Bewertung evolvierender internationaler Infrastrukturen und Pandemiepläne  

Reaktionsgeschwindigkeiten, Innovationen und Fürsorgepolitiken im internationalen Vergleich

Dieses Projekt untersucht internationale Ansätze des Pandemiemanagements in Bezug auf politische Entscheidungs- und Gestaltungsprozesse während der aktuellen Coronakrise. Wichtige Teilaspekte sind dabei die politischen Dimensionen von Fürsorge und der Umgang mit Kindern und älteren Personen im globalen Vergleich. Dieses Projekt setzt dabei Wandel und Kontinuität epidemischer Infrastrukturen und Prozesse vor und während der Pandemie in Bezug zu gesellschaftlichen, sozialen, politischen, wirtschaftlichen und epidemiologischen Entwicklungen. Anhand ausgewählter Länderstudien erfolgt eine analytische Einordnung und zeitliche Kontextualisierung der vorhandenen und neu geschaffenen Strukturen, der rechtlichen, logistischen, finanziellen und materiellen Aspekte der Pandemievorsorge sowie der politischen Reaktionsgeschwindigkeiten, Lernprozesse, Wendepunkte und Strategie(wechsel) unter akuten Krisenbedingungen. Mit Blick auf die Politiken der Fürsorge und die Herausforderungen für verschiedene Generationen strebt dieses Projekt danach, politische Handlungsoptionen aufzuzeigen, die für das zukünftige deutsche Pandemiemanagement sowie seine Einbettung in europäische und globale Kontexte richtungsweisend sein können. Dieses Projekt ist Teil des vom Bundesministerium für Bildung und Forschung geförderten Verbundprojektes egePan Unimed (Entwicklung, Testung und Implementierung von regional adaptiven Versorgungsstrukturen und Prozessen für ein evidenzgeleitetes Pandemiemanagement koordiniert durch die Universitätsmedizin).

Laufzeit: November 2020 – Mai 2021


Publikationen und Medienbeiträge:
South Korea's Response to COVID-19: Lessons for Pandemic Preparedness and Agile Crisis Management

Prof. Maximilian Mayer and Ga Young Lee are examining the genesis of South Korea's proactive pandemic management as well as the resulting learning processes.

COVID-19 Border Restrictions and Cross-Border Care Relations: The Cases of Germany and Vietnam

In diesem Arbeitspapier beschreiben u.a. Katharina Cramer, Maximilian Mayer und Philip Nock kritische Unterbrechungen der grenzüberschreitenden Pflegebeziehungen und -arrangements aufgrund der Einführung von Grenzbeschränkungen zu Beginn der COVID-19-Krise in Deutschland und Vietnam. Die Autor:innen argumentieren, dass die spezifischen (geo)politischen Konstellationen und die besonderen sozioökonomischen Kontexte und Verbindungen der Pflege innerhalb und außerhalb dieser Länder entscheidende Aspekte dafür sind, wie und in welchem Ausmaß die Grenzbeschränkungen in jedem dieser beiden Länder variierten und unterschiedliche Härten für verschiedene Arten von Pflegebeziehungen verursachten.

“China’s Belt and Road Initiative is Faring”

Since the inauguration of China’s Belt and Road Initiative in 2013, its bold vision has become China’s most important global economic and foreign policy instrument. Dr. Frank Umbach elaborates on the future of China’s Belt and Road Initiative in his article “China’s Belt and Road Initiative is Faring”, which was published in Geopolitical Intelligence Services.

Politics of Pandemic Care: Exploring Disruption and Response in International Cross-Country Comparison

In diesem Arbeitspapier beschreiben u. a. Katharina Kramer, Maximilian Mayer und Philip Nock die Erforschung von staatlicher Politik, sozialen Initiativen Initiativen und digitale Innovationen als Teil der globalen und nationalen Unterbrechungen der Versorgung während der COVID-19 Pandemie und beleuchten die Schnittstellen zwischen nationaler und globaler Pflegepolitik. 

Corona nachgehakt. Was wir aus Asien lernen können

Maximilian Mayer spricht bei Phoenix über Möglichkeiten und Grenzen der Pandemiebekämpfung. 

