22. Mai 2025

Prof. Dr. Ulrich Schlie in der Neuen Zürcher Zeitung über die letzten Kriegswochen im Jahr 1945 Prof. Dr. Ulrich Schlie in der Neuen Zürcher Zeitung über die letzten Kriegswochen im Jahr 1945

Prof. Dr. Ulrich Schlie zeigt, wie führende Nationalsozialisten in den letzten Kriegswochen versuchten, die Alliierten mit Täuschungsmanövern und geheimen Kontakten – etwa durch SS-Chef Ernst Kaltenbrunner – zu beeinflussen und so die Grundlagen für eine Nachkriegsordnung zu ihren Gunsten zu legen.

Prof. Dr. Ulrich Schlie in der Neuen Zürcher Zeitung über die letzten Kriegswochen im Jahr 1945
Prof. Dr. Ulrich Schlie in der Neuen Zürcher Zeitung über die letzten Kriegswochen im Jahr 1945 © Neue Zürcher Zeitung
Alle Bilder in Originalgröße herunterladen Der Abdruck im Zusammenhang mit der Nachricht ist kostenlos, dabei ist der angegebene Bildautor zu nennen.
Bitte füllen Sie dieses Feld mit dem im Platzhalter angegebenen Beispielformat aus.
Die Telefonnummer wird gemäß der DSGVO verarbeitet.

Prof. Dr. Ulrich Schlie schreibt in der Neuen Zürcher Zeitung über die letzten Wochen des Zweiten Weltkriegs und die verzweifelten Machtspiele führender Nationalsozialisten. Im Fokus steht Ernst Kaltenbrunner, der sich im Salzkammergut als künftiger Partner der Westalliierten im Kampf gegen die Sowjetunion inszenieren wollte. Schlie beschreibt, wie das Salzkammergut zum strategischen Rückzugsort wurde und wie die Nazis versuchten, Vermögenswerte und Kunstschätze in Sicherheit zu bringen. Der Artikel gibt Einblicke in die politischen Intrigen und das Ende des NS-Regimes.

Zum Artikel in der Neuen Zürcher Zeitung

Prof. Dr. Ulrich Schlie ist Politikwissenschaftler und Historiker und seit 2020 Henry-Kissinger-Professor für Sicherheits- und Strategieforschung an der Universität Bonn. Zuvor gehörte er über 27 Jahre dem deutschen Auswärtigen Dienst an.

Wird geladen