Dr. Enrico Fels
© CASSIS

Dr. Enrico Fels

Geschäftsführer des CASSIS

Kontakt

E-Mail: fels@uni-bonn.de
Telefon: 0228/73-62995
Adresse: Römerstraße 164, D-53117 Bonn
Twitter: @CASSIS_Bonn

ORCID


Profil

Dr. Enrico Fels ist Geschäftsführer des Center for Advanced Security, Strategic and Integration Studies (CASSIS) der Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn. 

Er hat einen Bachelor of Arts in Politik, Wirtschaft, Gesellschaft sowie Germanistik (Zwei-Fach-Bachelor) der Ruhr-Universität Bochum sowie einen Master of Arts in Strategic Studies der Australian National University, wo er auch T.B. Millar Scholar in Strategic and Defence Studies war. Seinen Doktortitel erwarb er 2016 an der Universität Bonn mit einer umfassenden Untersuchung der Machtverschiebung in Asien-Pazifik. Die bei Springer veröffentlichte Arbeit wurde in Rezensionen verschiedener (Fach-)Zeitschriften positiv besprochen.

Dr. Fels war Visiting Fellow des Strategic and Defence Studies Centre der Australian National University und nahm Gastdozenturen an der Universität Tokyo sowie der Andrássy Universität Budapest wahr.

Bevor er an das CASSIS kam, arbeitete Dr. Fels in verschiedenen Positionen an der Universität Bonn, der Helmut-Schmidt-Universität Hamburg sowie der Ruhr-Universität Bochum. Von 2012 bis 2020 war er als gewählter Vertreter des akademischem Mittelbaus Mitglied des Fakultätsrats der Philosophischen Fakultät der Universität Bonn und in verschiedenen Fakultätskommissionen aktiv. Dr. Fels ist Träger des Lehrpreises 2017 des Instituts für Politische Wissenschaft und Soziologie.

Er ist Autor bzw. Mitherausgeber verschiedener wissenschaftlicher Bücher, darunter Power in the 21st Century. International Security and International Political Economy in a Changing World (2012), Power Politics in Asia’s Contested Waters. Territorial Disputes in the South China Sea (2016) sowie Shifting Power in Asia-Pacific? The Rise of China, Sino-US Competition and Regional Middle Power Allegiance (2017).

Dr. Fels ist akademischer Gutachter für den Deutschen Akademischen Austauschdienst (DAAD), das Nationale Wissenschaftszentrum Polen (Narodowe Centrum Nauki), die Studienstiftung des deutschen Volkes sowie u.a. für folgende Fachzeitschriften:

-       International Studies Review (Oxford University Press)
-       International Relations and Development (Palgrave)
-       International Relations of the Asia-Pacific (Oxford University Press)
-       Asia Policy (National Bureau of Asian Research)
-       The Chinese Journal of International Politics (Oxford University Press)
-       Environmental Politics (Taylor & Francis)
-       Asian Politics & Policy (Wiley)
-       The South African Journal of International Affairs (Taylor & Francis)


Forschungsschwerpunkte

Die Forschungsinteressen und wissenschaftliche Expertise von Dr. Fels umfassen insbesondere Fragen der traditionellen und nicht-traditionellen Sicherheitsforschung, der Internationalen Politischen Ökonomie sowie der strategischen Konsequenzen eines aufsteigenden Asiens für Europa und die Vereinigten Staaten.

Strategie | Vorausschau | Machtverschiebung | Asien und China | Systemische Rivalität | Chinesisch-Russische Beziehungen | Weltraumpolitik 


Publikationen (Auswahl)

  •  ‚Prospects of Great Power Rivalry: Escaping the Tragedy?’, in: Gruszczak, Artur/Kaempf, Sebastian (Hrsg.): The Routledge Handbook of the Future of Warfare, Link.
  • Strategischer Wettbewerb im Weltraum. Politik, Recht, Sicherheit und Wirtschaft im All (Hrsg. gemeinsam mit Antje Nötzold, Andrea Rotter und Moritz Brake), Link.
  • ‚Die strategische Positionierung Russlands im Weltraum‘, in: Nötzold, Antje/Fels, Enrico/Rotter, Andrea/Brake, Moritz (Hrsg.) (2024): Strategischer Wettbewerb im Weltraum. Politik, Recht, Sicherheit und Wirtschaft im All. (Reihe: Sicherheit, Strategie & Innovation). Springer VS: Wiesbaden, Link, (gemeinsam mit Sibel Öztürk-Bastanoglu).
  • ‚Chinas Macht im Bereich der Kritischen Rohstoffe‘, in: Ohnesorge, Hendrik (Hrsg.) (2022): Macht und Machtverschiebung. Schlüsselphänomene internationaler Politik (Festschrift für Xuewu Gu zum 65. Geburtstag). De Gruyter: Berlin, 305-324, Link.
  • ‚Europa leistet sich immer noch eine erstaunliche strategische Kurzsichtigkeit‘, Neue Zürcher Zeitung, 11. Mai 2018, (zusammen mit Maximilian Mayer), Link.
  • ‚Die chinesisch-russischen Beziehungen in Zentralasien und ihre geopolitische Bedeutung im Kontext der Seidenstraßeninitiative’, in: Harnisch, Sebastian/Godehardt, Nadine/Hansel, Mischa (Hrsg.) (2018): Stabilität und Krisen: Sicherheitspolitische Dynamiken in Asien. (Reihe: DGAP-Schriften zur Internationalen Politik) Nomos: Baden- Baden, 241-269, Link.
  • ‚The Geopolitical Significance of Sino-Russian Cooperation in Central Asia’, in: Mayer, Maximilian (Hrsg.) (2018): Rethinking the Silk-Road: Chinas Belt and Road Initiative and Emerging Eurasian Relations. Palgrave: London, 247-267, Link.
  • Shifting Power in Asia-Pacific? The Rise of China, Sino-US Competition and Regional Middle Power Allegiance, Cham (2017). Link
    • Rezensiert u.a. in International Affairs, Vol. 94 (1), 2018; Asian Politics & Policy, Vol. 9 (4), 2017; SIRIUS – Zeitschrift für Strategische Analysen, Vol. 1 (4), 2017; Israel Journal of Foreign Affairs, Vol. 11 (1), 2017; Stosunki Międzynarodowe – International Relations, Vol. 53 (2), 2017; Neue Zürcher Zeitung (20.04.2018).
  • ‚Gekommen, um zu bleiben: Optionen für eine Auseinandersetzung mit der neuen Nuklearmacht Nordkorea‘, SIRIUS – Zeitschrift für Strategische Analysen, 1(4), 2017, 342-352, Link. (Englisch: ‚What to do about North Korea?’, ISPWS Strategy Series, Nr. 500, July 2017, Link).
  • ‚Beyond Military Interventions? The Shanghai Cooperation Organisation and its Quest for cuius regio, eius dicio’. Neuhäuser, Christian/Schuck, Christoph (Hrsg.) (2017): Military Interventions. Considerations from Philosophy and Political Science, Nomos: Baden-Baden, 149-191, Link.
  • Power Politics in Asia’s Contested Waters. Territorial Disputes in the South China Sea, Springer: Cham, 2016 (Hrsg. gemeinsam mit Truong-Minh Vu).

Projekte und Veranstaltungen


Team

Avatar Schranner

Maximilian Schranner

+49 228 73-3579

Avatar Semaan

Elissa Semaan

-

-

Avatar Schulze

Laurin Schulze

-

-

Avatar Naeder

Marvin Naeder

-

-

Wird geladen