Chinas Moderne Begreifen — Europäische Reflexionen

Chinas rasante Modernisierung hat das Land zu einer führenden Wirtschafts- und Technologiemacht mit globaler Strahlkraft werden lassen. Nicht erst die Covid-19-Pandemie hat verdeutlicht, dass Chinas Moderne aus europäischer Sicht eine Herausforderung darstellt, die normative, ökonomische und politische Fragen aufwirft. Die Dialogreihe “Chinas Moderne Begreifen— Europäische Reflexionen” nähert sich diesen Fragen aus vielzähligen Perspektiven und mittels der Brille unterschiedlicher Fachdisziplinen an. Einmal im Monat thematisieren namhafte Experten unterschiedliche Aspekte der heutigen chinesischen Politik, Wirtschaft und Gesellschaft, hinterfragen diese kritisch und reflektieren zugleich die eigene, europäische Moderne.

Diese Dialog-Reihe wird im Rahmen der Forschungsgruppe„Infrastrukturen der chinesischen Moderne und ihre konstitutiven globalen Effekte“ organisiert, die durch das NRW-Rückkehrprogramm des Ministeriums für Kultur und Wissenschaft des Landes Nordrhein-Westfalen gefördert wird.

Format: Online. Moderierte Diskussion und Gespräch mit Publikum.

Zeitpunkt: Einmal pro Monat. Donnerstags, 18:30-20:00 Uhr

Partner/Durchführende: CASSIS und Friedrich-Naumann-Stiftung für die Freiheit

Alle Videos zum Thema: Chinas Moderne

Veranstaltungstermine

  • 22.04.2021Chinas Umgang mit der Corona-Pandemie: Lehren für Europa?
  • 20.05.2021Taiwan und die Zukunft der Demokratie in Asien
  • 24.06.2021Chinas Renaissance im Kontext globaler Geschichte
  • 15.07.2021Zivilgesellschaft und Menschenrechte in der digitalen Diktatur
  • 16.09.2021Unausweichlich oder fehlgeleitet? Debatten über Chinas Tradition und Moderne in Fremd- und Selbstbildern
  • 28.10.2021Ein Platz an der Sonne? Flottenmodernisierung im Kontext chinesischer Geopolitik
  • 18.11.2021China als entwicklungspolitisches Gegenmodell: historische und globale Perspektiven
  • 09.12.2021Spielarten des Kapitalismus und Ordnungspolitik in China
  • 20.01.2022Chinesische Globalisierung und moderne Metropolen
  • 24.02.2022Chinas ökonomischer Fußabdruck in Europa und die Zukunft der EU-China Beziehungen
  • 24.03.2022Wissenschaft und Modernisierung in China
  • 19.05.2022Parteistaat und Ideologie: wie entziffert man Chinas moderne Herrschaftspraktiken?
  • 23.06.2022Geopolitik und Konnektivität: Chinas strategische Beziehungen mit der Nordatlantischen Region
  • 14.10.2022Umwelt, Klima und Chinas unvollendete Moderne
  • 17.11.2022Modernisierung und Minderheiten in China
  • 19.01.2023Gebildet, patriotisch, postmodern? Wie Chinas junge Generation tickt
  • 02.02.2023            Wie China-kompetent sind wir? Zum Stand des Zusammenspiels von deutscher China-Forschung und -Politik
  • 11.05.2023            Standards und Staatskapitalismus – Chinas Rolle bei der Setzung internationaler Normen


