Alle Publikationen
Hier finden Sie die gesammelten CASSIS-Veröffentlichungen und Medienbeiträge von Prof. Dr. Maximilian Mayer.
Eine vollständige Liste seiner Publikationen finden sie hier.
Publikationen
Global structures of digital dependence and the rise of technopoles
Maximilian Mayer und Yen-Chi Lu untersuchen in ihrem Beitrag für New Political Economy die weltweiten Muster digitaler Abhängigkeit und verdeutlichen, wie die USA und China als zentrale „Technopole“ über erhebliche technologische Souveränität verfügen und digitale Infrastrukturen strategisch zur Machtausübung nutzen können. Mithilfe des Digital Dependence Index (DDI) entwickeln sie ein konzeptionelles und datenbasiertes Modell, das Abhängigkeitsverhältnisse in den Bereichen Hardware, Plattformen und Patente sichtbar macht. Theoretisch stützt sich die Studie auf Ansätze der Internationalen Beziehungen, der internationalen politischen Ökonomie sowie auf Konzepte struktureller Abhängigkeit, um die geopolitischen Folgen digitaler Ungleichgewichte zu analysieren.
Connectivity and ‘Reglobalization’: India-Middle East-Europe Economic Corridor and its Potential Digital Future
Die Autoren argumentieren, dass der Wirtschaftskorridor Indien-Nahost-Europa (IMEC) eine strategische Möglichkeit darstellt, das Wirtschaftswachstum anzukurbeln, die technologische Zusammenarbeit zu fördern und als Plattform für die regionale Stabilisierung zu dienen. Es wird auch betont, dass solche Initiativen das Potenzial haben, Mittelmächte und einen inter- und transregionalen Ansatz zu stärken und damit den Bipolarismus und die Fragmentierung zwischen den USA und China zu mildern.
After NATO — the way forward
Emilian Kavalski und Maximilian Mayer schreiben über die wachsende Kluft zwischen Europa und den Vereinigten Staaten und ziehen Parallelen zwischen Winston Churchills widersprüchlichen Ansichten über Amerika und den aktuellen strategischen Herausforderungen für Europa. Während Churchill öffentlich für ein starkes anglo-amerikanisches Bündnis eintrat, betrachtete er die USA privat als unzuverlässigen und eigennützigen Partner - ein Argument, das auch heute noch mitschwingt, angesichts der Untergrabung der europäischen Sicherheit durch die Trump-Administration. Als Antwort darauf fordern die Autoren, dass Europa eine eigenständige Verteidigungsstrategie verfolgt, weg von der Abhängigkeit von den USA und hin zu einer neuen Sicherheitsarchitektur.
U.S.-China Digital Fragmentation Is Putting the World in a Bind
Laura Mahrenbach und Maximilian Mayer schreiben über die zunehmende digitale Fragmentierung, die durch regulatorische Maßnahmen und nationale Interessen in großen Tech-Mächten wie den USA, China und der EU vorangetrieben wird. Um den Herausforderungen und Risiken dieser Entwicklung zu begegnen, sollten Staaten eine Strategie der pragmatischen Resilienz in Verbindung mit kooperativen Ansätzen verfolgen.
Digital platforms in the agricultural sector: Dynamics of oligopolistic platformisation
Monja Sauvagerd, Maximilian Mayer und Monika Hartmann führen das Konzept der „oligopolistischen Plattformisierung“ ein, um die Dynamiken von Zusammenarbeit und Wettbewerb zwischen multinationalen Agrarunternehmen und Big-Tech-Firmen im Agrarsektor zu untersuchen. Sie analysieren dieses Phänomen anhand von Plattformmechanismen wie Datenfizierung, Selektion und Kommodifizierung
Digital fragmentations, technological sovereignty and new perspectives on the global digital political economy
Maximilian Mayer & Philip Nock diskutieren in ihrem Artikel die Wechselwirkungen zwischen digitaler Souveränität und der Fragmentierung digitaler Ökosysteme sowie der Internet-Governance. Dabei wird die Entstehung von "Cyber-Balkanisierung" und die damit verbundenen Herausforderungen für die globale digitale politische Ökonomie thematisiert, einschließlich der Auswirkungen auf Governance, wirtschaftliche Autonomie und technologische Abhängigkeiten.
