
Philip Nock, MA
Doktorand und Wissenschaftlicher Mitarbeiter bei Prof. Dr. Maximilian Mayer
Kontakt
E-Mail: nock@uni-bonn.de
Telefon: +49 228 73-5642
Adresse: Römerstraße 164, D-53117 Bonn
Twitter: @NockPhilip
Profil
Philip Nock ist Wissenschaftlicher Mitarbeiter in der Forschungsgruppe „Infrastructures of China’s Modernity“. Er studierte im Bachelor "Geschichte, Politik und Gesellschaft" an den Universitäten Bonn und St Andrews (VK) und absolvierte seinen Master in "Politikwissenschaften" in Bonn und Toronto. Philip Nock promoviert bei Prof. Xuewu Gu am Lehrstuhl für Internationale Beziehungen und bei Prof. Maximilian Mayer. Er ist Teil des Forschungskollektivs "The Second Cold War Observatory".
Vor der Aufnahme seiner Tätigkeit am CASSIS war Philip Nock Wissenschaftliche Hilfskraft am Lehrstuhl für Internationale Beziehungen/Center for Global Studies der Universität Bonn sowie Referent in der Abteilung Europa und Internationale Angelegenheiten der Staatskanzlei Nordrhein-Westfalen. Darüber hinaus sammelte er in Berlin und Brüssel weitere Praxiserfahrung bei Think-Tanks, Nichtregierungsorganisationen sowie im Bundestag.
Forschungsschwerpunkte
Theorien der Internationale Beziehungen | Internationale Ordnung | Machtforschung | Internationale Sicherheits- und Technologiepolitik | US-China-Beziehungen
Promotionsprojekt
Inwieweit reagieren europäische Mittelmächte in der Sicherheits- und Technologiepolitik auf den zunehmenden strategischen Wettbewerb zwischen China und den USA? Warum fällt es den US-amerikanischen Regierungen beim 5G-Netzausbau und den Halbleiterlieferketten so schwer, ihre Präferenzen durchzusetzen? Welche Rolle spielt dabei das Streben nach digitaler Souveränität? In seiner Dissertation "The Fate of Middle Powers in Systemic Competition. Neoclassical Realism, Sino-US Tech-competition, and how European Middle Powers respond" untersucht Philip Nock diese Fragen anhand eingehender Fallstudien zur britischen, deutschen und niederländischen Politik.
Forschungsprojekte
- Bewertung evolvierender internationaler Infrastrukturen und Pandemiepläne
- Vermessung der strategischen Digitalpolitik (gefördert durch die Konrad Adenauer Stiftung)
Publikationen
- Where are we heading? Eine junge Perspektive (49security), November 2022 (mit Maximilian Schranner et al.).
- COVID-19 Border Restrictions and Cross-Border Care Relations: The Cases of Germany and Vietnam (Working Paper Series: Politics of Pandemics Care, 2), Mai 2022 (mit Katharina C. Cramer & Maximilian Mayer).
- Politics of Pandemic Care: Exploring Disruption and Response in International Cross-Country Comparison (Working Paper Series: Politics of Pandemics Care, 1), April 2022 (mit Katharina C. Cramer & Maximilian Mayer).
- Österreichische Zeitschrift für Politikwissenschaft: Der US-Iran-Konflikt und die fehlenden Gesichter der Macht, September 2021, vol. 50, issue 3 (mit Christiane Heidbrink).
- Center for Global Studies: International Competition for Global Navigation Satellite Systems (GNSS), October 2019 (mit Xuewu Gu, Christiane Heidbrink, Ying Huang, Hendrik W. Ohnesorge und Andrej Pustovitovskij).
- Center for Global Studies: Geopolitics and the Global Race for 5G, CGS Global Focus, Mai 2019 (mit Xuewu Gu, Christiane Heidbrink, Ying Huang, Hendrik W. Ohnesorge und Andrej Pustovitovskij).
- Stiftung Wissenschaft und Politik: EU-Canada relations on the rise. Mutual interests in security, trade and climate change, SWP Working Paper, Research Division EU / Europe | WP Nr. 03, October 2018 (mit Annegret Bendiek, Milena Geogios, Felix Schenuit und Laura von Daniels).
Stand: 08. November 2022