Afrika und die globale Energiewende

4. Teil der Online-Dialogreihe „Sicherheits- und entwicklungspolitische Konsequenzen des Klimawandels in Afrika"

23. November 2022 | 16:00 - 17:30 Uhr | Zoom

In ihrem jüngsten Jahresbericht kam die Weltwetterorganisation (WMO) zu dem Schluss, dass der Klimawandel die globale Energieproduktion erheblich bedroht. Aufgrund von Hitzewellen und Trockenheit besteht ein Mangel an Wasser, welches bspw. für Wasserkraft oder zur Kühlung von Atomkraftwerken benötigt wird. Ebenso gefährden extreme Wetterereignisse die Infrastruktur der Energieversorgung.

Die Stromproduktion aus Solar- und Windenergie benötigt im Vergleich bspw. deutlich weniger Wasser als etwa Strom aus Anlagen, die mit fossilen oder nuklearen Energieträgern betrieben werden. Gerade Afrika bietet ein großes Potential für die Nutzung erneuerbarer Energien. Studien zufolge befinden sich über die Hälfte der globalen Solarressourcen auf dem afrikanischen Kontinent, wobei hier jedoch bis jetzt nur ein Prozent der weltweiten Fotovoltaik-Kapazitäten installiert sind. Es ist erstaunlich, dass trotz des enormen Potenzials die internationalen Finanzierungshilfen, welche die afrikanischen Staaten bei dem Umstieg auf erneuerbare Energiequellen unterstützen sollen, zwischen 2018 und 2019 indes von 14,2 Milliarden Dollar auf 10,9 Milliarden Dollar zurückgingen. 

Dies verwundert auch deshalb, da bspw. das Interesse Europas nicht nur auf eine Eigenversorgung Afrikas mit sauberer Energie gerichtet ist. Angesichts der seit dem russischen Angriffskrieg auf die Ukraine bestehenden europäischen Energiekrise wurde der europäische Blick verstärkt auf die Förderung einer vergleichsweise kostengünstigen grünen Wasserstoffproduktion in Afrika gelenkt, um die nachhaltige Versorgung Europas mit Energie zu sichern. Aufgrund des hohen Wasserbedarfs bei der Herstellung grünen Wasserstoffs geht damit allerdings auch die Gefahr von negativen Folgen für die Wasserversorgung vor Ort sowie weitergehenden Nutzungskonflikten einher.

Im vierten Teil der Dialogreihe „Sicherheits- und entwicklungspolitische Konsequenzen des Klimawandels in Afrika“ beschäftigen sich unsere Expertinnen und Experten mit der Bewertung von Handlungsoptionen und der Strategieentwicklung für die nachhaltige Transformation der Energiesysteme in Afrika und ihren Auswirkungen weltweit.

23.11.2022 - Energiesicherheit.png
© lizenzfrei

Ablauf

Begrüßung:

Dr. Enrico Fels

Geschäftsführer des Center for Advanced Security, Strategic and Integration Studies; Universität Bonn

 

Impulsvorträge und anschließende Diskussion:

PD Dr. Antje Nötzold

Wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Professur für Internationale Politik, TU Chemnitz

Dr. Julia C. Terrapon-Pfaff

Co-Leiterin des Forschungsbereichs Energiewende International Zukünftige Energie- und Industriesysteme, Wuppertal Institut

Friederike Mathey

Wissenschaftliche Beraterin, Institut für qualifizierende Innovationsforschung und -beratung (IQIB)

Dr. Catherina Cader

Expertin für Geographische Informationssysteme (GIS) und ländliche Elektrifizierungsplanung, Reiner Lemoine Institut

 

Moderation:

Yannik Meffert

Referent für entwicklungspolitische Kooperationen und Projekte in Deutschland, Friedrich-Naumann-Stiftung für die Freiheit

Q&A

Afrika und die globale Energiewende

Weitere Informationen

In Kooperation mit der Friedrich-Naumann-Stiftung für die Freiheit.

Mehr Informationen zur Dialogreihe „Sicherheits- und entwicklungspolitische Konsequenzen des Klimawandels in Afrika" finden sie hier.

Für weitere Videos der Dialogreihe besuchen sie gerne unsere Youtube-Playlist.


Kommende Veranstaltungen
ESD: Navigating Strategic Connections between Europe and Asia
Zoom
18:00 - 19:30
The European Strategic Dialogue (ESD) organises quarterly sessions that touch upon the security and defence policies of the Netherlands, Germany, France and ...
Adapting the Competition Policy for the Digital Age
University Forum Bonn, ...
18:00 - 19:30
Nowadays, the use of digital services is indispensable to the daily activity of businesses or end users. Digital services and online platforms in particular ...
Deutsch-Französischer Strategischer Dialog: Machtverschiebungen
Institut Français in ...
15:00 - 16:30
Zeiten der dynamischen geopolitischen Umbrüche in der globalen Machtarchitektur stellen Europa vor große Herausforderung. Der Umgang mit Russland seit dessen ...
Keynote 1 “Strategic Pathways for Sustainable Hydrogen Evolution”
University Forum Bonn, ...
09:00 - 10:15
We welcome the public and guests of the International Days to the public part of the International Security Forum Bonn 2023. Please note that the ...
Wird geladen