10. März 2025

Prof. Dr. Ulrich Schlie im Deutschlandfunk zu den transatlantischen Beziehungen Prof. Dr. Ulrich Schlie im Deutschlandfunk zu den transatlantischen Beziehungen

Der Eklat im Weißen Haus dokumentiert die größte Krise der transatlantischen Allianz seit ihrer Gründung. Wir erleben eine Rückkehr der geopolitischen Großmachtpolitik, argumentiert Ulrich Schlie im Deutschlandfunk.

Prof. Dr. Ulrich Schlie im Deutschlandfunk zu den transatlantischen Beziehungen
Prof. Dr. Ulrich Schlie im Deutschlandfunk zu den transatlantischen Beziehungen © Deutschlandfunk
Alle Bilder in Originalgröße herunterladen Der Abdruck im Zusammenhang mit der Nachricht ist kostenlos, dabei ist der angegebene Bildautor zu nennen.
Bitte füllen Sie dieses Feld mit dem im Platzhalter angegebenen Beispielformat aus.
Die Telefonnummer wird gemäß der DSGVO verarbeitet.

Die letzten Wochen zeigten eine Dynamik, die es lange nicht gegeben hat: Ein Großes Spiel der internationalen Politik, deren Auswirkungen unklar sind. Trump ist kein Freund Deutschlands. Er ist konsistent, aber konsistent erratisch. Die entscheidende Frage, wie man mit Russland als Aggressor umgehen kann, hat Trump aus der Hand gelegt: Die Nato-Mitgliedschaft der Ukraine. Im Interview mit dem Deutschlandfunkt spricht Ulrich Schlie über die Möglichkeiten Europas, auf diese Entwicklungen zu reagieren. Wichtig ist: Die Stärke der Nato dürfe nicht ohne weiteres aufgegeben werden.

Zum Interview im Deutschlandfunk

Prof. Dr. Ulrich Schlie ist Politikwissenschaftler und Historiker und seit 2020 Henry-Kissinger-Professor für Sicherheits- und Strategieforschung an der Universität Bonn. Zuvor gehörte er über 27 Jahre dem deutschen Auswärtigen Dienst an.

Wird geladen