Infrastructures of Data

Gerade im digitalen Bereich sind Chinas techno-politische Fortschritte besonders sichtbar. Im Zentrum des Interesses und vielfältiger Befürchtungen steht der Erfolg chinesischer Plattform-Firmen. Die internationale Expansion von Huawei, ByteDance, Tencent, Alibaba, SenseTime und weiteren wirft ökonomische, geopolitische und ethische Fragen auf, die meist mit Verweis auf den globalen Wettstreit der Systeme diskutiert werden. Konzeptuell wird jedoch ein weiterer Schritt benötigt, um die globalen Effekte systematischer charakterisieren zu können. Wie können, ohne in die Sackgasse des  digitalen Orientalismus zu geraten, der Zusammenhang der widersprüchlichen Dynamiken von Integration und Fragmentierung verstanden werden? Im Mittelpunkt dieses Projekts steht der Einfluss chinesischer Daten-Infrastrukturen, wie etwa „Great Firewall“ und „digitale Seidenstraße“, auf die sich verändernde Governance des Internets insgesamt, sowie einzelner digitaler Anwendungen. Wie sind Staaten, Gesellschaften und Firmen betroffen von der Verfestigung des Fragmentierungstrends, u.a. mittels Praktiken der „Datenlokalisierung“, Entwicklung neuer technologischer Standards und sich intensivierender digitaler Geopolitik? Inwieweit beeinflusst die Diffusion von chinesischen Governance-Diskursen (z. B. „digitale Souveränität“) nicht nur Datenströme und Produktinnovationen, sondern lässt auch, über alle Unterschiede zwischen autoritären und demokratischen Regierungssysteme hinweg, die durch die technologische Globalisierung geschaffene Konnektivität neue Formen annehmen? Welche Konsequenzen hat dies aus europäischer Sicht? Und führt die Stärke chinesischer Plattform-Unternehmen sogar zu einer „digitalen Hegemonie“ Chinas?

Medienbeiträge

Publikationen

Journal of Chinese Political Science - Special Issue March 2023.jpg
© Journal of Chinese Political Science

Special Issue: China’s Cyberpower and its Impact

Maximilian Mayer & Josef Gregory Mahoney (Ed.)

Journal of Chinese Political Science, Vol. 28, 1/2023

Europes Strategic Technology Autonomy Sammelband.PNG
© DGAP

Assessing the Financial and Geoeconomic Implications of China’s Digital Currency

Maximilian Mayer & Amir Elalouf 

In: Tim Rühlig (ed.). Europe's Strategic Technology Autonomy from China. Assessing Foundational and Emerging Technologies. DGAP, 2023.

International Quarterly for Asian Studies
© International Quarterly for Asian Studies

Infrastructuring Cyberspace: Exploring China’s Imaginary and Practices of Selective Connectivity

Nicolas Huppenbauer, Ying Huang & Maximilian Mayer

International Quarterly for Asian Studies, Vol. 53, 3/2022

Journal of International Studies 4-2022.jpeg
© The Journal of International Studies

Cyberspace Fragmentation from the Perspective of Technology Trends

Ying Huang

The Journal of International Studies, 4/2022 [auf Chinesisch]

Cover_Chinese digital power.png

Power in the Age of Datafication: Exploring China's Global Data Power 

Ying Huang & Maximilian Mayer 

Journal of Chinese Political Science, 2022 

KAS-Digital-dependency.png

Europa hat die Konsequenzen seiner digitalen Abhängigkeit noch kaum erkannt

Yen-Chi Lu & Maximilian Mayer

Konrad-Adenauer-Stiftung e.V., 2022

Frontpage Publication

Digital currencies, monetary sovereignty, and U.S.–China power competition

Ying Huang & Maximilian Mayer

Policy & Internet, 2022

Impact factor: 3.800; 2020 Journal Citation Reports (Clarivate Analytics): 22/95 (Communication), 33/183 (Political Science)