Chinas Moderne Begreifen - Europäische Reflexionen
Chinas Rolle bei der Setzung internationaler Normen
Online
18:30 - 20:00
Die neue Veranstaltung der Dialogreihe „Chinas Moderne Begreifen - Europäische Reflexionen" mit Prof. Dr. Maximilian Mayer, Dr. Tim Rühlig, Dr. Susann Lüdtke ...
Wie China-kompetent sind wir?
Zoom
18:30 - 20:00
Um China als Partner, Wettbewerber und Rivale auf Augenhöhe zu begegnen, wird seit Jahren umfassende China-Kompetenz in Deutschland gefordert und gefördert. ...
Wie Chinas junge Generation tickt
Zoom
18:30 - 20:30
Chinas rasante Modernisierung hat das Land zu einer führenden Wirtschafts- und Technologiemacht mit globaler Strahlkraft werden lassen. Nicht erst die ...
Modernisierung und Minderheiten in China
Zoom
18:30 - 20:00
Ethnische Minderheiten machen nicht nur die kulturelle und sprachliche Vielfalt aus, die Chinas Gesellschaft heute prägt. Viele der über fünfzig offiziell als ...
Umwelt, Klima und Chinas unvollendete Moderne
Zoom
16:00 - 17:30
Umweltverschmutzung und Treibhausemissionen in gewaltigen Ausmaßen drohen nicht nur die Lebensgrundlagen vieler Chinesen zu zerstören, sondern sind zu einem ...
Geopolitik und Konnektivität
Zoom
18:30 - 20:00
Die hohe wirtschaftliche und technologische Konnektivität, die weltweit durch die Globalisierung entstanden ist, steht in einem Spannungsverhältnis zur ...
Parteistaat und Ideologie
Zoom
18:30 - 20:00
Chinas rasante Modernisierung hat das Land zu einer führenden Wirtschafts- und Technologiemacht mit globaler Strahlkraft werden lassen. Nicht erst die ...
Wissenschaft und Modernisierung in China
Zoom
18:30 - 20:00
Dialogreihe: "Chinas Moderne Begreifen – Europäische Reflexionen" Welche Rolle spielt Wissenschaft für Chinas moderne Entwicklung in Wirtschaft und ...
Chinas ökonomischer Fußabdruck in Europa
Zoom
18:30 - 20:00
Die Auswirkungen von Chinas wirtschaftlicher und politischer Präsenz in Europa sind Gegenstand hitziger Debatten. Obwohl chinesische Investitionen in den ...
Chinesische Globalisierung und moderne Metropolen
Zoom
18:30 - 20:00
Chinas Metropolen sind kolossale Embleme der Moderne. Manche der Mega-Metropolen haben sich, wie Shenzhen und Chongqing, innerhalb kürzester Zeit aus kleinsten ...
Spielarten des Kapitalismus und Ordnungspolitik in China
Zoom
18:30 - 20:00
Wie funktioniert Chinas Wirtschaftssystem genau und welche ordnungspolitischen Ideen prägen die Richtungsentscheidungen seit der Öffnungs- und Reformpolitik ...
China als entwicklungspolitisches Gegenmodell
Zoom
18:30 - 20:00
Dialogreihe im Rahmen des Projekts "Infrastrukturen der chinesischen Moderne“. Der unheimliche Erfolg Chinas entfaltet auch normative Anziehungskräfte. Was ...
Flottenmodernisierung im Kontext chinesischer Geopolitik
Zoom
18:30 - 20:00
Trotz des Status als klassische Landmacht verfolgt die Volksrepublik China seit den 1980er Jahren eine systematische Aufrüstung ihrer Seestreitkräfte. Zunächst ...
Chinas Tradition und Moderne in Fremd- und Selbstbildern
Zoom
18:30 - 20:00
Seit mehr als 130 Jahren wird in China die Frage der Modernisierung öffentlich debattiert. Politische Demokratisierung, gesellschaftliche Moderne, kulturelle ...
Zivilgesellschaft und Menschenrechte in der digitalen Diktatur
Zoom
18:30 - 20:00
Dass Digitalisierung Gesellschaften grundlegend verändert, stimmt für China ebenso wie weltweit. Chinesinnen und Chinesen haben die vielfältigen neuen ...
Chinas Renaissance im Kontext globaler Geschichte
Zoom
18:30 - 20:00
Wer heute in China von einer Metropole zur anderen reisen möchte, fährt bequem im „Renaissance EMU“. Der Name des 350 km/h fahrenden Hochgeschwindigkeitszuges ...
Taiwan und die Zukunft der Demokratie in Asien
Zoom
18:30 - 20:00
Taiwans rasche Modernisierung hat der Insel nicht nur Wohlstand gebracht, sondern auch eine lebendige und liberale politische Moderne geschaffen. Dabei ist ...
Chinas Reaktion auf die Corona-Pandemie: Lehren für Europa?
Zoom
18:30 - 20:00
Im zweiten Jahr der Covid-19-Pandemie werden die Folgen unterschiedlicher Strategien in Ostasien und Europa deutlicher. China hat sich früh für die ...
Wird geladen