
Prof. Dr. Maximilian Mayer
Junior-Professor für Internationale Beziehungen und globale Technologiepolitik
Kontakt
E-Mail: maximilian.mayer@uni-bonn.de
Telefon: +49 228 73-5640
Adresse: Römerstraße 164, D-53117 Bonn, Raum 4.011b
Webseite: Institut für Politische Wissenschaft und Soziologie
Twitter: @mayer_iras
Sprechstunde und Profil
Sprechstunde
In der vorlesungsfreien Zeit/und für den Verlauf der Covid-19 Pandemie findet die Sprechstunde online (via Zoom oder Skype) immer Donnerstags zwischen 10:00 - 11:30 Uhr oder nach vorheriger Absprache statt. Eine Anmeldung via Email (nock@uni-bonn.de) ist erforderlich. Kontakt: Raum 4.011b, Tel.: +49 (0)228/73-5640.
Öffnungszeiten des Sekretariats (4.011b): Dienstag 9-13 Uhr und Mittwoch 13-17 Uhr.
Profil
Dr. Maximilian Mayer ist Junior-Professor für Internationale Beziehungen und globale Technologiepolitik. Er war Assistenzprofessor an der School of International Studies der University of Nottingham Ningbo China (2019-2020) und war Senior Researcher am Munich Center for Technology in Society der Technischen Universität München (2018-2019). Vorher arbeitete er als Forschungsprofessor an der Tongji University, Shanghai, (2015-2018) und war zwischen 2009 und 2015 am Center for Global Studies der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn als geschäftsführender Assistent und wissenschaftlicher Mitarbeiter (2009-2015) tätig. Dort schloss er seine Doktorarbeit zum Thema How IR might overcome its “lightness” - Technological innovations, creative destruction, and explorative realism ab.
Maximilian Mayers Forschungsinteressen umfassen die Rolle von Wissenschaft und Technologie in den Internationalen Beziehungen, Chinas Außen- und Energiepolitik, sowie globale Umwelt- und Klimapolitik. Er ist Mitherausgeber des zweibändigen Werkes The Global Politics of Science and Technology (Springer), des Bandes Art and Sovereignty in Global Politics (Palgrave); und hat den Sammelband Rethinking the Silk-Road: Chinas Belt and Road Initiative and Emerging Eurasian Relations herausgegeben. Maximilian Mayer war Visiting Scholar an der Harvard Kennedy School, Program on Science, Technology and Society, und fungierte als Co-Vorsitzender von STAIR (Science, Technology, and Art in International Relations), einer neugegründeten Sektion der International Studies Association. Darüber hinaus ist er Teil des Forschungskollektivs The Second Cold War Observatory. Nicht zuletzt hat er mehr als vierzig wissenschaftliche Beiträge publiziert sowie 45 Diskussionsbeiträge in Medien und Arbeitspapiere veröffentlicht. Seine Expertise erreicht eine breitere Öffentlichkeit durch Interviews oder Zitierungen, u.a. von Die Tageszeitung, Financial Times Deutschland, Süddeutsche Zeitung, Deutsche Welle, Strait Times, Wirtschaftswoche, Deutschland Radio Kultur, NDR, Spiegel Online, BILD online, German ntv., Phoenix, Generalanzeiger, Politico.
Vollständiger Lebenslauf hier. Weitere Informationen auf der Seite des Instituts für Politische Wissenschaft und Soziologie.
Forschungsschwerpunkte
- Rolle von Wissenschaft und Technologie in den Internationalen Beziehungen
- Chinas Außen- und Energiepolitik
- Globale Umwelt- und Klimapolitik
Forschungsprojekte und Veranstaltungen
Laufende Forschungsprojekte
- Infrastrukturen der chinesischen Moderne und ihre konstitutiven globalen Effekte
- Asia-European Consortium on AI Research (AECAIR)
- Vermessung der strategischen Digitalpolitik (gefördert durch die Konrad-Adenauer-Stiftung)
- Katekisama
Abgeschlossene Forschungsprojekte
- Comparative Covid Response: Crisis, Knowledge, Politics
- Bewertung evolvierender internationaler Infrastrukturen und Pandemiepläne
- Digital Fragmentations and Digital Sovereignty (gefördert durch TRA 4 der Universität Bonn)
- No-Covid-Strategie
Veranstaltungen und Veranstaltungsreihen (Auswahl)
- Chinas Moderne begreifen — Europäische Reflexionen (i.d.R. monatlich)
- Ringvorlesung "Digitalization of Memory Practices and Heritage in Global Perspectives" (Sommersemester 2023)
- Autonomy in the Digital Age: Rethinking Relationships between Humans, Technology and Society (11/2022)
- Fifth AECAIR International Conference: Artificial Intelligence Solutions in a Turbulent World (11/2022)
- Fourth AECAIR International Conference on Global Governance of Artificial Intelligence (12/2021)
- International Security Forum Bonn 2021: Special Focus Day "The Rise of Eastern Modernity? European Responses to China’s Global Role” (9/2021)
- Der Westen liegt auch im Osten. Wie eine europäische Initiative im „Indo-Pazifik“ aussehen könnte (1/2021)
- International Security Forum Bonn 2020: Special Focus Day on "What to Learn from the Pandemic: Security in the Light of COVID-19" (12/2020)
- China as Digital Superpower: An American-German Workshop on Digital Infrastructure and Digital Security (12/2020)
- Framing the Future of AI: Policy Dilemmas and Solutions (11/2020)
- EU-Korea convergence and partnerships 10 years after the EU-Korea FTA (11/2020)
- Seminarreihe: Innovation in Health Governance and AI (6,7/2020)
Sommersemester 2023
Mitarbeiter
Prof. Dr. Maximilian Mayer and Kunhan Li, Doctoral candidate at the University of Nottingham — Ningbo, China, investigate Chinese space diplomacy and its bifurcation between institutionalised multilateral cooperation and state-centric bilateral co-operation.
Prof. Dr. Maximilian Mayer and Prof. Josef Gregory Mahoney, Professor of Politics and International Relations at East China Normal University, have edited a Special Issue of the Journal on Chinese Political Science.
Together with Amir Elalouf, Maximilian Mayer has contributed a chapter called "Assessing the Financial and Geoeconomic Implications of China’s Digital Currency" in a publication edited by Tim Rühlig. It highlights the possible effects of the e-CNY on European security, values and competitiveness, and recommends steps to improve Europe’s economic and technological stance.
Nicolas Huppenbauer, Dr. Ying Huang and Prof. Maximilian Mayer explore the tension between digital fragmentations and connectivity in Chinese cyberspace and introduce a new term "selective connectivity".
Aktuelle Medienbeiträge
- Do more clubbing. How forming partnerships can help tech middle powers survive the escalating US-China tech war
- 2023: EU decoupling from China?
- La supremacía global en juego: por qué EE. UU. ha emprendido una guerra tecnológica contra China
- Social Media ermöglichen die Proteste
- Digitalisierung: Erst abgehängt, dann abhängig