Geschichte der Raumfahrt

03. Mai 2023 | 18:00 - 20:00 Uhr | Hörsaal VII, Hauptgebäude Universität Bonn

Zweite Veranstaltung der Ringvorlesung "Nach den Sternen greifen. Der Weltraum als Wirtschafts-, Lebens- und Wettbewerbsraum im 21. Jahrhundert" (SoSe 2023) mit Dr. Hendrik Fischer.

Raumfahrt war in ihrer Geschichte vieles: Utopie, Quell des Enthusiasmus ehrgeiziger Ingenieure, Prestigeobjekt im kalten Krieg, Mittel der internationalen Politik, einzigartiges Werkzeug für die Wissenschaft, Datenquelle zum Wohle der Gesellschaft, taktische Fähigkeit für das Militär und inzwischen auch interessantes Geschäftsfeld für visionäre Unternehmer.

Raumfahrt hat die Träume der Menschen beflügelt, schon lange bevor sie Realität wurde. Heraklits alte Diktum des „Krieges als Vater aller Dinge“ gilt leider auch für die Raumfahrt. Der Bau der ersten Rakete, die ins Weltall vorstieß, ist undenkbar ohne den Zweiten Weltkrieg, ohne Zwangsarbeit und Barbarei. Nach folgte das „Space Race“, der Wettstreit von Ost und West um technologische Vorherrschaft. In dessen Verlauf gelangte der erste vom Menschen geschaffene Satellit Sputnik 1 in den Erdorbit, Jurij Gagarin als erster Mensch ins All sowie Neil Armstrong und Edwin Aldrin mit Apollo-11 als erste Menschen auf den Mond.

Raumfahrt diente von Beginn an auch praktischen Zwecken, der Wissenschaft (z. B. Raumsonden für die Erforschung des Weltalls oder Raumstationen als Labors in Schwerelosigkeit) oder hoheitlichen Aufgaben (z. B. Aufklärungs- oder Wetter-, später auch Klima- oder Navigationssatelliten). Aber Raumfahrt besaß auch bereits eine ökonomische Dimension, vor allem das Satellitenfernsehen dürfte allen ein Begriff sein.

Inzwischen entwickelt sich die Raumfahrt („New Space“) zu einem dynamischen kommerziellen Markt, Multi-Milliardäre leisten sich ihr eigenes Space Race. Raumfahrt ist heute allgegenwärtig und aus der modernen Zivilisation nicht mehr wegzudenken – und wie wir im Ukrainekrieg sehen, behält sie auch ihre militärische Dimension. Wohin entwickelt sie sich? Es bleibt spannend…

VA 03.05 Geschichte der Raumfahrt
© CASSIS

Ablauf

Begrüßung:

Dr. Enrico Fels
Geschäftsführer des Center for Advanced Security, Strategic and Integration Studies, Universität Bonn

Vortrag:

Dr. Hendrik Fischer
Gruppenleiter Raumfahrt-Strategie und Programmatik, Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR)

Moderation:

Alexander von den Benken
Wissenschaftlicher Mitarbeiter, Institut für Geschichtswissenschaft, Universität Bonn

In enger Zusammenarbeit von:

Logo Banner RV Weltraum
© CASSIS

Kommende Veranstaltungen
ESD: Navigating Strategic Connections between Europe and Asia
Zoom
18:00 - 19:30
The European Strategic Dialogue (ESD) organises quarterly sessions that touch upon the security and defence policies of the Netherlands, Germany, France and ...
Adapting the Competition Policy for the Digital Age
University Forum Bonn, ...
18:00 - 19:30
Nowadays, the use of digital services is indispensable to the daily activity of businesses or end users. Digital services and online platforms in particular ...
Deutsch-Französischer Strategischer Dialog: Machtverschiebungen
Institut Français in ...
15:00 - 16:30
Zeiten der dynamischen geopolitischen Umbrüche in der globalen Machtarchitektur stellen Europa vor große Herausforderung. Der Umgang mit Russland seit dessen ...
Keynote 1 “Strategic Pathways for Sustainable Hydrogen Evolution”
University Forum Bonn, ...
09:00 - 10:15
We welcome the public and guests of the International Days to the public part of the International Security Forum Bonn 2023. Please note that the ...
Wird geladen