From Automation to Autonomy: Human Machine Relations in the Age of Artificial Intelligence
In diesem Artikel beleuchten Caja Thimm, Gabriele Gramelsberger, Maximilian Mayer und Frank Piller die komplexen und interdisziplinären Perspektiven auf Autonomie in der digitalen Ära.
Routledge Handbook on Global China
Die wissenschaftliche Analyse von Maximilian Mayer, Emilian Kavalski, Marina Rudyak und Xin Zhang über die komplexe und transformative Natur des Global China.
Energy technology, climate change, and security in Anthropocene
Prof. Dr. Maximilian Mayer & Dr. Susanne Peters diskutieren in einem Beitrag für das neu erschienene "Handbook on Climate Change and International Security" die Sicherheitsimplikationen, die aus dem Zusammenspiel von Energiesicherheit, neuen Energietechnologien und Dynamiken des Klimawandels erwachsen.
Illusionen der Autonomie? Europas Position in den globalen digitalen Abhängigkeitsstrukturen
Prof. Dr. Maximilian Mayer & Yen-Chi Lu, Doktorand am CASSIS, diskutieren in ihrem Artikel für die SIRIUS – Zeitschrift für Strategische Analysen Europas Position innerhalb der Strukturen globaler digitaler Abhängigkeit. Hierfür stützen sie sich auf den "Digital Dependence Index", einer Vermessung der Abhängigkeiten verschiedener Länder im Bereich digitaler Technologien.
Special Issue: Politics of Memory, Heritage, and Diversity in Modern China
Unter der Herausgeberschaft von Prof. Dr. Maximilian Mayer Guest erschien zuletzt das Special Issue "Politics of Memory, Heritage, and Diversity in Modern China" im Journal of Current Chinese Affairs. In diversen Artikeln sowie in der Einleitung von Maximilian Mayer & Karolina Pawlik widmet sich das Special Issue Fragen der Interaktion zwischen kollektivem Gedächtnis und chinesischer Identität, kultureller Modernisierung und politischer Mobilisierung.
China’s Bifurcated Space Diplomacy and Institutional Density
Prof. Dr. Maximilian Mayer and Kunhan Li, Doctoral candidate at the University of Nottingham — Ningbo, China, investigate Chinese space diplomacy and its bifurcation between institutionalised multilateral cooperation and state-centric bilateral co-operation.
China’s Cyberpower and its Impact
Prof. Dr. Maximilian Mayer and Prof. Josef Gregory Mahoney, Professor of Politics and International Relations at East China Normal University, have edited a Special Issue of the Journal on Chinese Political Science.
Assessing the Financial and Geoeconomic Implications of China’s Digital Currency
Together with Amir Elalouf, Maximilian Mayer has contributed a chapter called "Assessing the Financial and Geoeconomic Implications of China’s Digital Currency" in a publication edited by Tim Rühlig. It highlights the possible effects of the e-CNY on European security, values and competitiveness, and recommends steps to improve Europe’s economic and technological stance.
Infrastructuring Cyberspace: Exploring China’s Imaginary and Practices of Selective Connectivity
Nicolas Huppenbauer, Dr. Ying Huang and Prof. Maximilian Mayer explore the tension between digital fragmentations and connectivity in Chinese cyberspace and introduce a new term "selective connectivity".
South Korea's Response to COVID-19: Lessons for Pandemic Preparedness and Agile Crisis Management
Prof. Maximilian Mayer and Ga Young Lee are examining the genesis of South Korea's proactive pandemic management as well as the resulting learning processes.
China's Engagement in Africa: Activities, Effects and Trends
Prof. Dr. Maximilian Mayer schreibt im Rahmen einer Veröffentlichung des Center for Global Studies zu Chinas technologischem Einfluss in Afrika.
