Modernes Chinesisch: Sprachliche Besonderheiten und die Kunst kultureller Translation

13. Juli 2023 | 18:30 - 20:00 Uhr | Online

Mehr als eine Milliarde Menschen sprechen modernes Chinesisch, eine Weltsprache, die kulturell und politisch wachsenden Einfluss hat. Obwohl sie schwierig zu erlernen ist, wird Chinesisch als Fremdsprache weltweit zunehmend beliebter. In unserer Jubiläumsfolge widmen wir uns dem besonderen Charakter der chinesischen Sprache und ihrem Einfluss auf Kultur und gegenseitiges Verständnis.

Welche besonderen sprachlichen und kulturellen Herausforderungen gibt es bei der Übersetzung der chinesischen Sprache ins Deutsche? Womit beschäftigt sich die aktuelle chinesische Literatur? Wie wichtig ist die Beherrschung der chinesischen Sprache für die China-Kompetenz von Entscheidungsträgern aus Wirtschaft, Wissenschaft und Politik? Welche Rolle wird Künstliche Intelligenz beim Lernen und Übersetzen des Chinesischen spielen? Und warum gehen ausgerechnet in der deutschen Sinologie die Studierendenzahlen immer weiter zurück?

Die Veranstaltung ist Teil der Dialogreihe "Chinas Moderne Begreifen - Europäische Reflexionen"1. Diese wird in Kooperation mit der Friedrich Naumann Stiftung für die Freiheit durchgeführt und im Rahmen der Forschungsgruppe„Infrastrukturen der chinesischen Moderne und ihre konstitutiven globalen Effekte“ organisiert, die durch das NRW-Rückkehrprogramm des Ministeriums für Kultur und Wissenschaft des Landes Nordrhein-Westfalen gefördert wird.

Poster diverse-9.png
© CASSIS

Ablauf

Begrüßung:

Iris B. Müller MBA

Referentin des Landesbüros NRW der Friedrich-Naumann-Stiftung für die Freiheit

Prof. Dr. Maximilian Mayer

Junior-Professor für Internationale Beziehungen und globale Technologiepolitik, Universität Bonn

Im Gespräch:

Prof. Dr. Andreas Guder

Professor für Didaktik des Chinesischen sowie Sprache und Literatur Chinas an der Freien Universität Berlin, Vorsitzender des Fachverbands Chinesisch (FaCh) e.V.

Karin Betz M.A.

Sinologin und Übersetzerin

Moderation:

Lydia Leipert

Journalistin Bayerischer Rundfunk


Kommende Veranstaltungen
H2-Realitätscheck der EU-Wasserstoffstrategie3
hybride Paneldiskussion
10:00 - 11:30
Wasserstoff ist eine Schlüsseltechnologie für die europäische Energiewende. Er kann überschüssigen Strom aus Erneuerbaren speichern und schwer ...
60 Jahre Deutsch-Israelische Beziehungen4
Regierungsviertel
18:00 - 20:00
60 Jahre Deutsch-Israelische Beziehungen wollen wir zum Anlass nehmen, um die großen Wegmarken im sicherheitspolitischen Verhältnis schlaglichtartig zu ...
Transnational Infrastructures in Geoeconomic Competition5
Hörsaal XIII, ...
18:15 - 19:45
Der Vortrag wird von Prof. Dr. Hans-Jürgen Bieling gehalten und ist Teil der Vorlesungsreihe "Infrastructure, Capitalism, and Dependency in the Digital ...
Islamismus als politische Ideologie6
digital
19:00 - 20:30
Der Islamismus ist heute eine der größten Herausforderungen für die Demokratie. Nicht, weil islamistische Gruppierungen unbedingt mit Gewalt drohen, sondern ...
Wird geladen