
Frederik Schmitz, M.A.
Doktorand & Wissenschaftlicher Mitarbeiter bei Prof. Dr. Maximilian Mayer
Kontakt
E-Mail: frederik.schmitz@uni-bonn.de
Telefon: +49 228 73-60191
Adresse: Römerstraße 164, D-53117 Bonn, Raum 4.023
Profil
Frederik Schmitz studierte zunächst an der Universität zu Köln Regionalstudien China/VWL und absolvierte anschließend ein Masterstudium der Sinologie an der Eberhard-Karls-Universität Tübingen. Während seiner Studienzeit verbrachte er längere Aufenthalte an der Tianjin University und der Jilin University (beide in der Volksrepublik China). Seit Juni 2021 ist er als wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Universität Bonn beschäftigt und betreut gemeinsam mit Prof. Dr. Maximilian Mayer das Teilprojekt "Infrastructures of Memory".
Forschungsschwerpunkte
Erinnerungspolitik | Kulturpolitik | Machtlegitimation autokratischer Staaten | Chinesische Außen- und Globalpolitik | Diskurspolitik | Narrative und Storytelling als politische Strategie | Peripheriepolitik | Ideologie | Chinesische Philosophie
Promotionsprojekt
Frederik Schmitz untersucht in seinem Promotionsprojekt „‘Feel‘ the Party - Impacts of emotions on the Chinese Communist Party’s legitimacy“ die Bemühungen der Kommunistischen Partei Chinas, politische Legitimität durch das körperliche Erleben der Parteigeschichte in "roten" Gedenkstätten, z.B. Museen, Kinos und Restaurants, herzustellen. In seiner Argumentation zielt er darauf an, die Inkorporation politischer Legitimität zu beschreiben, die sich aus ideologischer Identität und individualisierte und performativ erlebte Erinnerungserfahrung heraus generiert.
Forschungsprojekte
- Infrastructures of Memory (Infrastrukturen der chinesischen Moderne und ihre konstitutiven globalen Effekte)
- Instrumentalisierung kultureller Narrative zur Legitimation politischer Macht
- Digitalisierte Erinnerungspraktiken in China und im internationalen Vergleich (gefördert durch TRA 5 der Universität Bonn)
Mitgliedschaften
- European Association for Chinese Studies
- Deutsche Gesellschaft für Asienforschung
- Polis180 e.V
Publikationen
- Hochscheidt, Hopgood, Nock, Schmitz & Schranner (2022). Where are we heading? Eine junge Perspektive. 49security.
- Höra & Schmitz (2022). Chinas Geschichte “richtig” erzählen - Historische Narrative als Herausforderung für die europäische Sicherheit. In: Summer of Security, Polis180.
- Bisping, Sophie; Nitschke, Jonas und Schmitz, Frederik (2021): Die Partei und ihre Ideologie: Kultur als Legitimationsstrategie, in: Höra, Etienne und Schmitz, Frederik (Hrsg.) (2021): Zwischen Revolution, Reform und Realpolitik: Die Kommunistische Partei Chinas zu ihrem 100. Jubiläum, Polis Paper No.14.
- Graupner, Friederike und Schmitz, Frederik (2021): Umweltpolitik: Zwischen Kalkül und Notwendigkeit, in: Höra, Etienne und Schmitz, Frederik (Hrsg.) (2021): Zwischen Revolution, Reform und Realpolitik: Die Kommunistische Partei Chinas zu ihrem 100. Jubiläum, Polis Paper No.14.
- Höra, Etienne und Schmitz, Frederik (Hrsg.) (2021): Zwischen Revolution, Reform und Realpolitik: Die Kommunistische Partei Chinas zu ihrem 100. Jubiläum, Polis Paper No.14.
Lehre
Zuletzt aktualisiert: 17.01.2023