Digital currencies, monetary sovereignty, and U.S.–China power competition
Prof. Dr. Maximilan Mayer and Dr. Ying Huang discuss digital currencies, monetary sovereignty, and U.S.–China power competition in their new research article.
Power in the Age of Datafication: Exploring China’s Global Data Power
Prof. Maximilian Mayer and Dr. Ying Huang are examining Chinese data power by providing a new conceptual framework.
Europa hat die Konsequenzen seiner digitalen Abhängigkeit noch kaum erkannt
Maximilian Mayer und Yen-Chi Lu entwickeln einen Digitalen Dependenz Index (DDI), der eine präzise Zustandsbeschreibung über digitale Abhängigkeiten im globalen Vergleich liefert. Mithilfe des DDI lässt sich der komplexe Gegenstand der strategischen Digitalpolitik auch besser kartieren: Weltweit wurden von 23 wirtschaftlich führenden Staaten beim Handel mit digitalen Gütern und Dienstleistungen, im Bereich der Informations- und Kommunikationsinfrastrukturen sowie hinsichtlich der geistigen Eigentumsrechte für digitale Technologien unterschiedliche Grade digitaler Abhängigkeit ermittelt.
COVID-19 Border Restrictions and Cross-Border Care Relations: The Cases of Germany and Vietnam
In diesem Arbeitspapier beschreiben u.a. Katharina Cramer, Maximilian Mayer und Philip Nock kritische Unterbrechungen der grenzüberschreitenden Pflegebeziehungen und -arrangements aufgrund der Einführung von Grenzbeschränkungen zu Beginn der COVID-19-Krise in Deutschland und Vietnam. Die Autor:innen argumentieren, dass die spezifischen (geo)politischen Konstellationen und die besonderen sozioökonomischen Kontexte und Verbindungen der Pflege innerhalb und außerhalb dieser Länder entscheidende Aspekte dafür sind, wie und in welchem Ausmaß die Grenzbeschränkungen in jedem dieser beiden Länder variierten und unterschiedliche Härten für verschiedene Arten von Pflegebeziehungen verursachten.
“China’s Belt and Road Initiative is Faring”
Since the inauguration of China’s Belt and Road Initiative in 2013, its bold vision has become China’s most important global economic and foreign policy instrument. Dr. Frank Umbach elaborates on the future of China’s Belt and Road Initiative in his article “China’s Belt and Road Initiative is Faring”, which was published in Geopolitical Intelligence Services.
Politics of Pandemic Care: Exploring Disruption and Response in International Cross-Country Comparison
In diesem Arbeitspapier beschreiben u. a. Katharina Kramer, Maximilian Mayer und Philip Nock die Erforschung von staatlicher Politik, sozialen Initiativen Initiativen und digitale Innovationen als Teil der globalen und nationalen Unterbrechungen der Versorgung während der COVID-19 Pandemie und beleuchten die Schnittstellen zwischen nationaler und globaler Pflegepolitik.
Eine neue proaktive Zielsetzung für Deutschland zur Bekämpfung von SARS-CoV-2 6. Teil: Impfungen
Papier u.a. von Prof. Dr. Maximilian Mayer zu Covid-19 und den Impfungen (Toolbox #9 NoCovid: SARS-CoV2-Impfungen).
Eine neue proaktive Zielsetzung für Deutschland zur Bekämpfung von SARS-CoV-2. 5. Teil Risikoinzidenz
Papier u.a. von Prof. Dr. Maximilian Mayer zu Covid-19 und der Risikoinzidenz (Toolbox #7: Risikoinzidenz, Toolbox #8: Einfach anfangen).
Eine neue proaktive Zielsetzung für Deutschland zur Bekämpfung von SARS-CoV-2. 4. Teil: Bildung, Schulen und Kitas
Papier u.a. von Prof. Dr. Maximilian Mayer zu Covid-19 und Bildung (Toolbox #6: Bildung, Schulen und Kitas).
