Sustainable Space. Weltraumschrott als Umweltproblem

24. Mai 2023 | 18:00 - 19:30 Uhr | Hörsaal VII, Hauptgebäude Universität Bonn

Fünfte Veranstaltung der Ringvorlesung „Nach den Sternen greifen. Der Weltraum als Wirtschafts-, Lebens- und Wettbewerbsraum im 21. Jahrhundert“ (SoSe 2023) mit PD Dr. Daniel Lambach.

Das Problem des Weltraumschrotts ist Expertinnen und Experten ebenso wie der Politik schon seit Jahrzehnten bekannt. Bereits 1978 wurden die Gefahren einer Kollisionskaskade von Satelliten und den daraus entstehenden Trümmerwolken beschrieben und das so genannte „Kessler-Syndrom“ eines aufgrund von Weltraumschrott unbenutzbaren Erdorbits gehört seither zum Standardvokabular der entsprechenden Fachgemeinde. Dennoch sind die Bemühungen um eine Eindämmung des Problems Weltraumschrott bis heute unzureichend. Investitionen, praktische Anreize und Regelungsstrukturen für die Vermeidung oder Beseitigung von Trümmern hinken weit hinter dem her, was für eine langfristige, nachhaltige Nutzung des Erdorbits nötig wäre.

Ganz im Gegenteil: Das Problem wird zusätzlich dadurch verschärft, dass die Nutzung niedriger Erdumlaufbahnen seit etwa 2019 massiv zugenommen hat. Seitdem Unternehmen wie Starlink gigantische Konstellationen von Kleinsatelliten in die Umlaufbahn schicken, steigt die Zahl an Objekten dort in kaum gekanntem Maße an. Die Tragekapazität der Umlaufbahnen ist jedoch endlich – das Risiko zerstörerischer Kollisionen steigen konstant.

In diesem Vortrag sollen von dieser Problemdiagnose ausgehend Möglichkeiten eines besseren Umgangs skizziert werden. Diese beruhen auf der normativen Überzeugung, dass wir auch den Weltraum als Umwelt verstehen sollten, der durch menschliches Handeln beschädigt und beeinträchtigt werden kann. Als Lösungsvorschlag wird argumentiert, nicht auf die Schaffung neuer zwischenstaatlicher Organisationen und Verträge zu warten, sondern mehr auf polyzentrische Steuerung zu setzen. Diese Ansätze erkennen die Vielfalt der Weltraumakteure an und ermächtigen diese, dezentral eigene Regelungen z.B. zum Space Traffic Management oder zur Erarbeitung eines gemeinsamen Lagebildes zu finden.

RV.png
© CASSIS

Ablauf

Begrüßung:

Dr. Enrico Fels
Geschäftsführer des Center for Advanced Security, Strategic and Integration Studies, Universität Bonn

Vortrag:

PD Dr. Daniel Lambach
Heisenberg Fellow, Forschungszentrum „Normative Ordnungen“, Goethe-Universität Frankfurt 

Moderation:

Dr. Cedric Bierganns
Referent Sicherheitspolitik und Bundeswehr, Büro Bundesstadt Bonn der Konrad-Adenauer-Stiftung

In enger Zusammenarbeit von:

Logo Banner RV Weltraum
© CASSIS

Kommende Veranstaltungen
Der Krieg um die Ukraine - eine aktuelle Lageeinweisung
Zoom
19:00 - 20:30
Kernpunkte regelbasierter internationaler Sicherheitspolitik waren in der Vergangenheit Vertrauen und Verpflichtung zur Vermeidung von Kriegen. Der ...
ESD: Navigating Strategic Connections between Europe and Asia
Zoom
18:00 - 19:30
The European Strategic Dialogue (ESD) organises quarterly sessions that touch upon the security and defence policies of the Netherlands, Germany, France and ...
Keynote “Strategic Pathways for Sustainable Hydrogen Evolution”
University Forum Bonn, ...
09:00 - 10:15
We welcome the public and guests of the International Days to the public part of the International Security Forum Bonn 2023. Please note that the ...
Keynote 2 “Geopolitcs of Hydrogen”
University Forum Bonn, ...
14:30 - 15:15
We welcome the public and guests of the International Days to the public part of the International Security Forum Bonn 2023. Please note that the continuing ...
Wird geladen