Das Mittelmeer - „mare nostrum“ der Europäer

14. November 2023 | 18:15-19:45 Uhr | Hörsaal III, Hauptgebäude Universität Bonn

Der Mittelmeerraum ist die Wiege der abendländischen Kultur, war aber immer auch Schauplatz von Konflikten, rivalisierenden Imperien und großen Kriegen. Es verbindet Europa mit Afrika, mit dem Nahen Osten, und über die Verbindung in den Atlantik, sowie über den menschengemachten Suez-Kanal, mit der ganzen Welt. Gleichzeitig trennt das Meer die Kontinente und Kulturen, stellt seit Jahrtausenden eine natürliche, nur schwer überwindbare Barriere da. Auch in der Gegenwart sterben jedes Jahr Tausende von Menschen, die auf der Flucht vor Armut, Hunger und Gewalt versuchen, über das Mittelmeer nach Europa zu kommen.
Für die gegenwärtige europäische Wirtschaft, die europäische Kultur, für Europas strategische Position, sein Gewicht und Wirken in der Welt, ist das Mittelmeer und die angrenzenden Staaten von zentraler Bedeutung. Viel mehr noch als in anderen Weltregionen, wir Europa hier herausgefordert: Russland und China ringen mit der Europäischen Union und ihren Verbündeten in der NATO um Einfluss. Der Ausgang dieser Rivalität ist alles andere als vorherbestimmt und für Europa von größter Bedeutung für seine Zukunft.
Dieser Teil der Ringvorlesung wird anhand des Beispiels der Einsätze der Deutschen Marine seit Ende des "Kalten Krieges" die Entwicklung der strategischen Bedeutung des Mittelmeeres für die Europäer nachzeichnen. Deutschland und seine Marine bieten dabei ein besonders geeignetes Beispiel. Die geographisch im Zentrum gelegene Bundesrepublik ist das wirtschaftsstärkste und bevölkerungsreichste Land in der EU. Auch lässt sich anhand seines Weges von kontinentalem Selbstbezug, über schrittweise wirtschaftliche und weltpolitische Öffnung, bis hin zur Reaktion auf den russischen Überfall auf die Ukraine, an ihm sehr gut das Ringen der Europäer um ihre Rolle in der Welt nachzeichnen. Die Marine ist bei diesem deutschen außenpolitischen und strategischen Entwicklungsprozess immer an erster Stelle dabei gewesen - wenngleich auch oft unbemerkt, da sie meist weit außerhalb der Sichtweite der
heimischen Küsten zum Einsatz kam."


Programm

Vortrag:

Dr. Moritz Brake, Korvettenkapitän d.R., Senior Fellow Center for Advanced Security, Strategic and Integration Studies (CASSIS)

 

Fragen & Antworten


Kommende Veranstaltungen
Wargaming and Strategy Formulation in International Security
Berlin
14:00
Dieses fünftägige Seminar vermittelt praxisorientierte Fähigkeiten zur strategischen Analyse und Entscheidungsfindung in der internationalen ...
Wettrennen zum Mond
Bonner Universitätsforum
18:00 - 20:00
Der Mond und der ihn umgebende cislunare Raum rücken zunehmend in den Fokus astropolitischer und technologischer Konkurrenz. Längst ist das neue Wettrennen ...
Sicher durch die City - Strategien für sichere NRW-Innenstädte
Bonner Universitätsforum
18:30 - 20:00
Ob in Bochum, Bonn oder Bergisch Gladbach: Innenstädte sind zentrale Orte des gesellschaftlichen Lebens. Doch wie sicher sind sie – und wie sicher fühlen sie ...
Wird geladen