12. Juni 2025

"Anwalt und Freund des Baltikums" Prof. Dr. Ulrich Schlies Gastkommentar in Die Tagespost "Anwalt und Freund des Baltikums" Prof. Dr. Ulrich Schlies Gastkommentar in Die Tagespost

In seinem Gastkommentar für Die Tagespost skizziert Ulrich Schlie die Gründe des Misstrauens der baltischen Staaten gegenüber Russland aus historischer Perspektive. Heute hat Deutschland eine besondere Verantwortung für die Sicherheit Estlands, Lettlands und Litauens.

"Anwalt und Freund des Baltikums" Prof. Dr. Ulrich Schlies Gastkommentar in Die Tagespost
"Anwalt und Freund des Baltikums" Prof. Dr. Ulrich Schlies Gastkommentar in Die Tagespost © IMAGO.
Alle Bilder in Originalgröße herunterladen Der Abdruck im Zusammenhang mit der Nachricht ist kostenlos, dabei ist der angegebene Bildautor zu nennen.
Bitte füllen Sie dieses Feld mit dem im Platzhalter angegebenen Beispielformat aus.
Die Telefonnummer wird gemäß der DSGVO verarbeitet.

In seinem Gastkommentar beschreibt Ulrich Schlie, wie der Nicht-Angriffs-Pakt, geschlossen zwischen den Außenministern Molotov und Ribbentrop am 12. August 1939, zur Annexion des Baltikums durch die Sowjetunion geführt hat. Mit den Unabhängigkeitserklärungen von 1990 konnte dies rückgängig gemacht werden, doch befindet sich das Baltikum noch immer in einer exponierten strategischen Lage gegenüber Russland. In Zukunft muss Deutschland die Sicherheitsinteressen der baltischen Staaten ernst nehmen und ein verlässlicher Partner und "Anwalt der baltischen Staaten" sein.

Zum Gastkommentar in Die Tagespost

Prof. Dr. Ulrich Schlie ist Politikwissenschaftler und Historiker und seit 2020 Henry-Kissinger-Professor für Sicherheits- und Strategieforschung an der Universität Bonn. Zuvor gehörte er über 27 Jahre dem deutschen Auswärtigen Dienst an.

Wird geladen