Infrastructures of Manipulation
Digitalisierung in China ist rasch und umfassend fortgeschritten. Sie hat das Verhältnis zwischen Staat und Bürgern grundlegend verändert. Heute wird die Verbindung von Autoritarismus und digitaler Ökosysteme als typisch für den Überwachungsstaat chinesischen Typs betrachtet. Jedoch kann China auch als Labor betrachtet werden, in dem neue institutionelle Formen und Arrangements technologischer Gesellschaften experimentell getestet werden. Der zentrale Forschungsfokus richtet sich auf „Manipulationsinfrastrukturen“ – vom Sozialen Bonitätssystem, über private Mega-Apps, bis hin zu digitalisierten Bezahlsystemen und einer nationalen Kryptowährung – in denen individuelles Denken, Emotionen und Handeln mehr oder weniger offen manipuliert und geformt wird. Es wird gefragt, welche Praktiken von „digital citizenship” im Zusammenspiel von Zensur, Nudging und vollständiger Datafizierung des Alltags entstehen. Werden etwa Körper-bezogene Daten in Folge von Chinas erfolgreicher Kontrolle der Covid-19-Pandemie Grundlage für die körperlich messbare Definition der gesunden Bürgerin? Welche Ähnlichkeiten bestehen gerade zwischen kommerziellen Manipulationsinfrastrukturen in China und andernorts? Könnte es China außerdem durch Smart-City Projekte weltweit sowie dem Export von digitalen Technologien wie z. B. automatisierter Gesichtserkennung und Gesundheitscodes gelingen, dass sein Modell in anderen Gesellschaften kopiert und akzeptiert wird? Kommt es vielleicht bei der sozio-technischen Konstitution des Nexus von Subjektivität, Staat und Plattformen zu einer globalen Konvergenz?
Projektstart: 2021
Publikationen

Amid Coronavirus Outbreak, China’s Government Tightens Its Grip.
Maximilian Mayer und Nicholas Ross Smith
The Diplomat, 15. Februar 2020
Aufgenommene Veranstaltungen
Modernisierung und Minderheiten in China
17. November 2022 | Dialogreihe "Chinas Moderne Begreifen — Europäische Reflexionen"
Parteistaat und Ideologie: Wie entziffert man Chinas moderne Herrschaftspraktiken?
19. Mai 2022 | Dialogreihe "Chinas Moderne Begreifen — Europäische Reflexionen"
Zivilgesellschaft und Menschenrechte in der digitalen Diktatur
15. Juli 2021 | Dialogreihe "Chinas Moderne Begreifen — Europäische Reflexionen"