"Le nucleaire se partage mal" - Table Ronde on Franco-German Perspectives on Nuclear Deterrence
What roles does nuclear deterrence play in French and German public debates? The Table Ronde "Franco-German Perspectives on Nuclear Deterrence" on October 18, 2024, explored key similarities and differences in the French and German discussions surrounding the nuclear questions.
Visit by the MSIS-Students to the Academy of International Affairs: "Speed-Dating" with Fellows
The students of the second MSIS-cohort embarked on an insightful trip to the Academy of International Affairs on October 16, 2024.
Lunch-Talk am CASSIS bringt führende Weltraum-Expertinnen und -Experten zusammen
Erfolgreicher Lunch-Talk am CASSIS mit Expertinnen und Experten aus Asien
Dr. Philip Jan Schäfer vertritt Dr. Enrico Fels als Geschäftsführer am CASSIS
Mit Freude geben wir bekannt, dass Dr. Philip Jan Schäfer die Elternzeitvertretung für Dr. Enrico Fels an der CASSIS-Geschäftsstelle übernimmt.
Second cohort of the Master's program “Strategy and International Security” starts at the University of Bonn
With the start of the winter semester 2024/25, we also welcomed the second cohort of the Master's degree programme “Strategy and International Security” at the University of Bonn. Numerous guests from politics and academia were invited to the opening ceremony on October 10.
Prof. Dr. Key Pousttchi im Interview über die Nutzung von Payment-Daten
Im Interview analysiert Prof. Dr. Key Pousttchi die Rolle von Banken im Kontext der digitalen Transformation und der Nutzung von Payment-Daten.
CASSIS-Fellow PD Dr. Antje Nötzold im SWR-Gespräch über Aufrüstung und Rohstoffe im All
CASSIS-Fellow PD Dr. Antje Nötzold im SWR-Gespräch über Weltraumsicherheit
Summer School zu "Artificial Intelligence, Social Machines, and the Future of Democratic Societies"
Zwischen dem 16. und 20. September fand die Summer School "Artificial Intelligence, Social Machines, and the Future of Democratic Societies" in Bonn statt, geleitet von den Professoren Caja Thimm und Maximilian Mayer von der Universität Bonn. Die Veranstaltung wurde von der RWTH Aachen sowie dem Transdisziplinären Forschungsbereich "Individuen, Institutionen und Gesellschaften" unterstützt und war Teil der gemeinsamen Forschungsinitiative der Universität Bonn und der RWTH Aachen, "Autonomie and autonome Systeme". Sie diente als Plattform zur Diskussion über die Auswirkungen von Künstlicher Intelligenz auf demokratische Gesellschaften.