"Ein einziger Hohn“ Wissenschaftler fordern erneut schnelles Handeln gegen Corona

Unmittelbar vor den Beratungen des Bundestags über weitere Schritte im Kampf gegen die Corona-Pandemie haben führende deutsche Wissenschaftler, unter ihnen Maximilian Mayer, ihren Appell im „Kölner Stadt-Anzeiger“ zu sofortigem Handeln bekräftigt.

Corona-Management der Regierung: "Das ist willentliche Planlosigkeit"

Maximilian Mayer im Gespräch mit Deutschlandfunk Nova über die vierte COVID-19-Welle.

Mediziner dringen in Brandbrief auf Corona-Kurswechsel: Vierte Welle kann alles „in den Schatten stellen“

Das Redaktionsnetzwerk Deutschland berichtet über einen offenen Brief, in dem zahlreiche führende Mediziner und Wissenschaftler anderer Disziplinen, darunter Maximilian Mayer, ein energisches Umsteuern in der Corona-Bekämpfung fordern. 

The Science Must Go On

In diesem "Elephant in the lab"-Meinungsbeitrag erörtert Dr. Katharina C. Cramer die Auswirkungen der Corona-Krise auf Großforschungsinfrastrukturen und deren Leistungsgrenzen in der aktuellen Situation.

Singapurs gebrochenes Versprechen

Ein Artikel von Julia Holz über Singapurs Kontaktverfolgung und das gebrochene Versprechen, die Daten nicht nur den Gesundheitsbehörden zur Verfügung zu stellen.

Der Erfolg Vietnams im Kampf gegen das Virus

Julia Holz über Maßnahmen zur Kontaktreduktion und -rückverfolgung, Quarantäne und Isolation, Gesellschaftsbewusstsein und Kollektivismus sowie Angst und Kontrolle im Rahmen der vietnamesischen Pandemiebekämpfung.

"Wenig Interesse an asiatischen Corona-Vorbilder"

Ein Interview mit Maximilian Mayer im rbb Inforadio über die Deutsche Corona-Politik. 

Was wir von Asien zu Corona lernen könnten

Maximilian Mayer im Gespräch über Möglichkeiten der Pandemiebekämpfung bei SRF.

Was wir von Asien zu Corona lernen könnten

Maximilian Mayer im Gespräch über Möglichkeiten der Pandemiebekämpfung bei SFR.

Warum wir von Asien noch immer nicht lernen wollen

Ein Gastbeitrag u.a. von Prof. Dr. Maximilian Mayer im Cicero über Corona und einen epidemischen Orientalismus.

Warum wir von Asien noch immer nicht lernen wollen

Ein Gastbeitrag u.a. von Prof. Dr. Maximilian Mayer im Cicero über Corona und einen epidemischen Orientalismus.

Eindämmung statt Ausmerzung – warum den Europäern in Sachen Corona das Lernen von Ostasien so schwer fällt

Gastkommentar in der NZZ u.a. von Prof. Dr. Maximilian Mayer über die Gründe für das westliche Unvermögen, in der Pandemie von asiatischen Ländern zu lernen.

Vorurteile gefährden unser aller Gesundheit – es ist fahrlässig, Covid-19 durch die Systembrille zu betrachten

Prof. Dr. Doris Fischer und Prof. Dr. Maximilian Mayer in einem Gastkommentar in der Neuen Zürcher Zeitung über den Wettbewerb der Systeme bei der Pandemiebekämpfung

Learning from Wuhan — there is no Alternative to the Containment of COVID-19

Ein akademischer Text u. a. von Maximilian Mayer zu Möglichkeiten der Pandemiebekämpfung. 

Amid Coronavirus Outbreak, China’s Government Tightens Its Grip

Prof. Dr. Maximilian Mayer und Prof. Dr. Nicholas Ross Smith sprechen in "The Diplomat" über Chinas Pandemiepolitik. 


Leitung

Avatar Cramer

Dr. Katharina C. Cramer

-

Team

Avatar Nock

Philip Nock

Ehemalige Mitarbeiter

Avatar Hartmann

Janna Hartmann

-

Avatar Holz

Julia E. Holz

-

Avatar Knorr

Kilian Knorr

-

Avatar Siemes

Miriam Siemes

-

Avatar Zabala Gepp

Jan David Zabala Gepp

-

Wird geladen