Eine neue proaktive Zielsetzung für Deutschland zur Bekämpfung von SARS-CoV-2. 3. Teil: Teststrategien
Papier u.a. von Prof. Dr. Maximilian Mayer zu Covid-19 und Teststrategien (Toolbox #6: Intelligente Teststrategien).
Eine neue proaktive Zielsetzung für Deutschland zur Bekämpfung von SARS-CoV-2. 2. Teil: Handlungsoptionen
Papier u.a. von Prof. Dr. Maximilian Mayer zu Covid-19 und Teststrategien (Toolbox #1-#4).
Eine neue proaktive Zielsetzung für Deutschland zur Bekämpfung von SARS-CoV-2. 1. Teil
Papier u.a. von Prof. Dr. Maximilian Mayer über den Kampf gegen Covid-19.
China: Comparative Covid Response: Crisis, Knowledge, Politics
Eine wissenschaftliche Analyse über Chinas Pandemiemanagement von Maximilian Mayer, Kunhan Li und Ningjie Zhu.
Strategiepapiere
Eine neue proaktive Zielsetzung für Deutschland zur Bekämpfung von SARS-CoV-2 6. Teil: Impfungen
Papier u.a. von Prof. Dr. Maximilian Mayer zu Covid-19 und den Impfungen (Toolbox #9 NoCovid: SARS-CoV2-Impfungen).
Eine neue proaktive Zielsetzung für Deutschland zur Bekämpfung von SARS-CoV-2. 5. Teil Risikoinzidenz
Papier u.a. von Prof. Dr. Maximilian Mayer zu Covid-19 und der Risikoinzidenz (Toolbox #7: Risikoinzidenz, Toolbox #8: Einfach anfangen).
Eine neue proaktive Zielsetzung für Deutschland zur Bekämpfung von SARS-CoV-2. 4. Teil: Bildung, Schulen und Kitas
Papier u.a. von Prof. Dr. Maximilian Mayer zu Covid-19 und Bildung (Toolbox #6: Bildung, Schulen und Kitas).
Eine neue proaktive Zielsetzung für Deutschland zur Bekämpfung von SARS-CoV-2. 3. Teil: Teststrategien
Papier u.a. von Prof. Dr. Maximilian Mayer zu Covid-19 und Teststrategien (Toolbox #6: Intelligente Teststrategien).
Eine neue proaktive Zielsetzung für Deutschland zur Bekämpfung von SARS-CoV-2. 2. Teil: Handlungsoptionen
Papier u.a. von Prof. Dr. Maximilian Mayer zu Covid-19 und Teststrategien (Toolbox #1-#4).
Eine neue proaktive Zielsetzung für Deutschland zur Bekämpfung von SARS-CoV-2. 1. Teil
Papier u.a. von Prof. Dr. Maximilian Mayer über den Kampf gegen Covid-19.
Theoretische Grundlagen für eine umfassende nationale Rahmenstrategie für Molekulare Covid-19 Testverfahren
Sandra Ciesek et al. schildern in diesem Arbeitspapier mögliche Test-Strategien, die es ermöglichen, die PCR-basierten Test-Kapazitäten und die Test-Praxis deutschlandweit stark ausweiten zu können.
Kreativität, Verantwortung, Transformation: Grundlegende Voraussetzungen für die Lockerung des COVID-19-Lockdown
Bude, Heinz et al. sprechen sich in diesem Papier für eine Reihe von Maßnahmen aus, um die Reproduktionszahl von SARS-CoV-2 unter 1 zu halten und um die Voraussetzungen für eine erfolgreiche Pandemiebekämpfung zu schaffen.
Medienbeiträge
- Erst handeln, dann verfeinern – im technologiebegeisterten China verbreitet sich KI mit beispielloser Geschwindigkeit
- US Republicans lost in Germany’s elections
- Maximilian Mayer über mögliche Deals mit China und den USA
- Chinas Machtanspruch
- In the New Cold War, Europe’s Approach to China Is Already Outdated
- Is Europe Still Relevant?
- Auswege aus der digitalen Unmündigkeit
- A healthier China-EU relationship
- Können die USA mit Chinas Seidenstraßen-Initiative konkurrieren?
