China-EU Tech Relations – Impacts and Governance of Cyber and Emerging Technologies

26. März 2024 | 15:00-16:30 Uhr | Lennéstraße 6, Raum 4.001 (4. Stockwerk)

Eine Anmeldung ist nicht nötig. Die Veranstaltung wird in Englisch abgehalten.

The cooperation between China and Europe in governing cyberspace and emerging technologies holds strategic importance for both sides. However, issues such as cybersecurity and data security challenge the foundation of this collaboration, while geopolitical competition exacerbates mutual distrust. Europe advocates for "de-risking" in the digital realm, while China emphasizes "self-reliance" in the technology sector. How should we assess the risks and benefits of China-Europe interaction in these fields?

26 März 2024 - China EU Tech Relations-3.png
© CASSIS

Ablauf

Vortrag:

Prof. Dr. Lu Chuanying

Senior Fellow & Deputy Director des Institute of Public Policy and Innovation, Shanghai Institutes for International Studies 

Moderation:

Prof. Dr. Maximilian Mayer

Junior-Professor für Internationale Beziehungen und globale Technologiepolitik, Universität Bonn


Kommende Veranstaltungen
Extractivism and the China-Latin America Economic Cooperation
Hörsaal XIII, ...
18:15 - 19:45
Der Vortrag wird von Dr. Luiza Cerioli und Dr. Rogelio Madrueño gehalten und ist Teil der Vorlesungsreihe "Infrastructure, Capitalism, and Dependency in the ...
Extractivism & the China-Latin America Economic Cooperation
Hörsaal XIII, ...
18:15 - 19:15
Die Vorlesungsreihe "Infrastructure, Capitalism, and Dependency in the Digital Age" an der Universität Bonn untersucht, wie digitale Technologien ...
Von der Zeitenwende zum Epochenbruch - Quo vadis Deutschland?
Festsaal (Hauptgebäude) ...
19:00 - 20:30
Russland hat sich mit dem Angriffskrieg gegen die Ukraine von den Grundprinzipien einer regelbasierten Ordnung verabschiedet und beabsichtigt ergänzend die ...
Islamismus in wissenschaftlichen Diskursen & Delegitimierung
digital
19:00 - 20:30
Der Islamismus ist heute eine der größten Herausforderungen für die Demokratie. Nicht, weil islamistische Gruppierungen unbedingt mit Gewalt drohen, sondern ...
Wird geladen