gefunden. Verschiedene Bundesministerien ebenso wie das Kanzleramt unterhalten eigene Abteilungen zu genau diesem Zweck. Doch kann sich dieses Vorhaben in die Sphären politischer Entscheiderund Öffentlichkeit, die so nach kantigen Aussagen und definitiven Prognosen verlangen übersetzen und damit auch wirklich zum Einsatz kommen? Im Auftrag der Bundesregierung untersuchte das Fraunhofer-Institut für System- und Innovationsforschung ISI die Anwendung strategischer Vorausschau in der deutschen politischen Praxis. Die Mitautorin der Studie, Dr. Philine Warnke, wird den Teilnehmerinnen und Teilnehmern des Strategic Foresight Workshops des Bonn Future Labs 2022 und der breiten Öffentlichkeit die Ergebnisse vorstellen und über gegenwärtige und zukünftige Probleme und Potenziale ins Gespräch kommen.

Für die Teilnahme in Präsenz ist keine Anmeldung notwendig.


Vortrag:

Dr. Philine Warnke
Fraunhofer-Institut für System- und Innovationsforschung (ISI)

Moderation:

Prof. JD Bindenagel
Senior Professor CASSIS


Weitere Informationen


Kommende Veranstaltungen
Reconsidering the Concept of International Return in Africa
Lennéstraße 6 53113 Bonn
14:00 - 15:30
New addition of our Katekisama Lecture Series featuring Prof. Dr. Mary Boatemaa Setrana and Dr. Dr. des. Maria Ullrich
Digitalization of Red Memories in China
Hauptgebäude der ...
18:15 - 19:45
Die Veranstaltung ist die siebte der Ringvorlesung "Digitalization of Memory Practices and Heritages in Global Perspectives." Die Veranstaltung ist hybrid ...
Der Weltraum als Wirtschafts- und Innovationstreiber
Lecture Hall VII, Main ...
18:00 - 19:30
Die sechste Veranstaltung der Ringvorlesung „Nach den Sternen greifen. Der Weltraum als Wirtschafts-, Lebens- und Wettbewerbsraum im 21. Jahrhundert“ (SoSe ...
Digital Metaphor Analysis and Tibetan Buddhist Lineages
Hauptgebäude der ...
18:15 - 19:45
Die Veranstaltung ist die achte der Ringvorlesung "Digitalization of Memory Practices and Heritages in Global Perspectives." Die Veranstaltung ist hybrid ...
Wird geladen