- Can the US compete with China's Belt & Road Initiative?
- Do more clubbing. How forming partnerships can help tech middle powers survive the escalating US-China tech war
- 2023: EU decoupling from China?
- La supremacía global en juego: por qué EE. UU. ha emprendido una guerra tecnológica contra China
- Social Media ermöglichen die Proteste
- Digitalisierung: Erst abgehängt, dann abhängig
- Asia's middle powers are building new regional order
- China-Experte: Abhängigkeit lässt sich nicht über Nacht verringern
- Digitale Autonomie in der EU "kaum mehr als eine Illusion"
- Weltmacht-Rivalität beim 20. Parteitag der KP
- In der digitalen Abhängigkeit
- Die eskalierenden geopolitischen Rivalitäten stellen die Globalisierung infrage – will Europa am Fortschritt teilhaben, muss es auch für politisch heikle Systeme offen bleiben
- "Deutsche U-Boote stehen seit Jahren auf dem Wunschzettel"
- Warum China gegen seine Tech-Elite vorgeht
- The four scenarios for China-EU relations amid the war in Ukraine (Chinese)
- Europe and China at a Crossroads
- "China ist dabei, eine große Chance zu verpassen"
- An uncomfortable friendship? China's Russia problem
- Der Weg nach Moskau führt über Peking
- Europas Olympia-Dilemma
- Corona nachgehakt. Was wir aus Asien lernen können
- Politische Risiken für deutsche Unternehmen in China sind deutlich größer geworden
- "Ein einziger Hohn“ Wissenschaftler fordern erneut schnelles Handeln gegen Corona
- Corona-Management der Regierung: "Das ist willentliche Planlosigkeit"
- Mediziner dringen in Brandbrief auf Corona-Kurswechsel: Vierte Welle kann alles „in den Schatten stellen“
- Gemeinsamer Aufruf an die verantwortlichen Akteure in Deutschland: Beobachtungen und Anregungen zum Umgang mit der Covid-19-Pandemie
- Have we reached peak China?
- "Eine Schockwirkung für Europa"
- Strategische Differenzen im Pandemiemanagement: Pfadabhängigkeiten und Konsequenzen im internationalen Vergleich
- Chinas neue Seidenstraße - Bedrohung oder Chance für Europa?
- Was wir in der Corona-Pandemie von Asien lernen können: "Wir wollen raus aus dem Jo-Jo-Lockdown"
- Genug gewartet – fünf Schritte aus der Pandemie
- So soll No Covid gelingen
- Aiming for zero COVID-19: Europe needs to take action
- "Viser l’objectif zéro Covid constitue un moyen clair de traverser la pandémie en minimisant les dégâts"
- Wie wir ohne Covid-19 leben können
- No-Covid-Gruppe stellt Konzept für "grüne Zonen" vor
- "No-COVID" Germany: Launching a Policy Debate in a Complex Political Environment
- Phoenix runde: Lockdown-Frust – Brauchen wir eine neue Coronastrategie?
- Ohne das Virus leben ist das Ziel
- "Wenig Interesse an asiatischen Corona-Vorbilder"
- Was wir von Asien zu Corona lernen könnten
- Was wir von Asien zu Corona lernen könnten
- Warum wir von Asien noch immer nicht lernen wollen
- Warum wir von Asien noch immer nicht lernen wollen
- Eindämmung statt Ausmerzung – warum den Europäern in Sachen Corona das Lernen von Ostasien so schwer fällt
- Vorurteile gefährden unser aller Gesundheit – es ist fahrlässig, Covid-19 durch die Systembrille zu betrachten
- Amid Coronavirus Outbreak, China’s Government Tightens Its Grip. The CCP’s response to the epidemic foreshadows a massive health-surveillance regime.
- China is now a power in Europe, but fears of interference in the EU are simplistic and misguided
- Europa leistet sich immer noch eine erstaunliche strategische Kurzsichtigkeit
- Europe needs a real defence strategy to deal with the threats on its doorstep