Frontpage Publication

Europe’s Digital Autonomy and Potentials of a U.S.-German Alignment toward China

Maximilian Mayer

American Institute for Contemporary German Studies (AICGS), 16. Dezember 2021

Frontpage Publication

China’s Authoritarian Internet and Digital Orientalism

Maximilian Mayer

In: Feldner D. (eds.) Redesigning Organizations. 2020. Springer, Cham. https://doi.org/10.1007/978-3-030-27957-8_13

Frontpage Publication

Donald Trump’s campaign against Huawei is a symptom of digital orientalism, ignoring similarities in Chinese and Western surveillance

Josef Gregory Mahoney & Maximilian Mayer

South China Morning Post, 18. Januar 2020

Frontpage Publication
© Center for Global Studies

Geopolitics and the Global Race for 5G

Xuewu Gu, Christiane Heidbrink, Ying Huang, Philip Nock, Hendrik W. Ohnesorge & Andrej Pustovitovskij

Center for Global Studies. CGS Global Focus. 2019


Veranstaltungen

Online-Konferenz 

17. Dezember 2021

Fourth AECAIR International Conference on Global Governance of Artificial Intelligence

The fourth AECAIR (Asia-Europe Consortium for AI Research) International Conference on Global Governance of Artificial Intelligence took place both in Shanghai and online on December 17th, 2021.

Online-Konferenz

17. – 18. September 2021

Online-Conference on Digital Fragmentations and Digital Sovereignty

Recently, there has been a steady global trend towards “digital sovereignty” and “data localization”. Tensions are therefore rising between the vision of an open, global Internet and state tendencies to invoke sovereignty in cyberspace. 

Webinar

07. Juli 2021

Chinas wachsende Datenmacht - Implikationen für Europa

Mit dem rasanten Aufstieg chinesischer Internetunternehmen wie Tencent, ByteDance, Alibaba, und dem damit zunehmenden technologischen Wettbewerb wird die Sammlung und Nutzung von Daten zu einem Schauplatz von Geoökonomie und Geopolitik.  Die Frage, mit welchen nationalen Strategien auf diese Zuspitzung reagiert werden sollte, wird immer wichtiger.

Online-Panel

Juni 2021

Comparative Analysis of Platform Governance in the US and China

Workshop

8. Dezember 2020

China as Digital Superpower: An American-German Workshop on Digital Infrastructure and Digital Security

This workshop surveys top priorities and concerns in Berlin and Washington regarding digital challenges from China and how they are being translated into policy initiatives to rethink digital infrastructure and strengthen digital security on both sides of the Atlantic. With the insights and expertise of our participants, we addresses how the United States and Germany (as well as the EU) can best manage these challenges while facing a China that increasingly aspires to leadership in global digital innovation and transforming digital governance to suit Beijing’s values and interests.

Online-Seminar

27. November 2020

Framing the Future of AI – Policy Dilemmas and Solutions

Bereits seit geraumer Zeit schickt sich China an, eine führende Technologiemacht zu werden. Im Bereich Künstlicher Intelligenz kann China bereits heute beachtliche Fortschritte vorweisen. Angesichts dessen ist ein Austausch mit China zu Gestaltungsfragen bei Künstlicher Intelligenz unerlässlich. Das neue AECAIR Netzwerk, welches die Konrad-Adenauer-Stiftung mit deutschen und asiatischen Partnern gegründet hat, bildet ein Forum um genau diesen Austausch zu stärken.

Online-Seminar

22. Juni – 06. Juli 2020

Innovation in Health Governance and AI – AECAIR-Online-Seminarreihe zu Erfahrungen mit AI-bezogenen Technologien während der COVID-19-Pandemie

Die AECAIR-Partner nahmen die COVID-19-Lage zum Anlass, in einer dreiteiligen Online-Seminarserie die Frage zu diskutieren, welche konkreten Maßnahmen in verschiedenen Ländern Europas und Asiens ergriffen wurden, um der Pandemie mit KI-bezogenen Anwendungen zu begegnen und welche Erfahrungen und Ansätze für den künftigen Umgang mit KI zu erwarten sind.

Leitung

Assoziierte Wissenschaftler

Avatar Huang

Dr. Ying Huang

Wird geladen