Strategischer Wettbewerb im Weltraum

Moderne Zivilisationen hängen entscheidend von weltraumgestützter Infrastruktur und deren zuverlässigem, sicherem Betrieb ab. Tatsächlich wird die Abhängigkeit von Satelliten für Kommunikation, Datenerfassung und Krisenreaktion - einschließlich hochentwickelter militärischer Fähigkeiten und die Erfassung sowie Bewältigung der Folgen des Klimawandels  - in absehbarer Zukunft noch weiter zunehmen. Gleichzeitig geht die Bedeutung des Weltraums für die Menschheit über die reine Nutzung durch Satelliten hinaus. In jedem Fall steigt mit wachsender Abhängigkeit von Weltraumressourcen das Potenzial, über ihre strategische technologische Kontrolle auch Einfluss auf von ihnen abhängigen Menschen, Institutionen, Systeme und Staaten auszuüben. Wie steht es also um deutsche und europäische Handlungsfähigkeiten und Abhängigkeiten im Hinblick auf die essentiellen Infrastrukturen des Weltraums? Die ganzheitliche Erforschung und Beurteilung der europäischen und deutschen Position im strategischen Wettbewerb im Weltraum erfordert neben der Auseinandersetzung mit Akteuren und ihren Beziehungen untereinander auch eine Bewertung der eingesetzten Technologien und ihrer gesellschaftlichen Bedeutung. Diese Bedeutung nimmt in dem Maße zu, wie sie in verschiedene Facetten von Macht übersetzt und zur Erreichung politischer Ziele genutzt werden kann.


Leitung

Avatar Mayer

Prof. Dr. Maximilian Mayer

+49 228 73 5640

Avatar Fels

Dr. Enrico Fels

+49 228 73-62995

Team

Avatar Brake

Dr. Moritz Brake

-

-

Avatar Cramer

Dr. Katharina C. Cramer

-

-

Avatar Nötzold

PD Dr. Antje Nötzold

+49 371 531-35570

Avatar Zein Al Din

Dr. Mayssoun Zein Al Din

+49 228 504312-61

Avatar Rüffin

Nicolas Rüffin

-

-


Eine Wissenschaftlerin und ein Wissenschaftler arbeiten hinter einer Glasfassade und mischen Chemikalien mit Großgeräten.
© Pixabay

Ringvorlesung „Nach den Sternen greifen. Der Weltraum als Wirtschafts-, Lebens- und Wettbewerbsraum im 21. Jahrhundert“


Veranstaltungen
Das All als Zukunfts(t)raum der Menschheit
Hörsaal VII, Hauptgebäude...
18:00 - 19:30
Die zehnte Veranstaltung der Ringvorlesung „Nach den Sternen greifen. Der Weltraum als Wirtschafts-, Lebens- und Wettbewerbsraum im 21. Jahrhundert“ (SoSe ...
Scheideweg. Europas Zukunft im Weltraum
Hörsaal VII, Hauptgebäude...
18:00 - 19:30
Die neunte Veranstaltung der Ringvorlesung „Nach den Sternen greifen. Der Weltraum als Wirtschafts-, Lebens- und Wettbewerbsraum im 21. Jahrhundert“ (SoSe ...
Deutschlands Raumfahrt 2040
Hörsaal VII, Hauptgebäude...
18:00 - 19:30
Die achte Veranstaltung der Ringvorlesung „Nach den Sternen greifen. Der Weltraum als Wirtschafts-, Lebens- und Wettbewerbsraum im 21. Jahrhundert“ (SoSe 2023) ...
Lehren aus dem Ukraine-Krieg: Weltraum und moderne Kriegsführung
Hörsaal VII, Hauptgebäude...
18:00 - 19:30
Die siebte Veranstaltung der Ringvorlesung „Nach den Sternen greifen. Der Weltraum als Wirtschafts-, Lebens- und Wettbewerbsraum im 21. Jahrhundert“ (SoSe ...
Der Weltraum als Wirtschafts- und Innovationstreiber
Lecture Hall VII, Main ...
18:00 - 19:30
Die sechste Veranstaltung der Ringvorlesung „Nach den Sternen greifen. Der Weltraum als Wirtschafts-, Lebens- und Wettbewerbsraum im 21. Jahrhundert“ (SoSe ...
Sustainable Space. Weltraumschrott als Umweltproblem
Hörsaal VII, Hauptgebäude...
18:00 - 19:30
Die fünfte Veranstaltung der Ringvorlesung „Nach den Sternen greifen. Der Weltraum als Wirtschafts-, Lebens- und Wettbewerbsraum im 21. Jahrhundert“ (SoSe ...
Hindernisse & Chancen für eine effektive Rüstungskontrolle im All
Hörsaal VII, Hauptgebäude...
18:00 - 20:00
Die vierte Veranstaltung der Ringvorlesung „Nach den Sternen greifen. Der Weltraum als Wirtschafts-, Lebens- und Wettbewerbsraum im 21. Jahrhundert“ (SoSe ...
Regeln für das Vakuum. Die Verrechtlichung des Weltraums
Hörsaal VII, Hauptgebäude...
18:00 - 20:00
Die dritte Veranstaltung der Ringvorlesung „Nach den Sternen greifen. Der Weltraum als Wirtschafts-, Lebens- und Wettbewerbsraum im 21. Jahrhundert“ (SoSe ...
Geschichte der Raumfahrt
Hörsaal VII, Hauptgebäude...
18:00 - 20:00
Die zweite Veranstaltung der Ringvorlesung "Nach den Sternen greifen. Der Weltraum als Wirtschafts-, Lebens- und Wettbewerbsraum im 21. Jahrhundert" (SoSe ...
Wird geladen