Kein Wilder Westen - Ein Einblick in die Grundlagen des Weltraumrechts

10. Mai 2023 | 18:00 - 20:00 Uhr | Hörsaal VII, Hauptgebäude Universität Bonn

Dritte Veranstaltung der Ringvorlesung „Nach den Sternen greifen. Der Weltraum als Wirtschafts-, Lebens- und Wettbewerbsraum im 21. Jahrhundert“ (SoSe 2023) mit Dr. Christoph Beischl.

Medien sprechen immer wieder gerne vom Weltraum als Wilder Westen. Trotz problematischer Aktivitäten einiger staatlicher und privater Akteure entspricht dies nicht der Realität. Bereits 1967 wurde mit dem sogenannten „Weltraumvertrag“ ein internationaler Rechtsrahmen für menschliche Weltraumaktivitäten geschaffen, gefolgt von einigen Ergänzungsverträgen. Des Weiteren haben einige Staaten, etwa die USA, Großbritannien und Australien, nationale Weltraumgesetze verabschiedet. Zudem existieren noch zahlreiche weitere, nicht-bindende, aber in der Praxis dennoch oft einflussreiche Normen und Verhaltensvorschriften.
 
In diesem Zusammenhang skizziert dieser Vortrag zuerst kurz die historische Entwicklung des Weltraumrechts und die dabei wichtigsten Institutionen, insbesondere die Rolle des „Ausschusses der Vereinten Nationen für die friedliche Nutzung des Weltraums“.
 
Im Folgenden gibt der Vortrag in einfacher und anschaulicher Weise einen Einblick in die Grundlagen des Weltraumrechts. Er geht dabei besonders auf den vorgenannten „Weltraumvertrag“ ein. Beantwortet wird unter anderem, inwieweit Staaten Hoheitsrechte am Mond und anderen Himmelskörpern ausüben können, militärische Aktivitäten erlaubt sind, private Akteure, wie etwa Elon Musks SpaceX-Unternehmen, agieren können und Astronauten einen besonderen rechtlichen Schutz genießen.
 
Der Vortrag stellt außerdem zentrale Themen in derzeitigen Diskussionen des Weltraumrechts und seiner Weiterentwicklung vor. Dies umfasst zum Beispiel die Schaffung eines Weltraumverkehrsmanagementsystems, Rohstoffabbau im Weltraum, Weltraumtourismus, den Umgang mit Weltraumschrott sowie die im Völkerrecht weiterhin ungeklärte Frage, wo der Weltraum eigentlich beginnt.

VA 10.05 Kein Wilder Westen - Ein Einblick in die Grundlagen des Weltraumrechts
© CASSIS

Ablauf

Begrüßung:

Dr. Enrico Fels
Geschäftsführer des Center for Advanced Security, Strategic and Integration Studies, Universität Bonn

Vortrag:

Dr. Christoph Beischl
Associate Deputy Director, London Institute of Space Policy and Law

Moderation:

Arne Sönnichsen
Koordinator des Forschungsnetzwerkes SichTRaum

In enger Zusammenarbeit von:

Logo Banner RV Weltraum
© CASSIS

Kommende Veranstaltungen
Digitized Tibetan Metaphors: Tracing Religious Ideas
Hauptgebäude der ...
18:15 - 19:45
Die Veranstaltung ist die achte der Ringvorlesung "Digitalization of Memory Practices and Heritages in Global Perspectives." Die Veranstaltung ist hybrid ...
Lehren aus dem Ukraine-Krieg: Weltraum und moderne Kriegsführung
Hörsaal VII, Hauptgebäude...
18:00 - 19:30
Die siebte Veranstaltung der Ringvorlesung „Nach den Sternen greifen. Der Weltraum als Wirtschafts-, Lebens- und Wettbewerbsraum im 21. Jahrhundert“ (SoSe ...
The Political Geography of Hunger and Famines
Genscheralle 3
18:00 - 19:30
This research highlights that global food insecurity is rapidly getting worse due to multiple crises happening around the world. These crises involve various ...
Bundeswehr der Zukunft – Verantwortung und Künstliche Intelligenz
Hauptgebäude der ...
18:00 - 19:45
Schießpulver, Eisenbahnen, Flugzeuge, Panzer und Atombomben: Sie alle haben die Art und Weise, wie Krieg geführt und gedacht wird, nachhaltig verändert. ...
Wird geladen