30. Mai 2025

Dr. Enrico Fels im WDR 5 Tagesgespräch: 50 Jahre ESA – Europas Rolle im All Dr. Enrico Fels im WDR 5 Tagesgespräch: 50 Jahre ESA – Europas Rolle im All

Anlässlich des 50-jährigen Bestehens der Europäischen Weltraumorganisation (ESA) diskutierte Dr. Enrico Fels, Geschäftsführer des CASSIS Bonn, im WDR 5 Tagesgespräch über die Bedeutung der Weltraumforschung für Europa. Er betonte, dass die ESA nicht nur wissenschaftliche Exzellenz fördert, sondern auch strategische Autonomie für Europa im All ermöglicht.

Dr. Enrico Fels im WDR 5 Tagesgespräch: 50 Jahre ESA – Europas Rolle im All
Dr. Enrico Fels im WDR 5 Tagesgespräch: 50 Jahre ESA – Europas Rolle im All © wdr
Alle Bilder in Originalgröße herunterladen Der Abdruck im Zusammenhang mit der Nachricht ist kostenlos, dabei ist der angegebene Bildautor zu nennen.
Bitte füllen Sie dieses Feld mit dem im Platzhalter angegebenen Beispielformat aus.
Die Telefonnummer wird gemäß der DSGVO verarbeitet.

Dr. Fels hob hervor, dass Investitionen in die Raumfahrt, wie etwa die 3,5 Milliarden Euro, die Deutschland jährlich an die ESA zahlt, nicht nur der Forschung dienen, sondern auch der Sicherheit und wirtschaftlichen Entwicklung Europas. Er unterstrich die Notwendigkeit, eigene europäische Fähigkeiten im Weltraum zu stärken, um unabhängiger von anderen Raumfahrtnationen zu werden.

Die Diskussion beleuchtete auch die Herausforderungen der Weltraumforschung, darunter die Kosten, den Umgang mit Weltraumschrott und die strategische Bedeutung des Alls in geopolitischen Kontexten. Dr. Fels plädierte für eine ausgewogene Betrachtung, bei der sowohl die Chancen als auch die Risiken der Weltraumforschung berücksichtigt werden.

Dr. Enrico Fels ist Geschäftsführer des Center for Advanced Security, Strategic and Integration Studies (CASSIS) der Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn. 

Er hat einen Bachelor of Arts in Politik, Wirtschaft, Gesellschaft sowie Germanistik (Zwei-Fach-Bachelor) der Ruhr-Universität Bochum sowie einen Master of Arts in Strategic Studies der Australian National University, wo er auch T.B. Millar Scholar in Strategic and Defence Studies war. Seinen Doktortitel erwarb er 2016 an der Universität Bonn mit einer umfassenden Untersuchung der Machtverschiebung in Asien-Pazifik. Die bei Springer veröffentlichte Arbeit wurde in Rezensionen verschiedener (Fach-)Zeitschriften positiv besprochen.

Wird geladen