06. Juni 2025

Dr. Moritz Brake bei der FAZ: Europas Zukunft wird auf dem Meer geschützt Dr. Moritz Brake bei der FAZ: Europas Zukunft wird auf dem Meer geschützt

Moritz Brake, Senior Fellow am CASSIS, erläutert in der Frankfurter Allgemeinen Zeitung, warum maritime Sicherheit für Europas Zukunft entscheidend ist – am Beispiel des aktuellen NATO-Manövers „Baltops 2025“.

Dr. Moritz Brake bei der FAZ: Europas Zukunft wird auf dem Meer geschützt
Dr. Moritz Brake bei der FAZ: Europas Zukunft wird auf dem Meer geschützt © FAZ
Alle Bilder in Originalgröße herunterladen Der Abdruck im Zusammenhang mit der Nachricht ist kostenlos, dabei ist der angegebene Bildautor zu nennen.
Bitte füllen Sie dieses Feld mit dem im Platzhalter angegebenen Beispielformat aus.
Die Telefonnummer wird gemäß der DSGVO verarbeitet.

Moritz Brake, Senior Fellow am Center for Advanced Security, Strategic and Integration Studies (CASSIS) und Reserveoffizier der Deutschen Marine, analysiert in seinem Beitrag für die FAZ die sicherheitspolitische Bedeutung des NATO-Großmanövers „Baltops 2025“. In der Ostsee trainieren derzeit 50 Schiffe aus 17 NATO-Staaten den Schutz maritimer Infrastruktur. Brake betont, dass Europas wirtschaftliche Sicherheit untrennbar mit dem Schutz der Handelswege und Unterwasserverbindungen – wie Pipelines und Datenkabel – verbunden ist. Angesichts zunehmender Bedrohungen durch Sabotageakte, Cyberangriffe und russische U-Boot-Aktivitäten markiert „Baltops 2025“ eine klare Antwort der NATO auf die neuen sicherheitspolitischen Herausforderungen zur See. Die Übung umfasst Minenräumung, U-Boot-Abwehr und den Einsatz unbemannter Systeme. Brake sieht darin nicht nur militärische Routine, sondern ein strategisches Signal an Moskau – und an Europa selbst: Die See müsse wieder als geopolitischer Raum verstanden und verteidigt werden. Europas Zukunft, so Brake, werde auch auf dem Meer entschieden.

Dr. Moritz Brake ist Senior Fellow am Center for Advanced Security, Strategic and Integration Studies (CASSIS) und Reserveoffizier der Deutschen Marine. Mit einer Arbeit über die deutsche Marine als Instrument der Außenpolitik promovierte er im Juli 2022 am War Studies Department des King's College London. Er ist Mitglied des Deutschen Maritimen Instituts (DMI) und Auditeur des französischen Institut des Hautes Études de Défense National (IHEDN). Neben einem Master-Abschluss in War Studies vom King's College London besitzt Brake ein nautisches Patent und einen Ingenieurabschluss in Nautik von der Jade Hochschule in Elsfleth, Deutschland. Im aktiven Marinedienst war er zuletzt als Jugendoffizier in der Öffentlichkeitsarbeit als Referent für Sicherheitspolitik im Auftrag der Bundesregierung tätig, und diente neben der Seefahrt auf Handels- und Kriegsschiffen in der UN-Mission UNIFIL (Östliches Mittelmeer, Libanon, 2007) und der EU-Anti-Piraten-Mission ATALANTA am Horn von Afrika (2010 & 2011).

Wird geladen