Nach dem Einschlag einer Rakete in Polen hielt die Welt den Atem an. Solche Situationen könnten "militärisch auch sehr schnell eskalieren", sagt der Inhaber der Henry-Kissinger-Professur am CASSIS, Prof. Dr. Ulrich Schlie. Die NATO, die USA und Polen hätten aber angemessen auf die Situation reagiert.
Seit Tagen erlebt die Ukraine einen regelrechten Dauerbeschuss durch die russische Armee. Dr. Joachim Weber, Sicherheitsexperte der Universität Bonn, schätzt, dass seit Kriegsbeginn rund 5000 Raketen auf die Ukraine abgefeuert wurden. Das deute auf die "erstaunlichen" Reserven Russlands hin.
In diesem Papier geben Dr. Iulian Romanyshyn und Dr. Julian Bergmann einen Überblick darüber, wie die EU die Ukraine bisher unterstützt hat, analysieren Prioritäten und Herausforderungen beim Wiederaufbau des Landes und geben Empfehlungen für wichtige Stakeholder, die sich auf die Themen Governance-Rahmen, Finanzierungsmechanismen und Sicherheit - Entwicklungszusammenhang konzentrieren.
Prof. Maximilian Mayer beleuchtet im Tagesspiegel die Hintergründe des 20. Parteitags der Kommunistischen Partei Chinas.
Botschafter a.D. Dr. Hans-Dieter Heumann und Dr. Landry Charrier in einem Gastbeitrag im ipg-Journal am 17.11.22 zum Thema 'Auf eigenen Beinen. Zeit für europäische Souveränität: Trotz gemeinsamer Unterstützung der Ukraine wird sich Europa langfristig nicht auf die USA verlassen können.'
Dr. Hans-Dieter Heumann im Interview bei Phoenix am 15.11.2022 zum G20-Gipfel und den Spannungen auf der Internationalen Ebene.