Strategischer Wettbewerb im Weltraum
Moderne Zivilisationen hängen entscheidend von weltraumgestützter Infrastruktur und deren zuverlässigem, sicherem Betrieb ab. Tatsächlich wird die Abhängigkeit von Satelliten für Kommunikation, Datenerfassung und Krisenreaktion - einschließlich hochentwickelter militärischer Fähigkeiten und die Erfassung sowie Bewältigung der Folgen des Klimawandels - in absehbarer Zukunft noch weiter zunehmen. Gleichzeitig geht die Bedeutung des Weltraums für die Menschheit über die reine Nutzung durch Satelliten hinaus. In jedem Fall steigt mit wachsender Abhängigkeit von Weltraumressourcen das Potenzial, über ihre strategische technologische Kontrolle auch Einfluss auf von ihnen abhängigen Menschen, Institutionen, Systeme und Staaten auszuüben. Wie steht es also um deutsche und europäische Handlungsfähigkeiten und Abhängigkeiten im Hinblick auf die essentiellen Infrastrukturen des Weltraums? Die ganzheitliche Erforschung und Beurteilung der europäischen und deutschen Position im strategischen Wettbewerb im Weltraum erfordert neben der Auseinandersetzung mit Akteuren und ihren Beziehungen untereinander auch eine Bewertung der eingesetzten Technologien und ihrer gesellschaftlichen Bedeutung. Diese Bedeutung nimmt in dem Maße zu, wie sie in verschiedene Facetten von Macht übersetzt und zur Erreichung politischer Ziele genutzt werden kann.
Leitung
Team
