Politik und Governance globaler Infrastrukturen

Technologische Infrastrukturen verbinden auf vielfältige Weise Personen, Gesellschaften, Politikfelder und Volkswirtschaften in einer hoch-verknüpften globalen Zivilisation. Auch wenn sie oft unsichtbar bleiben oder als fixe Konstante vorausgesetzt werden, sind Infrastrukturen co-konstitutiv für Formen und Prozesse globaler Politik gleichermaßen. Sie sind von enormer Bedeutung für die Institutionen und Strukturen globalisierter internationaler Beziehungen als zentrale Machtarenen und besitzen teilweise sogar Akteursqualität in einer Phase der globalen techno-sozialen Transformation.

Dieses Interdisziplinäre Forschungsvorhaben verwendet unterschiedliche Methoden, Zugänge und Theorieansätze, um die politischen Auseinandersetzungen, die sich um Infrastrukturen drehen und von Alltagssituationen bis hin zur Sicherheitspolitik reichen, sowie ihre strukturellen Auswirkungen zu untersuchen, aber auch um zwischenstaatliche Verhandlungen und Multi-Akteurs-Kooperationen für ihre verbesserte Governance zu analysieren. Forschungsergebnisse werden mit der Formulierung von Lösungsansätzen und strategischen Optionen verbunden.


Leitung

Avatar Mayer

Prof. Dr. Maximilian Mayer

+49 228 73 5640


Beteiligte Forscherinnen und Forscher

Avatar Bērziņa-Čerenkova

Dr. Una Aleksandra Bērziņa-Čerenkova

Avatar Cramer

Dr. Katharina C. Cramer

Avatar Schmitz

Frederik Schmitz

+49 228 73-60191

Avatar Zhu

Ningjie Zhu

+49 151 54351969

Ehemalige Mitarbeiter

Avatar Schmökel

Louisa Schmökel

Avatar Ullrich

Dr. Maria Ullrich

Avatar Huang

Dr. Ying Huang


Forschungsprojekte

Infrastrukturen der chinesischen
Moderne

Vermessung der strategischen Digitalpolitik

Asia-European Consortium on AI Research (AECAIR)

beach-gb2fa4183c_1920.jpg
© Pixabay

ReMade@ARI – REcyclable MAterials DEvelopment at Analytical Research Infrastructures

Collaboration
© Dianne Hope @ Pixabay

Exploring German-Swedish Collaborations at Research Infrastructures


Wird geladen