Buchvorstellung "Iran – Wie der Westen seine Werte und Interessen verrät", von Dr. Ali Fathollah-Nejad
23. Januar 2025 | 17:00 - 18:30 Uhr | Konferenzraum, Genscherallee 3, 53119 Bonn
Dr. Ali Fathollah-Nejad analysiert in seinem neuen Buch "Iran - Wie der Westen seine Werte und Interessen verrät" die komplexen politischen und wirtschaftlichen Beziehungen zwischen dem Westen und Iran. Er beleuchtet die Dilemmata westlicher Außenpolitik, die oft zwischen strategischen Interessen und dem Bekenntnis zu demokratischen Werten schwankt, und diskutiert die Konsequenzen für den Nahen Osten und die internationale Gemeinschaft. Er übt deutliche Kritik an der westlichen Politik und ihrer Schuld am ungebremsten Hegemonialstreben Teherans und der Eskalation im Nahen Osten.
In der in Kooperation mit der Görres-Gesellschaft zur Pflege von Wissenschaft und Politik veranstalteten Buchvorstellung diskutiert Fathollah-Nejad mit Ates Gürpinar, MdB und Geschäftsführer der Linken und Prof. Dr. Ulrich Schlie, Henry-Kissinger-Professor an der Universität Bonn, Herausforderungen und Scheitern der westlichen Iran-Strategie. Welche Position nimmt das Land in der zukünftigenb Machtbalance im Nahen Osten ein? Wie verändert der Sturz Assads in Syrien die Position des Landes? Und wie können Werte wie Menschenrechte und Freiheit in der westlichen Politik konsequenter verfolgt werden, ohne geopolitische Interessen zu kompromittieren?
Ali Fathollah-Nejad ist ein deutsch-iranischer Politologe und Autor mit Schwerpunkt Naher/Mittlerer Osten (insb. Iran), westlicher Außenpolitik und post-unipolarer Weltordnung. Er ist Gründer und Direktor des Center for Middle East and Global Order (CMEG), lehrt zudem Nahost-Politik und Internationale Sicherheit an der Hertie School in Berlin und ist Fellow am CASSIS. Fathollah-Nejad ist unter anderem Autor des vielbeachteten Buches Iran in an Emerging New World Order: From Ahmadinejad to Rouhani (2021).
Programm:
Begrüßung:
Prof. Dr. Ulrich Schlie, Henry-Kissinger-Professor für Sicherheits-und Strategieforschung, Direktor des CASSIS, Universität Bonn
Grußwort:
Dr. Martin Barth, Generalsekretär der Görres-Gesellschaft zur Pflege der Wissenschaft
Buchvorstellung und Diskussion:
Dr. Ali Fathollah-Nejad, Gründer und Direktor des Center for Middle East and Global Order (CMEG), Fellow des CASSIS
Ates Gürpinar, Bundesgeschäftsführer/ Stellvertretender, Parteivorsitzender von Die Linke
Prof. Dr. Ulrich Schlie (Moderation)
Das Buch zur Veranstaltung
"Iran fordert die Weltpolitik heraus. Der Westen hat viel zu lange weggesehen und sich stattdessen für ein Atomabkommen gefeiert, das das Regime der Mullahs stärkte. Irans Raketenprogramm wurde ignoriert, ebenso die desaströse Menschenrechtslage und die massiven regionalpolitischen Ambitionen der »Achse des Widerstands«. Auch als daraufhin ein revolutionärer Prozess in Iran begann, änderte sich nichts an der strategischen Kurzsichtigkeit des Westens.
Ali Fathollah-Nejad, einer der gefragtesten Iran-Experten Deutschlands, zeigt, welche Schuld die westliche Politik am ungebremsten Hegemonialstreben Teherans und der Eskalation im Nahen Osten trägt. Und er entwirft die Eckpfeiler einer Iran-Politik, die weder die Werte des Westens noch seine Interessen verrät – und dadurch nicht nur die Demokratiebewegung stärkt, sondern auch nachhaltig zur regionalen Sicherheit beiträgt."
Fathollah-Nejad, Ali: Iran - Wie der Westen seine Werte und Interessen verrät, Berlin 2025.