Der Klimawandel als sicherheits- und entwicklungspolitisches Problem

15. Juni 2022 | 16:00 - 17:30 Uhr | Webinar via Zoom

Dialogreihe: „Sicherheits- und entwicklungspolitische Konsequenzen des Klimawandels in Afrika"

Die Folgen des Klimawandels geraten immer mehr in den Fokus nicht nur der entwicklungs-, sondern auch der sicherheitspolitischen Forschung. Insbesondere in Afrika besteht in Ländern mit niedriger Wirtschaftsleistung, hoher Bevölkerungsdichte und schwachen Governance-Strukturen eine besondere Gefahrenlage. Bestimmte Ereignisketten lassen sich in dieser Region immer wieder beobachten: eine durch Extremwettereignisse wie Dürren und Hitzewellen ausgelöste Wasserknappheit wirkt sich auf die Nahrungsversorgung der Bevölkerung aus, wodurch gesellschaftliche Systeme instabiler werden. Dies führt zum Anstieg eines Risikos der Verschärfung bestehender Konflikte und der Entstehung von Fluchtbewegungen, die sich in einer globalisierten Welt auch auf die Sicherheit Europas auswirken können.
Wo liegen die größten Gefährdungspotentiale für die Menschen vor Ort und wie sehen die Handlungsmöglichkeiten der Politik aus? Diese Fragen werden im ersten Teil der Dialogreihe „Sicherheitspolitische- und entwicklungspolitische Konsequenzen des Klimawandels in Afrika“ beantwortet.


Ablauf

Begrüßung:

Dr. Enrico Fels

Geschäftsführer des Center for Advanced Security, Strategic and Integration Studies; Universität Bonn

 

Impulsvorträge und anschließende Diskussion:

Dr. Melanie Meitzel

Bundesministerium der Verteidigung

Dr. Maria Ayuk

Bonn SDG Fellow des CASSIS

Prof. Dr. Detlef Müller-Mahn

Forschungsleiter von „Green Futures" am Collaborative Research Center 228; Geographisches Institut; Universität Bonn

Prof. Dr. Jürgen Scheffran

Leiter der Forschungsgruppe Klimawandel und Sicherheit am Zentrum für Erdsystemforschung und Nachhaltigkeit; Universität Hamburg

 

Moderation:

Iris Müller

Referentin des Landesbüros NRW der Friedrich-Naumann-Stiftung für die Freiheit

Q&A

Der Klimawandel als sicherheits- und entwicklungspolitisches Problem


Weitere Informationen

In Kooperation mit der Friedrich-Naumann-Stiftung für die Freiheit.

Mehr Informationen zur Dialogreihe „Sicherheits- und entwicklungspolitische Konsequenzen des Klimawandels in Afrika" finden sie hier.

Für weitere Videos der Dialogreihe besuchen sie gerne unsere Youtube-Playlist.


Kommende Veranstaltungen
Wargaming and Strategy Formulation in International Security
Berlin
14:00
Dieses fünftägige Seminar vermittelt praxisorientierte Fähigkeiten zur strategischen Analyse und Entscheidungsfindung in der internationalen ...
Wettrennen zum Mond
Bonner Universitätsforum
18:00 - 20:00
Der Mond und der ihn umgebende cislunare Raum rücken zunehmend in den Fokus astropolitischer und technologischer Konkurrenz. Längst ist das neue Wettrennen ...
Sicher durch die City - Strategien für sichere NRW-Innenstädte
Bonner Universitätsforum
18:30 - 20:00
Ob in Bochum, Bonn oder Bergisch Gladbach: Innenstädte sind zentrale Orte des gesellschaftlichen Lebens. Doch wie sicher sind sie – und wie sicher fühlen sie ...
Wird geladen